Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
XLIV haubtst. von denbirbrauern.
Vir und virzigstes Haubtstück
von den birbrauern.

§ 248

Die birbrauer befinden sich entweder in beson-
deren zünften (§ 249 des Iten th.), wie in
Frankfurt am Maine, Mainz etc, Schöpffer
s. 205, oder nicht. Jn Sachsen weiß man da-
von nichts. Wenn das leztere ist, können die
birbrauer keinen syndicen bestellen; sondern nur
einen anwalt; wohl aber im ersten falle. Wenn
allso das birbrauer-handwerk auf eine gewisse an-
zal gesezet ist, nimmt dasselbe keinen darin auf,
bis einer aus selbiger abgehet. Hirüber ist am
K. R. Hofrahte ein rechtsstreit verhandelt worden:
zwischen der birbrauer-zunft zu Frankfurt am
Maine, und dem Johann Wendel Nopp, wel-
cher eines frankfurtischen birbrauers, und bürgers
tochter heiratete; sich aber mit derselben zu Mainz,
wo er bürger, und birbrauer-meister worden war,
häußlich niderliß; im jare 1760 aber, nach ab-
sterben seines schwiger-vaters, da dessen wonhauß
der Noppischen ehefrau in der teilung zufil, nach
Frankfurt zoge, und die braunarung treiben woll-
te, welches die dasige birbrauer-zunft ihm versa-
gete, worauf er sich an den K. R. Hofraht wen-
dete. Jn Erfurt darf der stadtraht, one des
stadthalters und der regirung vorwissen, auch ge-
nemhaltung, keinen bireigen annemen, nachdem
er zuförderst bescheiniget: daß er in einem gewissen
virtel einen eigenen, und bezaleten bireigenhof be-
size, und bewone, auch wegen der übrigen in der
kur-mainzischen brauordnung gemeldeten erforder-
nissen genugsam qualificiret sey, oder er besonders
vom landesherrn begnadiget worden, inhalts der

kur-
Q 4
XLIV haubtſt. von denbirbrauern.
Vir und virzigſtes Haubtſtuͤck
von den birbrauern.

§ 248

Die birbrauer befinden ſich entweder in beſon-
deren zuͤnften (§ 249 des Iten th.), wie in
Frankfurt am Maine, Mainz ꝛc, Schoͤpffer
ſ. 205, oder nicht. Jn Sachſen weiß man da-
von nichts. Wenn das leztere iſt, koͤnnen die
birbrauer keinen ſyndicen beſtellen; ſondern nur
einen anwalt; wohl aber im erſten falle. Wenn
allſo das birbrauer-handwerk auf eine gewiſſe an-
zal geſezet iſt, nimmt daſſelbe keinen darin auf,
bis einer aus ſelbiger abgehet. Hiruͤber iſt am
K. R. Hofrahte ein rechtsſtreit verhandelt worden:
zwiſchen der birbrauer-zunft zu Frankfurt am
Maine, und dem Johann Wendel Nopp, wel-
cher eines frankfurtiſchen birbrauers, und buͤrgers
tochter heiratete; ſich aber mit derſelben zu Mainz,
wo er buͤrger, und birbrauer-meiſter worden war,
haͤußlich niderliß; im jare 1760 aber, nach ab-
ſterben ſeines ſchwiger-vaters, da deſſen wonhauß
der Noppiſchen ehefrau in der teilung zufil, nach
Frankfurt zoge, und die braunarung treiben woll-
te, welches die daſige birbrauer-zunft ihm verſa-
gete, worauf er ſich an den K. R. Hofraht wen-
dete. Jn Erfurt darf der ſtadtraht, one des
ſtadthalters und der regirung vorwiſſen, auch ge-
nemhaltung, keinen bireigen annemen, nachdem
er zufoͤrderſt beſcheiniget: daß er in einem gewiſſen
virtel einen eigenen, und bezaleten bireigenhof be-
ſize, und bewone, auch wegen der uͤbrigen in der
kur-mainziſchen brauordnung gemeldeten erforder-
niſſen genugſam qualificiret ſey, oder er beſonders
vom landesherrn begnadiget worden, inhalts der

kur-
Q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0271" n="247"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLIV</hi> haubt&#x017F;t. von denbirbrauern.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Vir und virzig&#x017F;tes Haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den birbrauern.</hi><lb/>
§ 248</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie birbrauer befinden &#x017F;ich entweder in be&#x017F;on-<lb/>
deren zu&#x0364;nften (§ 249 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.), wie in<lb/>
Frankfurt am Maine, Mainz &#xA75B;c, <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;pffer</hi><lb/>
&#x017F;. 205, oder nicht. Jn Sach&#x017F;en weiß man da-<lb/>
von nichts. Wenn das leztere i&#x017F;t, ko&#x0364;nnen die<lb/>
birbrauer keinen &#x017F;yndicen be&#x017F;tellen; &#x017F;ondern nur<lb/>
einen anwalt; wohl aber im er&#x017F;ten falle. Wenn<lb/>
all&#x017F;o das birbrauer-handwerk auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e an-<lb/>
zal ge&#x017F;ezet i&#x017F;t, nimmt da&#x017F;&#x017F;elbe keinen darin auf,<lb/>
bis einer aus &#x017F;elbiger abgehet. Hiru&#x0364;ber i&#x017F;t am<lb/>
K. R. Hofrahte ein rechts&#x017F;treit verhandelt worden:<lb/>
zwi&#x017F;chen der birbrauer-zunft zu Frankfurt am<lb/>
Maine, und dem Johann Wendel Nopp, wel-<lb/>
cher eines frankfurti&#x017F;chen birbrauers, und bu&#x0364;rgers<lb/>
tochter heiratete; &#x017F;ich aber mit der&#x017F;elben zu Mainz,<lb/>
wo er bu&#x0364;rger, und birbrauer-mei&#x017F;ter worden war,<lb/>
ha&#x0364;ußlich niderliß; im jare 1760 aber, nach ab-<lb/>
&#x017F;terben &#x017F;eines &#x017F;chwiger-vaters, da de&#x017F;&#x017F;en wonhauß<lb/>
der Noppi&#x017F;chen ehefrau in der teilung zufil, nach<lb/>
Frankfurt zoge, und die braunarung treiben woll-<lb/>
te, welches die da&#x017F;ige birbrauer-zunft ihm ver&#x017F;a-<lb/>
gete, worauf er &#x017F;ich an den K. R. Hofraht wen-<lb/>
dete. Jn Erfurt darf der &#x017F;tadtraht, one des<lb/>
&#x017F;tadthalters und der regirung vorwi&#x017F;&#x017F;en, auch ge-<lb/>
nemhaltung, keinen bireigen annemen, nachdem<lb/>
er zufo&#x0364;rder&#x017F;t be&#x017F;cheiniget: daß er in einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
virtel einen eigenen, und bezaleten bireigenhof be-<lb/>
&#x017F;ize, und bewone, auch wegen der u&#x0364;brigen in der<lb/>
kur-mainzi&#x017F;chen brauordnung gemeldeten erforder-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en genug&#x017F;am qualificiret &#x017F;ey, oder er be&#x017F;onders<lb/>
vom landesherrn begnadiget worden, inhalts der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">kur-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0271] XLIV haubtſt. von denbirbrauern. Vir und virzigſtes Haubtſtuͤck von den birbrauern. § 248 Die birbrauer befinden ſich entweder in beſon- deren zuͤnften (§ 249 des Iten th.), wie in Frankfurt am Maine, Mainz ꝛc, Schoͤpffer ſ. 205, oder nicht. Jn Sachſen weiß man da- von nichts. Wenn das leztere iſt, koͤnnen die birbrauer keinen ſyndicen beſtellen; ſondern nur einen anwalt; wohl aber im erſten falle. Wenn allſo das birbrauer-handwerk auf eine gewiſſe an- zal geſezet iſt, nimmt daſſelbe keinen darin auf, bis einer aus ſelbiger abgehet. Hiruͤber iſt am K. R. Hofrahte ein rechtsſtreit verhandelt worden: zwiſchen der birbrauer-zunft zu Frankfurt am Maine, und dem Johann Wendel Nopp, wel- cher eines frankfurtiſchen birbrauers, und buͤrgers tochter heiratete; ſich aber mit derſelben zu Mainz, wo er buͤrger, und birbrauer-meiſter worden war, haͤußlich niderliß; im jare 1760 aber, nach ab- ſterben ſeines ſchwiger-vaters, da deſſen wonhauß der Noppiſchen ehefrau in der teilung zufil, nach Frankfurt zoge, und die braunarung treiben woll- te, welches die daſige birbrauer-zunft ihm verſa- gete, worauf er ſich an den K. R. Hofraht wen- dete. Jn Erfurt darf der ſtadtraht, one des ſtadthalters und der regirung vorwiſſen, auch ge- nemhaltung, keinen bireigen annemen, nachdem er zufoͤrderſt beſcheiniget: daß er in einem gewiſſen virtel einen eigenen, und bezaleten bireigenhof be- ſize, und bewone, auch wegen der uͤbrigen in der kur-mainziſchen brauordnung gemeldeten erforder- niſſen genugſam qualificiret ſey, oder er beſonders vom landesherrn begnadiget worden, inhalts der kur- Q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/271
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/271>, abgerufen am 25.11.2024.