von dem maaße auch der vor- züglichkeit der pächte, und zinssen.
Wenn über des bauers vermögen ein concurs entstehet; so wird der grundherr in die erste classe mit seinem rückstande gesezet, von Engelbrecht obseru. 86, s. 489 fg. Jm übrigen sind in den fürstl. hessen-casselischen landen von dem aus-und einmessen der früchte, besonders auf dem herr- schaftlichen renterei-boden den 30ten aug. 1678, und febr. 1735 zum besten der untertanen ver- ordnungen erlassen worden. Bei grossen liferun- gen soll mit den scheffeln, und nicht mit kleinem gemässe gemessen werden.
wie die frucht zu lifern ist.
Es fraget sich: ob der bauer markt-reine früch- te zum pachte lifern müsse, oder ob er schlecht korn rc geben könne? Hirbei ist zuförderst auf die pacht- und leihe-brife zu sehen, welche, wenn sie auf markt- reine früchte lauten, auch zu erfüllen stehen; im falle sie aber dise clausel nicht enthalten; so ist den- noch, nächst dem, auf das herkommen rücksicht zu nemen, ob dises marktreine frucht eingefüret hat? findet sich auch dises nicht; so stehet dem un- geachtet vom bauer, nach der theorie, wo nicht das beste, zum wenigsten allezeit gute, und brauch- bare frucht zu lifern; in betracht die liferung als eine bezalung zu achten ist. Die civilisten wollen das schlechteste passiren lassen, nach der regel: pacht korn ist kein markt-korn; immasen dises eine verhassete sache, welche zu beschränken wäre; wel- ches aber zu leugnen ist; gestalt der bauer die gü- ter des pachtherrns benuzet; folglich gute früchte leisten muß, welche zu brauchen sind. Der ver- schmizte bauer pfleget wohl die früchte in 3 haufen zu teilen, 1) die saat-frucht, 2) die zum verkaufe, 3) zur pacht-liferung, welche die schlechteste sind. Andere wänen: daß bei zeit-pachten der bauer li-
fern
LVII haubtſtuͤck,
§ 426
von dem maaße auch der vor- zuͤglichkeit der paͤchte, und zinſſen.
Wenn uͤber des bauers vermoͤgen ein concurs entſtehet; ſo wird der grundherr in die erſte claſſe mit ſeinem ruͤckſtande geſezet, von Engelbrecht obſeru. 86, ſ. 489 fg. Jm uͤbrigen ſind in den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen von dem aus-und einmeſſen der fruͤchte, beſonders auf dem herr- ſchaftlichen renterei-boden den 30ten aug. 1678, und febr. 1735 zum beſten der untertanen ver- ordnungen erlaſſen worden. Bei groſſen liferun- gen ſoll mit den ſcheffeln, und nicht mit kleinem gemaͤſſe gemeſſen werden.
wie die frucht zu lifern iſt.
Es fraget ſich: ob der bauer markt-reine fruͤch- te zum pachte lifern muͤſſe, oder ob er ſchlecht korn ꝛc geben koͤnne? Hirbei iſt zufoͤrderſt auf die pacht- und leihe-brife zu ſehen, welche, wenn ſie auf markt- reine fruͤchte lauten, auch zu erfuͤllen ſtehen; im falle ſie aber diſe clauſel nicht enthalten; ſo iſt den- noch, naͤchſt dem, auf das herkommen ruͤckſicht zu nemen, ob diſes marktreine frucht eingefuͤret hat? findet ſich auch diſes nicht; ſo ſtehet dem un- geachtet vom bauer, nach der theorie, wo nicht das beſte, zum wenigſten allezeit gute, und brauch- bare frucht zu lifern; in betracht die liferung als eine bezalung zu achten iſt. Die civiliſten wollen das ſchlechteſte paſſiren laſſen, nach der regel: pacht korn iſt kein markt-korn; immaſen diſes eine verhaſſete ſache, welche zu beſchraͤnken waͤre; wel- ches aber zu leugnen iſt; geſtalt der bauer die guͤ- ter des pachtherrns benuzet; folglich gute fruͤchte leiſten muß, welche zu brauchen ſind. Der ver- ſchmizte bauer pfleget wohl die fruͤchte in 3 haufen zu teilen, 1) die ſaat-frucht, 2) die zum verkaufe, 3) zur pacht-liferung, welche die ſchlechteſte ſind. Andere waͤnen: daß bei zeit-pachten der bauer li-
fern
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0376"n="352"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LVII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 426</head><lb/><noteplace="left">von dem maaße<lb/>
auch der vor-<lb/>
zuͤglichkeit der<lb/>
paͤchte, und<lb/>
zinſſen.</note><p>Wenn uͤber des bauers vermoͤgen ein concurs<lb/>
entſtehet; ſo wird der grundherr in die erſte claſſe<lb/>
mit ſeinem ruͤckſtande geſezet, <hirendition="#fr">von Engelbrecht</hi><lb/><hirendition="#aq">obſeru.</hi> 86, ſ. 489 fg. Jm uͤbrigen ſind in den<lb/>
fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen von dem aus-und<lb/>
einmeſſen der fruͤchte, beſonders auf dem herr-<lb/>ſchaftlichen renterei-boden den 30ten aug. 1678,<lb/>
und <formulanotation="TeX">\frac{5}{16}</formula> febr. 1735 zum beſten der untertanen ver-<lb/>
ordnungen erlaſſen worden. Bei groſſen liferun-<lb/>
gen ſoll mit den ſcheffeln, und nicht mit kleinem<lb/>
gemaͤſſe gemeſſen werden.</p><lb/><noteplace="left">wie die frucht<lb/>
zu lifern iſt.</note><p>Es fraget ſich: ob der bauer markt-reine fruͤch-<lb/>
te zum pachte lifern muͤſſe, oder ob er ſchlecht korn ꝛc<lb/>
geben koͤnne? Hirbei iſt zufoͤrderſt auf die pacht-<lb/>
und leihe-brife zu ſehen, welche, wenn ſie auf markt-<lb/>
reine fruͤchte lauten, auch zu erfuͤllen ſtehen; im<lb/>
falle ſie aber diſe clauſel nicht enthalten; ſo iſt den-<lb/>
noch, naͤchſt dem, auf das herkommen ruͤckſicht<lb/>
zu nemen, ob diſes marktreine frucht eingefuͤret<lb/>
hat? findet ſich auch diſes nicht; ſo ſtehet dem un-<lb/>
geachtet vom bauer, nach der theorie, wo nicht<lb/>
das beſte, zum wenigſten allezeit gute, und brauch-<lb/>
bare frucht zu lifern; in betracht die liferung als<lb/>
eine bezalung zu achten iſt. Die civiliſten wollen<lb/>
das ſchlechteſte paſſiren laſſen, nach der regel:<lb/>
pacht korn iſt kein markt-korn; immaſen diſes eine<lb/>
verhaſſete ſache, welche zu beſchraͤnken waͤre; wel-<lb/>
ches aber zu leugnen iſt; geſtalt der bauer die guͤ-<lb/>
ter des pachtherrns benuzet; folglich gute fruͤchte<lb/>
leiſten muß, welche zu brauchen ſind. Der ver-<lb/>ſchmizte bauer pfleget wohl die fruͤchte in 3 haufen<lb/>
zu teilen, 1) die ſaat-frucht, 2) die zum verkaufe,<lb/>
3) zur pacht-liferung, welche die ſchlechteſte ſind.<lb/>
Andere waͤnen: daß bei zeit-pachten der bauer li-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fern</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[352/0376]
LVII haubtſtuͤck,
§ 426
Wenn uͤber des bauers vermoͤgen ein concurs
entſtehet; ſo wird der grundherr in die erſte claſſe
mit ſeinem ruͤckſtande geſezet, von Engelbrecht
obſeru. 86, ſ. 489 fg. Jm uͤbrigen ſind in den
fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen von dem aus-und
einmeſſen der fruͤchte, beſonders auf dem herr-
ſchaftlichen renterei-boden den 30ten aug. 1678,
und [FORMEL] febr. 1735 zum beſten der untertanen ver-
ordnungen erlaſſen worden. Bei groſſen liferun-
gen ſoll mit den ſcheffeln, und nicht mit kleinem
gemaͤſſe gemeſſen werden.
Es fraget ſich: ob der bauer markt-reine fruͤch-
te zum pachte lifern muͤſſe, oder ob er ſchlecht korn ꝛc
geben koͤnne? Hirbei iſt zufoͤrderſt auf die pacht-
und leihe-brife zu ſehen, welche, wenn ſie auf markt-
reine fruͤchte lauten, auch zu erfuͤllen ſtehen; im
falle ſie aber diſe clauſel nicht enthalten; ſo iſt den-
noch, naͤchſt dem, auf das herkommen ruͤckſicht
zu nemen, ob diſes marktreine frucht eingefuͤret
hat? findet ſich auch diſes nicht; ſo ſtehet dem un-
geachtet vom bauer, nach der theorie, wo nicht
das beſte, zum wenigſten allezeit gute, und brauch-
bare frucht zu lifern; in betracht die liferung als
eine bezalung zu achten iſt. Die civiliſten wollen
das ſchlechteſte paſſiren laſſen, nach der regel:
pacht korn iſt kein markt-korn; immaſen diſes eine
verhaſſete ſache, welche zu beſchraͤnken waͤre; wel-
ches aber zu leugnen iſt; geſtalt der bauer die guͤ-
ter des pachtherrns benuzet; folglich gute fruͤchte
leiſten muß, welche zu brauchen ſind. Der ver-
ſchmizte bauer pfleget wohl die fruͤchte in 3 haufen
zu teilen, 1) die ſaat-frucht, 2) die zum verkaufe,
3) zur pacht-liferung, welche die ſchlechteſte ſind.
Andere waͤnen: daß bei zeit-pachten der bauer li-
fern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/376>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.