Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

LX h. von den fürgesezten der dörfer,
(§ 457); dahingegen befreiet sie auch das herkom-
men davon, wenn solche steuern die hintersassen
bißher für sie, die gerichtsherren bezalet haben;
folglich haben die gerichtsherren auch ein recht:
die auflegung, und das ausschreiben der summe
auf ire gerichts-pflichtigen untersassen zu besorgen.
Von den herrschaftlichen steuern, und abgaben
sind die stadtschazungen, bürgergeschosse, dorfs-
mark-kirchspils-lasten etc zu unterscheiden. Den
praelaten bleibet auch die päpstliche sazung cap.
7, X, de immunit. eccles.,
im zweiffel, übrig;
jedoch mag dise verordnung in Teutschlande auf
die Reichssteuern nicht gezogen werden; sintemal
diselbe von ganz besonderen fällen spricht, Pichler
iur. can. lib. III, tit. 49, n. 34, s. 681, Barbo-
sa
lib. III, tit. 49, s. 448; wo zumal die landes-
gewonheit, wie im Oesterreiche etc, dises mit sich
bringet, Joseph Grenecks exam. iur. can. lib.
III,
tit. 49, qu. 22, s. 767; folglich dise Reichs-
steuern auch die teutschen praelaten treffen. Jm
monate jänner 1762 war allhir bei der juristen-
facultaet die srage: ob der ausser Herborns, im
Nassauischen wonende scharfrichter die stadtscha-
zungs-ziler, wie andere bürger abzutragen pflich-
tig sei? Er berufete sich sowohl auf ein landesfürst-
liches privilegium, als auch auf eine verjärung
vom jare 1700 bis 1749; imgleichen bezoge er sich
darauf: daß die wasenmeisterei, und scharfrich-
terliche güter von der landesherrschaft ihm erblich
verlihen wären; mithin keine stadtgüter wären.
Die justizkanzellei zu Dillenburg hatte den scharf-
richter von der stadtschazung am 6ten märz 1759
entbunden; der stadtraht erhobe darwider die
appellation; allein das vorige urtel wurde allhir
bestätiget; bevorab, da die appellanten nicht er-
weisen konnten: daß die wasenmeisterei aus stadt-

und

LX h. von den fuͤrgeſezten der doͤrfer,
(§ 457); dahingegen befreiet ſie auch das herkom-
men davon, wenn ſolche ſteuern die hinterſaſſen
bißher fuͤr ſie, die gerichtsherren bezalet haben;
folglich haben die gerichtsherren auch ein recht:
die auflegung, und das ausſchreiben der ſumme
auf ire gerichts-pflichtigen unterſaſſen zu beſorgen.
Von den herrſchaftlichen ſteuern, und abgaben
ſind die ſtadtſchazungen, buͤrgergeſchoſſe, dorfs-
mark-kirchſpils-laſten ꝛc zu unterſcheiden. Den
praelaten bleibet auch die paͤpſtliche ſazung cap.
7, X, de immunit. eccleſ.,
im zweiffel, uͤbrig;
jedoch mag diſe verordnung in Teutſchlande auf
die Reichsſteuern nicht gezogen werden; ſintemal
diſelbe von ganz beſonderen faͤllen ſpricht, Pichler
iur. can. lib. III, tit. 49, n. 34, ſ. 681, Barbo-
ſa
lib. III, tit. 49, ſ. 448; wo zumal die landes-
gewonheit, wie im Oeſterreiche ꝛc, diſes mit ſich
bringet, Joſeph Grenecks exam. iur. can. lib.
III,
tit. 49, qu. 22, ſ. 767; folglich diſe Reichs-
ſteuern auch die teutſchen praelaten treffen. Jm
monate jaͤnner 1762 war allhir bei der juriſten-
facultaet die ſrage: ob der auſſer Herborns, im
Naſſauiſchen wonende ſcharfrichter die ſtadtſcha-
zungs-ziler, wie andere buͤrger abzutragen pflich-
tig ſei? Er berufete ſich ſowohl auf ein landesfuͤrſt-
liches privilegium, als auch auf eine verjaͤrung
vom jare 1700 bis 1749; imgleichen bezoge er ſich
darauf: daß die waſenmeiſterei, und ſcharfrich-
terliche guͤter von der landesherrſchaft ihm erblich
verlihen waͤren; mithin keine ſtadtguͤter waͤren.
Die juſtizkanzellei zu Dillenburg hatte den ſcharf-
richter von der ſtadtſchazung am 6ten maͤrz 1759
entbunden; der ſtadtraht erhobe darwider die
appellation; allein das vorige urtel wurde allhir
beſtaͤtiget; bevorab, da die appellanten nicht er-
weiſen konnten: daß die waſenmeiſterei aus ſtadt-

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0400" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LX</hi> h. von den fu&#x0364;rge&#x017F;ezten der do&#x0364;rfer,</hi></fw><lb/>
(§ 457); dahingegen befreiet &#x017F;ie auch das herkom-<lb/>
men davon, wenn &#x017F;olche &#x017F;teuern die hinter&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bißher fu&#x0364;r &#x017F;ie, die gerichtsherren bezalet haben;<lb/>
folglich haben die gerichtsherren auch ein recht:<lb/>
die auflegung, und das aus&#x017F;chreiben der &#x017F;umme<lb/>
auf ire gerichts-pflichtigen unter&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en zu be&#x017F;orgen.<lb/>
Von den herr&#x017F;chaftlichen &#x017F;teuern, und abgaben<lb/>
&#x017F;ind die &#x017F;tadt&#x017F;chazungen, bu&#x0364;rgerge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e, dorfs-<lb/>
mark-kirch&#x017F;pils-la&#x017F;ten &#xA75B;c zu unter&#x017F;cheiden. Den<lb/>
praelaten bleibet auch die pa&#x0364;p&#x017F;tliche &#x017F;azung <hi rendition="#aq">cap.<lb/>
7, X, de immunit. eccle&#x017F;.,</hi> im zweiffel, u&#x0364;brig;<lb/>
jedoch mag di&#x017F;e verordnung in Teut&#x017F;chlande auf<lb/>
die Reichs&#x017F;teuern nicht gezogen werden; &#x017F;intemal<lb/>
di&#x017F;elbe von ganz be&#x017F;onderen fa&#x0364;llen &#x017F;pricht, <hi rendition="#fr">Pichler</hi><lb/><hi rendition="#aq">iur. can. lib. III,</hi> tit. 49, n. 34, &#x017F;. 681, <hi rendition="#fr">Barbo-<lb/>
&#x017F;a</hi> <hi rendition="#aq">lib. III,</hi> tit. 49, &#x017F;. 448; wo zumal die landes-<lb/>
gewonheit, wie im Oe&#x017F;terreiche &#xA75B;c, di&#x017F;es mit &#x017F;ich<lb/>
bringet, <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;eph Grenecks</hi> <hi rendition="#aq">exam. iur. can. lib.<lb/>
III,</hi> tit. 49, <hi rendition="#aq">qu.</hi> 22, &#x017F;. 767; folglich di&#x017F;e Reichs-<lb/>
&#x017F;teuern auch die teut&#x017F;chen praelaten treffen. Jm<lb/>
monate ja&#x0364;nner 1762 war allhir bei der juri&#x017F;ten-<lb/>
facultaet die &#x017F;rage: ob der au&#x017F;&#x017F;er Herborns, im<lb/>
Na&#x017F;&#x017F;aui&#x017F;chen wonende &#x017F;charfrichter die &#x017F;tadt&#x017F;cha-<lb/>
zungs-ziler, wie andere bu&#x0364;rger abzutragen pflich-<lb/>
tig &#x017F;ei? Er berufete &#x017F;ich &#x017F;owohl auf ein landesfu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
liches privilegium, als auch auf eine verja&#x0364;rung<lb/>
vom jare 1700 bis 1749; imgleichen bezoge er &#x017F;ich<lb/>
darauf: daß die wa&#x017F;enmei&#x017F;terei, und &#x017F;charfrich-<lb/>
terliche gu&#x0364;ter von der landesherr&#x017F;chaft ihm erblich<lb/>
verlihen wa&#x0364;ren; mithin keine &#x017F;tadtgu&#x0364;ter wa&#x0364;ren.<lb/>
Die ju&#x017F;tizkanzellei zu Dillenburg hatte den &#x017F;charf-<lb/>
richter von der &#x017F;tadt&#x017F;chazung am 6ten ma&#x0364;rz 1759<lb/>
entbunden; der &#x017F;tadtraht erhobe darwider die<lb/>
appellation; allein das vorige urtel wurde allhir<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tiget; bevorab, da die appellanten nicht er-<lb/>
wei&#x017F;en konnten: daß die wa&#x017F;enmei&#x017F;terei aus &#x017F;tadt-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0400] LX h. von den fuͤrgeſezten der doͤrfer, (§ 457); dahingegen befreiet ſie auch das herkom- men davon, wenn ſolche ſteuern die hinterſaſſen bißher fuͤr ſie, die gerichtsherren bezalet haben; folglich haben die gerichtsherren auch ein recht: die auflegung, und das ausſchreiben der ſumme auf ire gerichts-pflichtigen unterſaſſen zu beſorgen. Von den herrſchaftlichen ſteuern, und abgaben ſind die ſtadtſchazungen, buͤrgergeſchoſſe, dorfs- mark-kirchſpils-laſten ꝛc zu unterſcheiden. Den praelaten bleibet auch die paͤpſtliche ſazung cap. 7, X, de immunit. eccleſ., im zweiffel, uͤbrig; jedoch mag diſe verordnung in Teutſchlande auf die Reichsſteuern nicht gezogen werden; ſintemal diſelbe von ganz beſonderen faͤllen ſpricht, Pichler iur. can. lib. III, tit. 49, n. 34, ſ. 681, Barbo- ſa lib. III, tit. 49, ſ. 448; wo zumal die landes- gewonheit, wie im Oeſterreiche ꝛc, diſes mit ſich bringet, Joſeph Grenecks exam. iur. can. lib. III, tit. 49, qu. 22, ſ. 767; folglich diſe Reichs- ſteuern auch die teutſchen praelaten treffen. Jm monate jaͤnner 1762 war allhir bei der juriſten- facultaet die ſrage: ob der auſſer Herborns, im Naſſauiſchen wonende ſcharfrichter die ſtadtſcha- zungs-ziler, wie andere buͤrger abzutragen pflich- tig ſei? Er berufete ſich ſowohl auf ein landesfuͤrſt- liches privilegium, als auch auf eine verjaͤrung vom jare 1700 bis 1749; imgleichen bezoge er ſich darauf: daß die waſenmeiſterei, und ſcharfrich- terliche guͤter von der landesherrſchaft ihm erblich verlihen waͤren; mithin keine ſtadtguͤter waͤren. Die juſtizkanzellei zu Dillenburg hatte den ſcharf- richter von der ſtadtſchazung am 6ten maͤrz 1759 entbunden; der ſtadtraht erhobe darwider die appellation; allein das vorige urtel wurde allhir beſtaͤtiget; bevorab, da die appellanten nicht er- weiſen konnten: daß die waſenmeiſterei aus ſtadt- und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/400
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/400>, abgerufen am 22.11.2024.