Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XCIX haubtſtuͤck,
th., ſ. 123 fgg. Jm Reiche iſt bei gemeinen leu-
ten das gelt noch braͤuchlicher, als die ringe; in
betracht man ehedem die braut kaufete (§ 702).
Allſo gibet auch noch hir zu lande der bauer 1, oder
mehr harte taler ꝛc, und das ſind noch die uͤber-
bleibſel. Wenn aber der treu-ring nach der alten
teutſchen art gemachet werden ſoll, muß er ſchlecht-
weg ſeyn. Ehedem waren ſie von eiſen, und man
trug ſie am daumen, auch zeigefinger; 6) die
weinkaͤufliche trauung; welche aber in hiſigen lan-
den abgeſchaffet iſt; 7) in den heſſen-caſſeliſchen
landen gehet die gerichtliche verſprechung, und
vorleſung des eheliches vorher; 8) die ſigelung des
eheliches vor dem weinkaufe. Der weinkauf,
(winkoff,) iſt ein gaſtmal, welches gegeben wird,
wenn kurz vorher die braut-leute ſich verſprochen
haben. Die Sachſen nennen es verloben, ehe-
verloͤbniß, verloͤdniß, auch verſprechen; 9) die
aufrufung; 10) die priſterliche trauung; wobei
die braut, und der braͤutigam mit ſpilleuten in die
kirche gefuͤret werden. Zu Marburg mußte die
braut, ehe die glocke 11 ſchlug, bei ſtrafe uͤber
das eiſerne gitter des kirchhofes ſchon hinuͤber ſeyn.
die trauung wurde vor dem altar verrichtet. Diſe
feierlichkeit heiſſet der kirchgang mit fligenden haa-
ren, das iſt, aufgeſezet, und einen kranz haben,
zum zeichen der jungferſchaft; 11) der ruͤckgang
mit ſpilleuten. Denn vom Reichstage an bis auf
die bauern-hochzeit brauchet der Teutſche ſpilleu-
te; 12) der oͤffentliche gluͤckwunſch vor dem hauſe;
13) die malzeit, welche die hochzeit heiſſet. 3 tage
find merenteils darzu beſtimmet; 14) der braut-
reihen; dictum, vom ſibenden ſprunge, oder den
ſibenſpruͤngen; 15) das ſchenken auf den 2ten
hochzeit-tag; 16) die beſteigung des ehebettes.
Das ſpruͤchwort: man muß ſich an der braut rei-

ben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/448
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/448>, abgerufen am 23.02.2025.