erbteilungen, und sonst, sich in schulden, oder solchen stand sezet, daß er zu recht nicht kommen könne. Daher kan es verboten werden: daß die bauern ire güter in keinen übermässigen preisen annemen sollen. Bei den fronen äussern sich vile mißbräuche, wovon der Carl Matth. Daegenerde abusu circa praestationes rustic. gehandelt hat. Jm fürsten- tume Altenburg sind die bau-fronen überhaubt den 8ten jul. 1741 auf fünf tage bestimmet worden. Joh. Frid. Hoecknerde operarum indeterminat. determinatione, Leipz. 1720, Harpprecht im cons. 4 vol. VII und Schöpff im cons. 4 vol. VIIII cons. Tub. Wenn aber der landesherr einen von den herrendinsten gänzlich befreien will; so muß dises zum nachteile, oder zur beschwerde der übri- gen untertanen wider deren willen, nicht geschehen, damit sie disen zuwachsen, Riccius im spicileg. iur. Germ. s. 149 § 69. Wer ein dinstfreies gut hat; gleichwohl dinstbare grundstücke darzu kau- fet, oder vom eheweibe zugebracht bekömmt, der muß die dinste dennoch von den fronbaren gutern leisten.
§ 406
Jn verschidenen landen, auch orten haben dievom dinst- zwange. landesherren, und adeliche den dinstzwang (§ 420 des 1ten th.), vermöge dessen der untertanen, und hintersassen erwachsene kinder, welche ire ältern in irer haushaltung selbst nicht nötig haben; sondern sich vermieten wollen, den landes- oder guts- und erbherren auf eine gewisse zeit zu hofe, als gesinde, dinen müssen. Wo nun diser dinstzwang herge- bracht ist, müssen dergleichen kinder, falls sie keinen erlaubnißschein haben, merenteils in den wei- nachten sich zum auslesen aus dem herrnhofe per- sönlich stellen, wie z. e. in Hohen-Solms auch
bräuch-
Y 3
von den fvondinſten.
erbteilungen, und ſonſt, ſich in ſchulden, oder ſolchen ſtand ſezet, daß er zu recht nicht kommen koͤnne. Daher kan es verboten werden: daß die bauern ire guͤter in keinen uͤbermaͤſſigen preiſen annemen ſollen. Bei den fronen aͤuſſern ſich vile mißbraͤuche, wovon der Carl Matth. Daegenerde abuſu circa praeſtationes ruſtic. gehandelt hat. Jm fuͤrſten- tume Altenburg ſind die bau-fronen uͤberhaubt den 8ten jul. 1741 auf fuͤnf tage beſtimmet worden. Joh. Frid. Hoecknerde operarum indeterminat. determinatione, Leipz. 1720, Harpprecht im conſ. 4 vol. VII und Schoͤpff im conſ. 4 vol. VIIII conſ. Tub. Wenn aber der landesherr einen von den herrendinſten gaͤnzlich befreien will; ſo muß diſes zum nachteile, oder zur beſchwerde der uͤbri- gen untertanen wider deren willen, nicht geſchehen, damit ſie diſen zuwachſen, Riccius im ſpicileg. iur. Germ. ſ. 149 § 69. Wer ein dinſtfreies gut hat; gleichwohl dinſtbare grundſtuͤcke darzu kau- fet, oder vom eheweibe zugebracht bekoͤmmt, der muß die dinſte dennoch von den fronbaren gutern leiſten.
§ 406
Jn verſchidenen landen, auch orten haben dievom dinſt- zwange. landesherren, und adeliche den dinſtzwang (§ 420 des 1ten th.), vermoͤge deſſen der untertanen, und hinterſaſſen erwachſene kinder, welche ire aͤltern in irer haushaltung ſelbſt nicht noͤtig haben; ſondern ſich vermieten wollen, den landes- oder guts- und erbherren auf eine gewiſſe zeit zu hofe, als geſinde, dinen muͤſſen. Wo nun diſer dinſtzwang herge- bracht iſt, muͤſſen dergleichen kinder, falls ſie keinen erlaubnißſchein haben, merenteils in den wei- nachten ſich zum ausleſen aus dem herrnhofe per- ſoͤnlich ſtellen, wie z. e. in Hohen-Solms auch
braͤuch-
Y 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0365"n="341"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den fvondinſten.</hi></fw><lb/>
erbteilungen, und ſonſt, ſich in ſchulden, oder ſolchen<lb/>ſtand ſezet, daß er zu recht nicht kommen koͤnne.<lb/>
Daher kan es verboten werden: daß die bauern<lb/>
ire guͤter in keinen uͤbermaͤſſigen preiſen annemen<lb/>ſollen. Bei den fronen aͤuſſern ſich vile mißbraͤuche,<lb/>
wovon der <hirendition="#fr">Carl Matth. Daegener</hi><hirendition="#aq">de abuſu circa<lb/>
praeſtationes ruſtic.</hi> gehandelt hat. Jm fuͤrſten-<lb/>
tume Altenburg ſind die bau-fronen uͤberhaubt den<lb/>
8ten jul. 1741 auf fuͤnf tage beſtimmet worden.<lb/><hirendition="#fr">Joh. Frid. Hoeckner</hi><hirendition="#aq">de operarum indeterminat.<lb/>
determinatione,</hi> Leipz. 1720, <hirendition="#fr">Harpprecht</hi> im <hirendition="#aq">conſ.</hi><lb/>
4 vol. <hirendition="#aq">VII</hi> und <hirendition="#fr">Schoͤpff</hi> im <hirendition="#aq">conſ.</hi> 4 vol. <hirendition="#aq">VIIII<lb/>
conſ. Tub.</hi> Wenn aber der landesherr einen von<lb/>
den herrendinſten gaͤnzlich befreien will; ſo muß<lb/>
diſes zum nachteile, oder zur beſchwerde der uͤbri-<lb/>
gen untertanen wider deren willen, nicht geſchehen,<lb/>
damit ſie diſen zuwachſen, <hirendition="#fr">Riccius</hi> im <hirendition="#aq">ſpicileg.<lb/>
iur. Germ.</hi>ſ. 149 § 69. Wer ein dinſtfreies gut<lb/>
hat; gleichwohl dinſtbare grundſtuͤcke darzu kau-<lb/>
fet, oder vom eheweibe zugebracht bekoͤmmt, der<lb/>
muß die dinſte dennoch von den fronbaren gutern<lb/>
leiſten.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 406</head><lb/><p>Jn verſchidenen landen, auch orten haben die<noteplace="right">vom dinſt-<lb/>
zwange.</note><lb/>
landesherren, und adeliche den dinſtzwang (§ 420<lb/>
des 1ten th.), vermoͤge deſſen der untertanen, und<lb/>
hinterſaſſen erwachſene kinder, welche ire aͤltern in<lb/>
irer haushaltung ſelbſt nicht noͤtig haben; ſondern<lb/>ſich vermieten wollen, den landes- oder guts- und<lb/>
erbherren auf eine gewiſſe zeit zu hofe, als geſinde,<lb/>
dinen muͤſſen. Wo nun diſer dinſtzwang herge-<lb/>
bracht iſt, muͤſſen dergleichen kinder, falls ſie keinen<lb/>
erlaubnißſchein haben, merenteils in den wei-<lb/>
nachten ſich zum ausleſen aus dem herrnhofe per-<lb/>ſoͤnlich ſtellen, wie z. e. in Hohen-Solms auch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">braͤuch-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[341/0365]
von den fvondinſten.
erbteilungen, und ſonſt, ſich in ſchulden, oder ſolchen
ſtand ſezet, daß er zu recht nicht kommen koͤnne.
Daher kan es verboten werden: daß die bauern
ire guͤter in keinen uͤbermaͤſſigen preiſen annemen
ſollen. Bei den fronen aͤuſſern ſich vile mißbraͤuche,
wovon der Carl Matth. Daegener de abuſu circa
praeſtationes ruſtic. gehandelt hat. Jm fuͤrſten-
tume Altenburg ſind die bau-fronen uͤberhaubt den
8ten jul. 1741 auf fuͤnf tage beſtimmet worden.
Joh. Frid. Hoeckner de operarum indeterminat.
determinatione, Leipz. 1720, Harpprecht im conſ.
4 vol. VII und Schoͤpff im conſ. 4 vol. VIIII
conſ. Tub. Wenn aber der landesherr einen von
den herrendinſten gaͤnzlich befreien will; ſo muß
diſes zum nachteile, oder zur beſchwerde der uͤbri-
gen untertanen wider deren willen, nicht geſchehen,
damit ſie diſen zuwachſen, Riccius im ſpicileg.
iur. Germ. ſ. 149 § 69. Wer ein dinſtfreies gut
hat; gleichwohl dinſtbare grundſtuͤcke darzu kau-
fet, oder vom eheweibe zugebracht bekoͤmmt, der
muß die dinſte dennoch von den fronbaren gutern
leiſten.
§ 406
Jn verſchidenen landen, auch orten haben die
landesherren, und adeliche den dinſtzwang (§ 420
des 1ten th.), vermoͤge deſſen der untertanen, und
hinterſaſſen erwachſene kinder, welche ire aͤltern in
irer haushaltung ſelbſt nicht noͤtig haben; ſondern
ſich vermieten wollen, den landes- oder guts- und
erbherren auf eine gewiſſe zeit zu hofe, als geſinde,
dinen muͤſſen. Wo nun diſer dinſtzwang herge-
bracht iſt, muͤſſen dergleichen kinder, falls ſie keinen
erlaubnißſchein haben, merenteils in den wei-
nachten ſich zum ausleſen aus dem herrnhofe per-
ſoͤnlich ſtellen, wie z. e. in Hohen-Solms auch
braͤuch-
vom dinſt-
zwange.
Y 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/365>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.