Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXVI haubtstück,
Joh. Frid. Rhetius de statuis Rolandinis, 1670,
Gryphiander de Weichbild. Sax. cap. 71, n. 9 fg.
s. 179 fg. Dijenige städte, welche die peinliche
gerichtbarkeit haben, müssen die todes-urtel zur
landesherrlichen bestätigung einsenden. Der her-
zog Otto, in Pommern, berechtigte die stadt
Stettin 1307: seine vasallen, wegen mordes, thät-
lichkeiten, und solcher schulden halben, womit sie
bürgern der stadt verhaftet wären; dafern sie der
bezalung halber wegerten, für das stadtgericht zu
urtel, und recht zu zihen; jedoch mit diser beschrän-
kung: daß dise begnadigung der gerichtbarkeit hal-
ber nur auf jene fälle gemeinet seyn, 2) wo je-
mand aber den vasallen ein anlehn gereichet, be-
vor er das bürgerrecht gehabt, sollte der schuldener
allein vor des herzogs eigenen gerichten belanget
werden, Schwarz am a. o. s. 264. Hiraus ist
abzunemen: daß die vasallen unmittelbar unter
den herzogen, und deren gerichten gestanden ha-
ben. Die stadt Anclam hat, wie Stettin, ein
gleiches privilegium 1312 erhalten, eb. s. 281.

§ 207
wie die bürger
in die stadträh-
te gekommen
sind? von den
hausgenossen
und wechse-
lern?

Ehedem bekleideten die von der ritterart, oder
heutige adeliche, stadtaembter, bewarben sich um
das bürgerrecht, traten auch in der städte sold
(§ 201, § 203 -- 206). Nachdem aber in
Teutschlande das römische recht bekannt; darnebst
das zunftwesen in den städten eingefüret wurde;
so wäneten die bürger: weil es nach römischem
rechte heisse: senatus populus que Romanus etc, es
müsse dises auch bei inen heissen: senatus populus
que Francofurtensis etc.
Aus disem falschen wane
rebellireten vile bürger, und begereten: daß der
populus bei inen, gleichwie bei den Römern, eben-
falls etwas mit zu sagen haben müsse; welches

auch

XXXVI haubtſtuͤck,
Joh. Frid. Rhetius de ſtatuis Rolandinis, 1670,
Gryphiander de Weichbild. Sax. cap. 71, n. 9 fg.
ſ. 179 fg. Dijenige ſtaͤdte, welche die peinliche
gerichtbarkeit haben, muͤſſen die todes-urtel zur
landesherrlichen beſtaͤtigung einſenden. Der her-
zog Otto, in Pommern, berechtigte die ſtadt
Stettin 1307: ſeine vaſallen, wegen mordes, thaͤt-
lichkeiten, und ſolcher ſchulden halben, womit ſie
buͤrgern der ſtadt verhaftet waͤren; dafern ſie der
bezalung halber wegerten, fuͤr das ſtadtgericht zu
urtel, und recht zu zihen; jedoch mit diſer beſchraͤn-
kung: daß diſe begnadigung der gerichtbarkeit hal-
ber nur auf jene faͤlle gemeinet ſeyn, 2) wo je-
mand aber den vaſallen ein anlehn gereichet, be-
vor er das buͤrgerrecht gehabt, ſollte der ſchuldener
allein vor des herzogs eigenen gerichten belanget
werden, Schwarz am a. o. ſ. 264. Hiraus iſt
abzunemen: daß die vaſallen unmittelbar unter
den herzogen, und deren gerichten geſtanden ha-
ben. Die ſtadt Anclam hat, wie Stettin, ein
gleiches privilegium 1312 erhalten, eb. ſ. 281.

§ 207
wie die buͤrger
in die ſtadtraͤh-
te gekommen
ſind? von den
hausgenoſſen
und wechſe-
lern?

Ehedem bekleideten die von der ritterart, oder
heutige adeliche, ſtadtaembter, bewarben ſich um
das buͤrgerrecht, traten auch in der ſtaͤdte ſold
(§ 201, § 203 — 206). Nachdem aber in
Teutſchlande das roͤmiſche recht bekannt; darnebſt
das zunftweſen in den ſtaͤdten eingefuͤret wurde;
ſo waͤneten die buͤrger: weil es nach roͤmiſchem
rechte heiſſe: ſenatus populus que Romanus etc, es
muͤſſe diſes auch bei inen heiſſen: ſenatus populus
que Francofurtenſis etc.
Aus diſem falſchen wane
rebellireten vile buͤrger, und begereten: daß der
populus bei inen, gleichwie bei den Roͤmern, eben-
falls etwas mit zu ſagen haben muͤſſe; welches

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0250" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXVI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Joh. Frid. Rhetius</hi><hi rendition="#aq">de &#x017F;tatuis Rolandinis,</hi> 1670,<lb/><hi rendition="#fr">Gryphiander</hi> <hi rendition="#aq">de Weichbild. Sax. cap.</hi> 71, n. 9 fg.<lb/>
&#x017F;. 179 fg. Dijenige &#x017F;ta&#x0364;dte, welche die peinliche<lb/>
gerichtbarkeit haben, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die todes-urtel zur<lb/>
landesherrlichen be&#x017F;ta&#x0364;tigung ein&#x017F;enden. Der her-<lb/>
zog Otto, in Pommern, berechtigte die &#x017F;tadt<lb/>
Stettin 1307: &#x017F;eine va&#x017F;allen, wegen mordes, tha&#x0364;t-<lb/>
lichkeiten, und &#x017F;olcher &#x017F;chulden halben, womit &#x017F;ie<lb/>
bu&#x0364;rgern der &#x017F;tadt verhaftet wa&#x0364;ren; dafern &#x017F;ie der<lb/>
bezalung halber wegerten, fu&#x0364;r das &#x017F;tadtgericht zu<lb/>
urtel, und recht zu zihen; jedoch mit di&#x017F;er be&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
kung: daß di&#x017F;e begnadigung der gerichtbarkeit hal-<lb/>
ber nur auf jene fa&#x0364;lle gemeinet &#x017F;eyn, 2) wo je-<lb/>
mand aber den va&#x017F;allen ein anlehn gereichet, be-<lb/>
vor er das bu&#x0364;rgerrecht gehabt, &#x017F;ollte der &#x017F;chuldener<lb/>
allein vor des herzogs eigenen gerichten belanget<lb/>
werden, <hi rendition="#fr">Schwarz</hi> am a. o. &#x017F;. 264. Hiraus i&#x017F;t<lb/>
abzunemen: daß die va&#x017F;allen unmittelbar unter<lb/>
den herzogen, und deren gerichten ge&#x017F;tanden ha-<lb/>
ben. Die &#x017F;tadt Anclam hat, wie Stettin, ein<lb/>
gleiches privilegium 1312 erhalten, eb. &#x017F;. 281.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 207</head><lb/>
          <note place="left">wie die bu&#x0364;rger<lb/>
in die &#x017F;tadtra&#x0364;h-<lb/>
te gekommen<lb/>
&#x017F;ind? von den<lb/>
hausgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und wech&#x017F;e-<lb/>
lern?</note>
          <p>Ehedem bekleideten die von der ritterart, oder<lb/>
heutige adeliche, &#x017F;tadtaembter, bewarben &#x017F;ich um<lb/>
das bu&#x0364;rgerrecht, traten auch in der &#x017F;ta&#x0364;dte &#x017F;old<lb/>
(§ 201, § 203 &#x2014; 206). Nachdem aber in<lb/>
Teut&#x017F;chlande das ro&#x0364;mi&#x017F;che recht bekannt; darneb&#x017F;t<lb/>
das zunftwe&#x017F;en in den &#x017F;ta&#x0364;dten eingefu&#x0364;ret wurde;<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;neten die bu&#x0364;rger: weil es nach ro&#x0364;mi&#x017F;chem<lb/>
rechte hei&#x017F;&#x017F;e: <hi rendition="#aq">&#x017F;enatus populus que Romanus etc,</hi> es<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e di&#x017F;es auch bei inen hei&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">&#x017F;enatus populus<lb/>
que Francofurten&#x017F;is etc.</hi> Aus di&#x017F;em fal&#x017F;chen wane<lb/>
rebellireten vile bu&#x0364;rger, und begereten: daß der<lb/>
populus bei inen, gleichwie bei den Ro&#x0364;mern, eben-<lb/>
falls etwas mit zu &#x017F;agen haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; welches<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0250] XXXVI haubtſtuͤck, Joh. Frid. Rhetius de ſtatuis Rolandinis, 1670, Gryphiander de Weichbild. Sax. cap. 71, n. 9 fg. ſ. 179 fg. Dijenige ſtaͤdte, welche die peinliche gerichtbarkeit haben, muͤſſen die todes-urtel zur landesherrlichen beſtaͤtigung einſenden. Der her- zog Otto, in Pommern, berechtigte die ſtadt Stettin 1307: ſeine vaſallen, wegen mordes, thaͤt- lichkeiten, und ſolcher ſchulden halben, womit ſie buͤrgern der ſtadt verhaftet waͤren; dafern ſie der bezalung halber wegerten, fuͤr das ſtadtgericht zu urtel, und recht zu zihen; jedoch mit diſer beſchraͤn- kung: daß diſe begnadigung der gerichtbarkeit hal- ber nur auf jene faͤlle gemeinet ſeyn, 2) wo je- mand aber den vaſallen ein anlehn gereichet, be- vor er das buͤrgerrecht gehabt, ſollte der ſchuldener allein vor des herzogs eigenen gerichten belanget werden, Schwarz am a. o. ſ. 264. Hiraus iſt abzunemen: daß die vaſallen unmittelbar unter den herzogen, und deren gerichten geſtanden ha- ben. Die ſtadt Anclam hat, wie Stettin, ein gleiches privilegium 1312 erhalten, eb. ſ. 281. § 207 Ehedem bekleideten die von der ritterart, oder heutige adeliche, ſtadtaembter, bewarben ſich um das buͤrgerrecht, traten auch in der ſtaͤdte ſold (§ 201, § 203 — 206). Nachdem aber in Teutſchlande das roͤmiſche recht bekannt; darnebſt das zunftweſen in den ſtaͤdten eingefuͤret wurde; ſo waͤneten die buͤrger: weil es nach roͤmiſchem rechte heiſſe: ſenatus populus que Romanus etc, es muͤſſe diſes auch bei inen heiſſen: ſenatus populus que Francofurtenſis etc. Aus diſem falſchen wane rebellireten vile buͤrger, und begereten: daß der populus bei inen, gleichwie bei den Roͤmern, eben- falls etwas mit zu ſagen haben muͤſſe; welches auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/250
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/250>, abgerufen am 24.11.2024.