barbirer, bader, künstler etc; Handwerk hinge- gen, wo die arbeit mehr tut, als der verstand. Die professionisten stehen in gesellschaften, aembtern, oder gilden; die handwerker aber in zünften, in- nungen, gaffeln etc. Waaren heissen dijenige be- wegliche dinge, welche im handel, ausser den vi- ctualien, welche man zum markte bringet, verkeret, und verkaufet werden, oder bewegliche güter, wel- che zur bequemlichkeit, und nohtdurft des mensch- lichen lebens dinen, und des endes angeschaffet wer- den, um solche gegen andere sachen, oder baares gelt, mit vorteile, zu verkauffen, auch umzusezen. Solchemnach ist ein kauf- und handelsmann: welcher mit solchen waaren einen handel im gan- zen treibet, auch wohl schiffe auf der see zu disem endzwecke hat. Wovon allso die krämer, gewandt- schneider, höcker zu unterscheiden sind. Dijenige, welche zu einer kaufmanns- und handlungsgilde nicht gehören, dürfen keinen handel mit kaufmanns- waaren treiben, Freiherr von Cramer in wezlar. nebenstunden XXIIIten th., s. 3 fgg., Diet. Herm. Kemmerichde collegiis mercator. Jena 1739, 4t, MeviusP. 1, decis. 508, Barth. Leonh. Schwendendörferde priuilegiis mercatorum, Leipz. 1685.
§ 210
von den han- delsleuten, und handels- städten.
Die handelschaft ist sowohl vilerlei (§ 4115, des IIten th.), als auch die waaren mancherlei sind (§ 4116 fgg. des IIten th.). Man hat allso wein- fisch- holz- vih- roß- eisen- kupfer- feder- etc hände- ler (§ 4121 des IIten th.). Da nun die städte in Teutschlande durch die handelung besonders em- por gekommen sind; so nennete man die handels- städte: hansestädte, das ist kaufmannsstädte, han- delungtreibende städte (emporia), Kais. wahlcap.
art.
XXXVII haubtſtuͤck,
barbirer, bader, kuͤnſtler ꝛc; Handwerk hinge- gen, wo die arbeit mehr tut, als der verſtand. Die profeſſioniſten ſtehen in geſellſchaften, aembtern, oder gilden; die handwerker aber in zuͤnften, in- nungen, gaffeln ꝛc. Waaren heiſſen dijenige be- wegliche dinge, welche im handel, auſſer den vi- ctualien, welche man zum markte bringet, verkeret, und verkaufet werden, oder bewegliche guͤter, wel- che zur bequemlichkeit, und nohtdurft des menſch- lichen lebens dinen, und des endes angeſchaffet wer- den, um ſolche gegen andere ſachen, oder baares gelt, mit vorteile, zu verkauffen, auch umzuſezen. Solchemnach iſt ein kauf- und handelsmann: welcher mit ſolchen waaren einen handel im gan- zen treibet, auch wohl ſchiffe auf der ſee zu diſem endzwecke hat. Wovon allſo die kraͤmer, gewandt- ſchneider, hoͤcker zu unterſcheiden ſind. Dijenige, welche zu einer kaufmanns- und handlungsgilde nicht gehoͤren, duͤrfen keinen handel mit kaufmanns- waaren treiben, Freiherr von Cramer in wezlar. nebenſtunden XXIIIten th., ſ. 3 fgg., Diet. Herm. Kemmerichde collegiis mercator. Jena 1739, 4t, MeviusP. 1, deciſ. 508, Barth. Leonh. Schwendendoͤrferde priuilegiis mercatorum, Leipz. 1685.
§ 210
von den han- delsleuten, und handels- ſtaͤdten.
Die handelſchaft iſt ſowohl vilerlei (§ 4115, des IIten th.), als auch die waaren mancherlei ſind (§ 4116 fgg. des IIten th.). Man hat allſo wein- fiſch- holz- vih- roß- eiſen- kupfer- feder- ꝛc haͤnde- ler (§ 4121 des IIten th.). Da nun die ſtaͤdte in Teutſchlande durch die handelung beſonders em- por gekommen ſind; ſo nennete man die handels- ſtaͤdte: hanſeſtaͤdte, das iſt kaufmannsſtaͤdte, han- delungtreibende ſtaͤdte (emporia), Kaiſ. wahlcap.
art.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0256"n="232"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXVII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
barbirer, bader, kuͤnſtler ꝛc; <hirendition="#fr">Handwerk</hi> hinge-<lb/>
gen, wo die arbeit mehr tut, als der verſtand. Die<lb/>
profeſſioniſten ſtehen in geſellſchaften, aembtern,<lb/>
oder gilden; die handwerker aber in zuͤnften, in-<lb/>
nungen, gaffeln ꝛc. <hirendition="#fr">Waaren</hi> heiſſen dijenige be-<lb/>
wegliche dinge, welche im handel, auſſer den vi-<lb/>
ctualien, welche man zum markte bringet, verkeret,<lb/>
und verkaufet werden, oder bewegliche guͤter, wel-<lb/>
che zur bequemlichkeit, und nohtdurft des menſch-<lb/>
lichen lebens dinen, und des endes angeſchaffet wer-<lb/>
den, um ſolche gegen andere ſachen, oder baares<lb/>
gelt, mit vorteile, zu verkauffen, auch umzuſezen.<lb/>
Solchemnach iſt ein kauf- und handelsmann:<lb/>
welcher mit ſolchen waaren einen handel im gan-<lb/>
zen treibet, auch wohl ſchiffe auf der ſee zu diſem<lb/>
endzwecke hat. Wovon allſo die kraͤmer, gewandt-<lb/>ſchneider, hoͤcker zu unterſcheiden ſind. Dijenige,<lb/>
welche zu einer kaufmanns- und handlungsgilde<lb/>
nicht gehoͤren, duͤrfen keinen handel mit kaufmanns-<lb/>
waaren treiben, Freiherr <hirendition="#fr">von Cramer</hi> in wezlar.<lb/>
nebenſtunden <hirendition="#aq">XXIII</hi>ten th., ſ. 3 fgg., <hirendition="#fr">Diet. Herm.<lb/>
Kemmerich</hi><hirendition="#aq">de collegiis mercator.</hi> Jena 1739, 4t,<lb/><hirendition="#fr">Mevius</hi><hirendition="#aq">P. 1, deciſ.</hi> 508, <hirendition="#fr">Barth. Leonh.<lb/>
Schwendendoͤrfer</hi><hirendition="#aq">de priuilegiis mercatorum,</hi><lb/>
Leipz. 1685.</p><lb/><divn="2"><head>§ 210</head><lb/><noteplace="left">von den han-<lb/>
delsleuten,<lb/>
und handels-<lb/>ſtaͤdten.</note><p>Die handelſchaft iſt ſowohl vilerlei (§ 4115,<lb/>
des <hirendition="#aq">II</hi>ten th.), als auch die waaren mancherlei ſind<lb/>
(§ 4116 fgg. des <hirendition="#aq">II</hi>ten th.). Man hat allſo wein-<lb/>
fiſch- holz- vih- roß- eiſen- kupfer- feder- ꝛc haͤnde-<lb/>
ler (§ 4121 des <hirendition="#aq">II</hi>ten th.). Da nun die ſtaͤdte in<lb/>
Teutſchlande durch die handelung beſonders em-<lb/>
por gekommen ſind; ſo nennete man die handels-<lb/>ſtaͤdte: hanſeſtaͤdte, das iſt kaufmannsſtaͤdte, han-<lb/>
delungtreibende ſtaͤdte (emporia), Kaiſ. wahlcap.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">art.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[232/0256]
XXXVII haubtſtuͤck,
barbirer, bader, kuͤnſtler ꝛc; Handwerk hinge-
gen, wo die arbeit mehr tut, als der verſtand. Die
profeſſioniſten ſtehen in geſellſchaften, aembtern,
oder gilden; die handwerker aber in zuͤnften, in-
nungen, gaffeln ꝛc. Waaren heiſſen dijenige be-
wegliche dinge, welche im handel, auſſer den vi-
ctualien, welche man zum markte bringet, verkeret,
und verkaufet werden, oder bewegliche guͤter, wel-
che zur bequemlichkeit, und nohtdurft des menſch-
lichen lebens dinen, und des endes angeſchaffet wer-
den, um ſolche gegen andere ſachen, oder baares
gelt, mit vorteile, zu verkauffen, auch umzuſezen.
Solchemnach iſt ein kauf- und handelsmann:
welcher mit ſolchen waaren einen handel im gan-
zen treibet, auch wohl ſchiffe auf der ſee zu diſem
endzwecke hat. Wovon allſo die kraͤmer, gewandt-
ſchneider, hoͤcker zu unterſcheiden ſind. Dijenige,
welche zu einer kaufmanns- und handlungsgilde
nicht gehoͤren, duͤrfen keinen handel mit kaufmanns-
waaren treiben, Freiherr von Cramer in wezlar.
nebenſtunden XXIIIten th., ſ. 3 fgg., Diet. Herm.
Kemmerich de collegiis mercator. Jena 1739, 4t,
Mevius P. 1, deciſ. 508, Barth. Leonh.
Schwendendoͤrfer de priuilegiis mercatorum,
Leipz. 1685.
§ 210
Die handelſchaft iſt ſowohl vilerlei (§ 4115,
des IIten th.), als auch die waaren mancherlei ſind
(§ 4116 fgg. des IIten th.). Man hat allſo wein-
fiſch- holz- vih- roß- eiſen- kupfer- feder- ꝛc haͤnde-
ler (§ 4121 des IIten th.). Da nun die ſtaͤdte in
Teutſchlande durch die handelung beſonders em-
por gekommen ſind; ſo nennete man die handels-
ſtaͤdte: hanſeſtaͤdte, das iſt kaufmannsſtaͤdte, han-
delungtreibende ſtaͤdte (emporia), Kaiſ. wahlcap.
art.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/256>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.