Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

des teutsch. rechtes, dessen nohtwend. etc.
rainität etwas gewusst, noch wissen wollen. Und
weil sie dem aberglauben sehr ergeben waren; so
wurden ihre schlüsse, und sazungen mit dem neu-
monde abgeredet; aus eben dem grunde verfilen
sie auf die judicia divina, gottesurtel, die feuer-
und wasserproben etc, welches aus dem mangel der
weltweißheit herkam. 5) Hatten sie eine sache;
so lissen sie richter, und schöppen darüber urtei-
len. Es musste aber derjenige, welcher richter, und
schöppen verlangete, sie tractiren. Daher kömmt
auch wohl: daß man noch die commissarien tra-
ctiret. Hirauf kamen im 5ten jarhunderte, und
folgenden zeiten die geschribene gesäze der teutschen
völker zum vorscheine, welche im § 5 bemerket sind,
wovon der Polac im system. iurispr. ciu. Germ.
antiq.
unter behörigen titel einen guten gebrauch
gemachet hat. Der andere periodus gründet sich
auf disen saz: nachdem die Carolinger ausgestor-
ben, und abgegangen waren, fingen die capitula-
ria an: durch den nichtgebrauch, in absicht auf
die wirkung der gesäze, zu erlöschen, an deren stel-
len die gewonheiten aufkamen, und als solche be-
trachtet wurden (§ 6). Solchemnach haben die
capitularien nur noch usum dogmaticum bei uns,
das ist, daß man die gewonheiten daraus erkläre.
Die gewonheiten hat man nachher in die samm-
lungen der Sachsen- und Schwaben-rechte etc. ge-
bracht. Es machen zwar einige viererlei teutsche
rechte namhaft, als 1) das Sachsen- 2) Franken-
3) Schwaben- 4) das Baierische recht; allein,
da die drei leztere nur in einigen kleinigkeiten, und
zufälligen puncten von einander unterschiden sind,
auch bloß verschidene namen haben; so bleiben
die erwänte 2 haubtrechte die urquellen (§ 20
§ 21). Ausser dem haben die städte auch stadt-
rechte erhalten, und sind dafür besorget gewesen;

nicht

des teutſch. rechtes, deſſen nohtwend. ꝛc.
rainitaͤt etwas gewuſſt, noch wiſſen wollen. Und
weil ſie dem aberglauben ſehr ergeben waren; ſo
wurden ihre ſchluͤſſe, und ſazungen mit dem neu-
monde abgeredet; aus eben dem grunde verfilen
ſie auf die judicia divina, gottesurtel, die feuer-
und waſſerproben ꝛc, welches aus dem mangel der
weltweißheit herkam. 5) Hatten ſie eine ſache;
ſo liſſen ſie richter, und ſchoͤppen daruͤber urtei-
len. Es muſſte aber derjenige, welcher richter, und
ſchoͤppen verlangete, ſie tractiren. Daher koͤmmt
auch wohl: daß man noch die commiſſarien tra-
ctiret. Hirauf kamen im 5ten jarhunderte, und
folgenden zeiten die geſchribene geſaͤze der teutſchen
voͤlker zum vorſcheine, welche im § 5 bemerket ſind,
wovon der Polac im ſyſtem. iurispr. ciu. Germ.
antiq.
unter behoͤrigen titel einen guten gebrauch
gemachet hat. Der andere periodus gruͤndet ſich
auf diſen ſaz: nachdem die Carolinger ausgeſtor-
ben, und abgegangen waren, fingen die capitula-
ria an: durch den nichtgebrauch, in abſicht auf
die wirkung der geſaͤze, zu erloͤſchen, an deren ſtel-
len die gewonheiten aufkamen, und als ſolche be-
trachtet wurden (§ 6). Solchemnach haben die
capitularien nur noch uſum dogmaticum bei uns,
das iſt, daß man die gewonheiten daraus erklaͤre.
Die gewonheiten hat man nachher in die ſamm-
lungen der Sachſen- und Schwaben-rechte ꝛc. ge-
bracht. Es machen zwar einige viererlei teutſche
rechte namhaft, als 1) das Sachſen- 2) Franken-
3) Schwaben- 4) das Baieriſche recht; allein,
da die drei leztere nur in einigen kleinigkeiten, und
zufaͤlligen puncten von einander unterſchiden ſind,
auch bloß verſchidene namen haben; ſo bleiben
die erwaͤnte 2 haubtrechte die urquellen (§ 20
§ 21). Auſſer dem haben die ſtaͤdte auch ſtadt-
rechte erhalten, und ſind dafuͤr beſorget geweſen;

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des teut&#x017F;ch. rechtes, de&#x017F;&#x017F;en nohtwend. &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
rainita&#x0364;t etwas gewu&#x017F;&#x017F;t, noch wi&#x017F;&#x017F;en wollen. Und<lb/>
weil &#x017F;ie dem aberglauben &#x017F;ehr ergeben waren; &#x017F;o<lb/>
wurden ihre &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und &#x017F;azungen mit dem neu-<lb/>
monde abgeredet; aus eben dem grunde verfilen<lb/>
&#x017F;ie auf die judicia divina, gottesurtel, die feuer-<lb/>
und wa&#x017F;&#x017F;erproben &#xA75B;c, welches aus dem mangel der<lb/>
weltweißheit herkam. 5) Hatten &#x017F;ie eine &#x017F;ache;<lb/>
&#x017F;o li&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie richter, und &#x017F;cho&#x0364;ppen daru&#x0364;ber urtei-<lb/>
len. Es mu&#x017F;&#x017F;te aber derjenige, welcher richter, und<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ppen verlangete, &#x017F;ie tractiren. Daher ko&#x0364;mmt<lb/>
auch wohl: daß man noch die commi&#x017F;&#x017F;arien tra-<lb/>
ctiret. Hirauf kamen im 5ten jarhunderte, und<lb/>
folgenden zeiten die ge&#x017F;chribene ge&#x017F;a&#x0364;ze der teut&#x017F;chen<lb/>
vo&#x0364;lker zum vor&#x017F;cheine, welche im § 5 bemerket &#x017F;ind,<lb/>
wovon der <hi rendition="#fr">Polac</hi> im <hi rendition="#aq">&#x017F;y&#x017F;tem. iurispr. ciu. Germ.<lb/>
antiq.</hi> unter beho&#x0364;rigen titel einen guten gebrauch<lb/>
gemachet hat. Der <hi rendition="#fr">andere</hi> periodus gru&#x0364;ndet &#x017F;ich<lb/>
auf di&#x017F;en &#x017F;az: nachdem die Carolinger ausge&#x017F;tor-<lb/>
ben, und abgegangen waren, fingen die capitula-<lb/>
ria an: durch den nichtgebrauch, in ab&#x017F;icht auf<lb/>
die wirkung der ge&#x017F;a&#x0364;ze, zu erlo&#x0364;&#x017F;chen, an deren &#x017F;tel-<lb/>
len die gewonheiten aufkamen, und als &#x017F;olche be-<lb/>
trachtet wurden (§ 6). Solchemnach haben die<lb/>
capitularien nur noch u&#x017F;um dogmaticum bei uns,<lb/>
das i&#x017F;t, daß man die gewonheiten daraus erkla&#x0364;re.<lb/>
Die gewonheiten hat man nachher in die &#x017F;amm-<lb/>
lungen der Sach&#x017F;en- und Schwaben-rechte &#xA75B;c. ge-<lb/>
bracht. Es machen zwar einige viererlei teut&#x017F;che<lb/>
rechte namhaft, als 1) das Sach&#x017F;en- 2) Franken-<lb/>
3) Schwaben- 4) das Baieri&#x017F;che recht; allein,<lb/>
da die drei leztere nur in einigen kleinigkeiten, und<lb/>
zufa&#x0364;lligen puncten von einander unter&#x017F;chiden &#x017F;ind,<lb/>
auch bloß ver&#x017F;chidene namen haben; &#x017F;o bleiben<lb/>
die erwa&#x0364;nte 2 haubtrechte die urquellen (§ 20<lb/>
§ 21). Au&#x017F;&#x017F;er dem haben die &#x017F;ta&#x0364;dte auch &#x017F;tadt-<lb/>
rechte erhalten, und &#x017F;ind dafu&#x0364;r be&#x017F;orget gewe&#x017F;en;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0035] des teutſch. rechtes, deſſen nohtwend. ꝛc. rainitaͤt etwas gewuſſt, noch wiſſen wollen. Und weil ſie dem aberglauben ſehr ergeben waren; ſo wurden ihre ſchluͤſſe, und ſazungen mit dem neu- monde abgeredet; aus eben dem grunde verfilen ſie auf die judicia divina, gottesurtel, die feuer- und waſſerproben ꝛc, welches aus dem mangel der weltweißheit herkam. 5) Hatten ſie eine ſache; ſo liſſen ſie richter, und ſchoͤppen daruͤber urtei- len. Es muſſte aber derjenige, welcher richter, und ſchoͤppen verlangete, ſie tractiren. Daher koͤmmt auch wohl: daß man noch die commiſſarien tra- ctiret. Hirauf kamen im 5ten jarhunderte, und folgenden zeiten die geſchribene geſaͤze der teutſchen voͤlker zum vorſcheine, welche im § 5 bemerket ſind, wovon der Polac im ſyſtem. iurispr. ciu. Germ. antiq. unter behoͤrigen titel einen guten gebrauch gemachet hat. Der andere periodus gruͤndet ſich auf diſen ſaz: nachdem die Carolinger ausgeſtor- ben, und abgegangen waren, fingen die capitula- ria an: durch den nichtgebrauch, in abſicht auf die wirkung der geſaͤze, zu erloͤſchen, an deren ſtel- len die gewonheiten aufkamen, und als ſolche be- trachtet wurden (§ 6). Solchemnach haben die capitularien nur noch uſum dogmaticum bei uns, das iſt, daß man die gewonheiten daraus erklaͤre. Die gewonheiten hat man nachher in die ſamm- lungen der Sachſen- und Schwaben-rechte ꝛc. ge- bracht. Es machen zwar einige viererlei teutſche rechte namhaft, als 1) das Sachſen- 2) Franken- 3) Schwaben- 4) das Baieriſche recht; allein, da die drei leztere nur in einigen kleinigkeiten, und zufaͤlligen puncten von einander unterſchiden ſind, auch bloß verſchidene namen haben; ſo bleiben die erwaͤnte 2 haubtrechte die urquellen (§ 20 § 21). Auſſer dem haben die ſtaͤdte auch ſtadt- rechte erhalten, und ſind dafuͤr beſorget geweſen; nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/35
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/35>, abgerufen am 21.11.2024.