Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den hohen schulen.
von der bononischen schule, Helmst. 1749, Joh.
Pet. von Ludewig
de academia villa Platonis cum
noua Hall. collata, opusc. misc. T. II,
s. 361 fg.
Wie nun die Kaiser, und Könige die schulen ein-
gefüret haben; allso sind auch die universitäten
von inen errichtet worden, Rink de imperator.
primis acad. in Germ. auctor.
s. 4 fg., § 3 fgg.
Die lehrende sind entweder universitatis generalis,
oder majoris, oder minoris universitatis. Dise
leztere hat zwar lehrer aus allen facultaeten; fasset
aber keine facultaet in sich, kan auch keine acade-
mischen würden erteilen. Nicht minder sind die
gelehrte gesellschaften davon unterschiden, wovon
der Hofmann am a. o. in der vorrede s. XXXI fg.,
§ 19, und der Joh. Frid. Eisenhart in kleinen
schriften, Erf. 1751, 8v, s. 99 -- 128 gehandelt
haben. Wo die academische universitäten einen
kanzler haben, wie z. e. die oesterreichische univer-
sität zu Freiburg den bischof zu Costanz etc, allda
wird derselbe als der ausseher, und erhalter der
privilegien, und wie ein jeder dechant gleichsam
als der mund seiner facultaet, Christian Wild-
vogel
de decanis, Jena 1692; allso der kanzler,
in absicht auf die ganze universitaet, angesehen
wird. Die universitaeten, und ire rectoren wer-
den unter die praelaten gerechnet; gestalt dann die
bischöffe ehedem dergleichen abgaben, und noch in
den R. catholischen universitäten hin, und wider
sind; woraus dann die scepter, das pallium etc,
auch der befreiete gerichtstand seine erklärung er-
halten, Christian Just Wiedeburg de origine
iuris praelaturae academiis Germ. competeotis,

Jena 1750, 4t. Warum ein universitaets-re-
ctor schlüssel bei seinem antritte bekömmt, sihe des
Heineccs vermischete anmerkungen, und rechtl.
gutachten, s. 27 fg., Joh. Frid. Schneiders re-

de

von den hohen ſchulen.
von der bononiſchen ſchule, Helmſt. 1749, Joh.
Pet. von Ludewig
de academia villa Platonis cum
noua Hall. collata, opuſc. miſc. T. II,
ſ. 361 fg.
Wie nun die Kaiſer, und Koͤnige die ſchulen ein-
gefuͤret haben; allſo ſind auch die univerſitaͤten
von inen errichtet worden, Rink de imperator.
primis acad. in Germ. auctor.
ſ. 4 fg., § 3 fgg.
Die lehrende ſind entweder univerſitatis generalis,
oder majoris, oder minoris univerſitatis. Diſe
leztere hat zwar lehrer aus allen facultaeten; faſſet
aber keine facultaet in ſich, kan auch keine acade-
miſchen wuͤrden erteilen. Nicht minder ſind die
gelehrte geſellſchaften davon unterſchiden, wovon
der Hofmann am a. o. in der vorrede ſ. XXXI fg.,
§ 19, und der Joh. Frid. Eiſenhart in kleinen
ſchriften, Erf. 1751, 8v, ſ. 99 — 128 gehandelt
haben. Wo die academiſche univerſitaͤten einen
kanzler haben, wie z. e. die oeſterreichiſche univer-
ſitaͤt zu Freiburg den biſchof zu Coſtanz ꝛc, allda
wird derſelbe als der auſſeher, und erhalter der
privilegien, und wie ein jeder dechant gleichſam
als der mund ſeiner facultaet, Chriſtian Wild-
vogel
de decanis, Jena 1692; allſo der kanzler,
in abſicht auf die ganze univerſitaet, angeſehen
wird. Die univerſitaeten, und ire rectoren wer-
den unter die praelaten gerechnet; geſtalt dann die
biſchoͤffe ehedem dergleichen abgaben, und noch in
den R. catholiſchen univerſitaͤten hin, und wider
ſind; woraus dann die ſcepter, das pallium ꝛc,
auch der befreiete gerichtſtand ſeine erklaͤrung er-
halten, Chriſtian Juſt Wiedeburg de origine
iuris praelaturae academiis Germ. competeotis,

Jena 1750, 4t. Warum ein univerſitaets-re-
ctor ſchluͤſſel bei ſeinem antritte bekoͤmmt, ſihe des
Heineccs vermiſchete anmerkungen, und rechtl.
gutachten, ſ. 27 fg., Joh. Frid. Schneiders re-

de
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0311" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den hohen &#x017F;chulen.</hi></fw><lb/>
von der bononi&#x017F;chen &#x017F;chule, Helm&#x017F;t. 1749, <hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Pet. von Ludewig</hi> <hi rendition="#aq">de academia villa Platonis cum<lb/>
noua Hall. collata, opu&#x017F;c. mi&#x017F;c. T. II,</hi> &#x017F;. 361 fg.<lb/>
Wie nun die Kai&#x017F;er, und Ko&#x0364;nige die &#x017F;chulen ein-<lb/>
gefu&#x0364;ret haben; all&#x017F;o &#x017F;ind auch die univer&#x017F;ita&#x0364;ten<lb/>
von inen errichtet worden, <hi rendition="#fr">Rink</hi> <hi rendition="#aq">de imperator.<lb/>
primis acad. in Germ. auctor.</hi> &#x017F;. 4 fg., § 3 fgg.<lb/>
Die lehrende &#x017F;ind entweder univer&#x017F;itatis generalis,<lb/>
oder majoris, oder minoris univer&#x017F;itatis. Di&#x017F;e<lb/>
leztere hat zwar lehrer aus allen facultaeten; fa&#x017F;&#x017F;et<lb/>
aber keine facultaet in &#x017F;ich, kan auch keine acade-<lb/>
mi&#x017F;chen wu&#x0364;rden erteilen. Nicht minder &#x017F;ind die<lb/>
gelehrte ge&#x017F;ell&#x017F;chaften davon unter&#x017F;chiden, wovon<lb/>
der <hi rendition="#fr">Hofmann</hi> am a. o. in der vorrede &#x017F;. <hi rendition="#aq">XXXI</hi> fg.,<lb/>
§ 19, und der <hi rendition="#fr">Joh. Frid. Ei&#x017F;enhart</hi> in kleinen<lb/>
&#x017F;chriften, Erf. 1751, 8v, &#x017F;. 99 &#x2014; 128 gehandelt<lb/>
haben. Wo die academi&#x017F;che univer&#x017F;ita&#x0364;ten einen<lb/>
kanzler haben, wie z. e. die oe&#x017F;terreichi&#x017F;che univer-<lb/>
&#x017F;ita&#x0364;t zu Freiburg den bi&#x017F;chof zu Co&#x017F;tanz &#xA75B;c, allda<lb/>
wird der&#x017F;elbe als der au&#x017F;&#x017F;eher, und erhalter der<lb/>
privilegien, und wie ein jeder dechant gleich&#x017F;am<lb/>
als der mund &#x017F;einer facultaet, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Wild-<lb/>
vogel</hi> <hi rendition="#aq">de decanis,</hi> Jena 1692; all&#x017F;o der kanzler,<lb/>
in ab&#x017F;icht auf die ganze univer&#x017F;itaet, ange&#x017F;ehen<lb/>
wird. Die univer&#x017F;itaeten, und ire rectoren wer-<lb/>
den unter die praelaten gerechnet; ge&#x017F;talt dann die<lb/>
bi&#x017F;cho&#x0364;ffe ehedem dergleichen abgaben, und noch in<lb/>
den R. catholi&#x017F;chen univer&#x017F;ita&#x0364;ten hin, und wider<lb/>
&#x017F;ind; woraus dann die &#x017F;cepter, das pallium &#xA75B;c,<lb/>
auch der befreiete gericht&#x017F;tand &#x017F;eine erkla&#x0364;rung er-<lb/>
halten, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Ju&#x017F;t Wiedeburg</hi> <hi rendition="#aq">de origine<lb/>
iuris praelaturae academiis Germ. competeotis,</hi><lb/>
Jena 1750, 4t. Warum ein univer&#x017F;itaets-re-<lb/>
ctor &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el bei &#x017F;einem antritte beko&#x0364;mmt, &#x017F;ihe des<lb/><hi rendition="#fr">Heineccs</hi> vermi&#x017F;chete anmerkungen, und rechtl.<lb/>
gutachten, &#x017F;. 27 fg., <hi rendition="#fr">Joh. Frid. Schneiders</hi> re-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0311] von den hohen ſchulen. von der bononiſchen ſchule, Helmſt. 1749, Joh. Pet. von Ludewig de academia villa Platonis cum noua Hall. collata, opuſc. miſc. T. II, ſ. 361 fg. Wie nun die Kaiſer, und Koͤnige die ſchulen ein- gefuͤret haben; allſo ſind auch die univerſitaͤten von inen errichtet worden, Rink de imperator. primis acad. in Germ. auctor. ſ. 4 fg., § 3 fgg. Die lehrende ſind entweder univerſitatis generalis, oder majoris, oder minoris univerſitatis. Diſe leztere hat zwar lehrer aus allen facultaeten; faſſet aber keine facultaet in ſich, kan auch keine acade- miſchen wuͤrden erteilen. Nicht minder ſind die gelehrte geſellſchaften davon unterſchiden, wovon der Hofmann am a. o. in der vorrede ſ. XXXI fg., § 19, und der Joh. Frid. Eiſenhart in kleinen ſchriften, Erf. 1751, 8v, ſ. 99 — 128 gehandelt haben. Wo die academiſche univerſitaͤten einen kanzler haben, wie z. e. die oeſterreichiſche univer- ſitaͤt zu Freiburg den biſchof zu Coſtanz ꝛc, allda wird derſelbe als der auſſeher, und erhalter der privilegien, und wie ein jeder dechant gleichſam als der mund ſeiner facultaet, Chriſtian Wild- vogel de decanis, Jena 1692; allſo der kanzler, in abſicht auf die ganze univerſitaet, angeſehen wird. Die univerſitaeten, und ire rectoren wer- den unter die praelaten gerechnet; geſtalt dann die biſchoͤffe ehedem dergleichen abgaben, und noch in den R. catholiſchen univerſitaͤten hin, und wider ſind; woraus dann die ſcepter, das pallium ꝛc, auch der befreiete gerichtſtand ſeine erklaͤrung er- halten, Chriſtian Juſt Wiedeburg de origine iuris praelaturae academiis Germ. competeotis, Jena 1750, 4t. Warum ein univerſitaets-re- ctor ſchluͤſſel bei ſeinem antritte bekoͤmmt, ſihe des Heineccs vermiſchete anmerkungen, und rechtl. gutachten, ſ. 27 fg., Joh. Frid. Schneiders re- de

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/311
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/311>, abgerufen am 06.07.2024.