Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den städten, und bürgern.
zwischen hat es ehedem eine andere beschaffenheitvon der vogtei.
mit der vogtei der kirchen, stifter, klöster etc, und
eine andere mit der vogtei der städte gehabt (§ 98).
Jm belange der ersten hilte man in den dunkelen
zeiten des papsttumes dafür: ein geistlicher könnte
keine weltlichkeit, d. i. weltliche rechte ausüben;
ja er nam nicht einmal schenkungen an; sondern
dises mußte der vogt, namens des stiftes tun, auch
die peinliche gerichtbarkeit an dessen statt, samt der
weltlichkeit, ausüben (§ 99). Daher wurde es
vormals für ein wunder gehalten: daß der Abt zu
Kempten, und der Bischof zu Wirzburg die welt-
lichkeit selbst ausübeten; imgleichen mußten die
stifter etc wegen der ehemaligen befehdungen, auch
unruhen, vögte haben, welche sie verteidigten,
schüzeten, und wie vormunden vertraten. Selbst
der Papst war für dem Könige der Longobarden
nicht sicher. Weshalber der Pipinus, hernach
dessen son: Carl der Grosse, und die nachfolgende
Kaiser vögte des päbstlichen stules waren. Nach-
gehends haben die Päpste, Bischöffe etc die rechte
der vögte nach und nach zu schmälern gesuchet, und
endlich kauffeten sich die meiste Bischöffe etc so gar
von denselben loß, oder schaffeten sie ab. Der-
gleichen vogt hatte namens des stiftes, oder Bi-
schoffes die verteidigung, und weltlichkeit zu be-
sorgen; iedoch nicht eigentümlich (in dominio); er
hiß auch kirchen fänrich, von Pistorius amoen.
th. VII, s. 1747, s. 1797. Nicht minder ist ein
unterschid zwischen einem vogte über ein stift etc,
und zwischen einem schuz- und schirmherrn über
dasselbe. Der schuz- und schirmherr (mundibur-
dus) hatte das bißtum etc nur unter seinem schuze;
mithin hatte er es nur bloß zu beschüzen; keines-
weges aber eine landeshoheit, weltlichkeit, oder
gerichtbarkeit darüber, noch über das stift etwas

zu

von den ſtaͤdten, und buͤrgern.
zwiſchen hat es ehedem eine andere beſchaffenheitvon der vogtei.
mit der vogtei der kirchen, ſtifter, kloͤſter ꝛc, und
eine andere mit der vogtei der ſtaͤdte gehabt (§ 98).
Jm belange der erſten hilte man in den dunkelen
zeiten des papſttumes dafuͤr: ein geiſtlicher koͤnnte
keine weltlichkeit, d. i. weltliche rechte ausuͤben;
ja er nam nicht einmal ſchenkungen an; ſondern
diſes mußte der vogt, namens des ſtiftes tun, auch
die peinliche gerichtbarkeit an deſſen ſtatt, ſamt der
weltlichkeit, ausuͤben (§ 99). Daher wurde es
vormals fuͤr ein wunder gehalten: daß der Abt zu
Kempten, und der Biſchof zu Wirzburg die welt-
lichkeit ſelbſt ausuͤbeten; imgleichen mußten die
ſtifter ꝛc wegen der ehemaligen befehdungen, auch
unruhen, voͤgte haben, welche ſie verteidigten,
ſchuͤzeten, und wie vormunden vertraten. Selbſt
der Papſt war fuͤr dem Koͤnige der Longobarden
nicht ſicher. Weshalber der Pipinus, hernach
deſſen ſon: Carl der Groſſe, und die nachfolgende
Kaiſer voͤgte des paͤbſtlichen ſtules waren. Nach-
gehends haben die Paͤpſte, Biſchoͤffe ꝛc die rechte
der voͤgte nach und nach zu ſchmaͤlern geſuchet, und
endlich kauffeten ſich die meiſte Biſchoͤffe ꝛc ſo gar
von denſelben loß, oder ſchaffeten ſie ab. Der-
gleichen vogt hatte namens des ſtiftes, oder Bi-
ſchoffes die verteidigung, und weltlichkeit zu be-
ſorgen; iedoch nicht eigentuͤmlich (in dominio); er
hiß auch kirchen faͤnrich, von Piſtorius amoen.
th. VII, ſ. 1747, ſ. 1797. Nicht minder iſt ein
unterſchid zwiſchen einem vogte uͤber ein ſtift ꝛc,
und zwiſchen einem ſchuz- und ſchirmherrn uͤber
daſſelbe. Der ſchuz- und ſchirmherr (mundibur-
dus) hatte das bißtum ꝛc nur unter ſeinem ſchuze;
mithin hatte er es nur bloß zu beſchuͤzen; keines-
weges aber eine landeshoheit, weltlichkeit, oder
gerichtbarkeit daruͤber, noch uͤber das ſtift etwas

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0245" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den &#x017F;ta&#x0364;dten, und bu&#x0364;rgern.</hi></fw><lb/>
zwi&#x017F;chen hat es ehedem eine andere be&#x017F;chaffenheit<note place="right">von der vogtei.</note><lb/>
mit der vogtei der kirchen, &#x017F;tifter, klo&#x0364;&#x017F;ter &#xA75B;c, und<lb/>
eine andere mit der vogtei der &#x017F;ta&#x0364;dte gehabt (§ 98).<lb/>
Jm belange der er&#x017F;ten hilte man in den dunkelen<lb/>
zeiten des pap&#x017F;ttumes dafu&#x0364;r: ein gei&#x017F;tlicher ko&#x0364;nnte<lb/>
keine weltlichkeit, d. i. weltliche rechte ausu&#x0364;ben;<lb/>
ja er nam nicht einmal &#x017F;chenkungen an; &#x017F;ondern<lb/>
di&#x017F;es mußte der vogt, namens des &#x017F;tiftes tun, auch<lb/>
die peinliche gerichtbarkeit an de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatt, &#x017F;amt der<lb/>
weltlichkeit, ausu&#x0364;ben (§ 99). Daher wurde es<lb/>
vormals fu&#x0364;r ein wunder gehalten: daß der Abt zu<lb/>
Kempten, und der Bi&#x017F;chof zu Wirzburg die welt-<lb/>
lichkeit &#x017F;elb&#x017F;t ausu&#x0364;beten; imgleichen mußten die<lb/>
&#x017F;tifter &#xA75B;c wegen der ehemaligen befehdungen, auch<lb/>
unruhen, vo&#x0364;gte haben, welche &#x017F;ie verteidigten,<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;zeten, und wie vormunden vertraten. Selb&#x017F;t<lb/>
der Pap&#x017F;t war fu&#x0364;r dem Ko&#x0364;nige der Longobarden<lb/>
nicht &#x017F;icher. Weshalber der Pipinus, hernach<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;on: Carl der Gro&#x017F;&#x017F;e, und die nachfolgende<lb/>
Kai&#x017F;er vo&#x0364;gte des pa&#x0364;b&#x017F;tlichen &#x017F;tules waren. Nach-<lb/>
gehends haben die Pa&#x0364;p&#x017F;te, Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe &#xA75B;c die rechte<lb/>
der vo&#x0364;gte nach und nach zu &#x017F;chma&#x0364;lern ge&#x017F;uchet, und<lb/>
endlich kauffeten &#x017F;ich die mei&#x017F;te Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe &#xA75B;c &#x017F;o gar<lb/>
von den&#x017F;elben loß, oder &#x017F;chaffeten &#x017F;ie ab. Der-<lb/>
gleichen vogt hatte namens des &#x017F;tiftes, oder Bi-<lb/>
&#x017F;choffes die verteidigung, und weltlichkeit zu be-<lb/>
&#x017F;orgen; iedoch nicht eigentu&#x0364;mlich (<hi rendition="#aq">in dominio</hi>); er<lb/>
hiß auch kirchen fa&#x0364;nrich, <hi rendition="#fr">von Pi&#x017F;torius</hi> <hi rendition="#aq">amoen.</hi><lb/>
th. <hi rendition="#aq">VII,</hi> &#x017F;. 1747, &#x017F;. 1797. Nicht minder i&#x017F;t ein<lb/>
unter&#x017F;chid zwi&#x017F;chen einem vogte u&#x0364;ber ein &#x017F;tift &#xA75B;c,<lb/>
und zwi&#x017F;chen einem &#x017F;chuz- und &#x017F;chirmherrn u&#x0364;ber<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe. Der &#x017F;chuz- und &#x017F;chirmherr (mundibur-<lb/>
dus) hatte das bißtum &#xA75B;c nur unter &#x017F;einem &#x017F;chuze;<lb/>
mithin hatte er es nur bloß zu be&#x017F;chu&#x0364;zen; keines-<lb/>
weges aber eine landeshoheit, weltlichkeit, oder<lb/>
gerichtbarkeit daru&#x0364;ber, noch u&#x0364;ber das &#x017F;tift etwas<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0245] von den ſtaͤdten, und buͤrgern. zwiſchen hat es ehedem eine andere beſchaffenheit mit der vogtei der kirchen, ſtifter, kloͤſter ꝛc, und eine andere mit der vogtei der ſtaͤdte gehabt (§ 98). Jm belange der erſten hilte man in den dunkelen zeiten des papſttumes dafuͤr: ein geiſtlicher koͤnnte keine weltlichkeit, d. i. weltliche rechte ausuͤben; ja er nam nicht einmal ſchenkungen an; ſondern diſes mußte der vogt, namens des ſtiftes tun, auch die peinliche gerichtbarkeit an deſſen ſtatt, ſamt der weltlichkeit, ausuͤben (§ 99). Daher wurde es vormals fuͤr ein wunder gehalten: daß der Abt zu Kempten, und der Biſchof zu Wirzburg die welt- lichkeit ſelbſt ausuͤbeten; imgleichen mußten die ſtifter ꝛc wegen der ehemaligen befehdungen, auch unruhen, voͤgte haben, welche ſie verteidigten, ſchuͤzeten, und wie vormunden vertraten. Selbſt der Papſt war fuͤr dem Koͤnige der Longobarden nicht ſicher. Weshalber der Pipinus, hernach deſſen ſon: Carl der Groſſe, und die nachfolgende Kaiſer voͤgte des paͤbſtlichen ſtules waren. Nach- gehends haben die Paͤpſte, Biſchoͤffe ꝛc die rechte der voͤgte nach und nach zu ſchmaͤlern geſuchet, und endlich kauffeten ſich die meiſte Biſchoͤffe ꝛc ſo gar von denſelben loß, oder ſchaffeten ſie ab. Der- gleichen vogt hatte namens des ſtiftes, oder Bi- ſchoffes die verteidigung, und weltlichkeit zu be- ſorgen; iedoch nicht eigentuͤmlich (in dominio); er hiß auch kirchen faͤnrich, von Piſtorius amoen. th. VII, ſ. 1747, ſ. 1797. Nicht minder iſt ein unterſchid zwiſchen einem vogte uͤber ein ſtift ꝛc, und zwiſchen einem ſchuz- und ſchirmherrn uͤber daſſelbe. Der ſchuz- und ſchirmherr (mundibur- dus) hatte das bißtum ꝛc nur unter ſeinem ſchuze; mithin hatte er es nur bloß zu beſchuͤzen; keines- weges aber eine landeshoheit, weltlichkeit, oder gerichtbarkeit daruͤber, noch uͤber das ſtift etwas zu von der vogtei.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/245
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/245>, abgerufen am 22.11.2024.