bäude zu errichten. Die erbauung der burgen gab auch nach, und nach anlaß zu den häusern, welche die ritter- und burgmänner anlegeten; darnebst sotane häuser in den städten burgrecht erhilten. An den burgen zogen sich nachher andere wonun- gen immer herab, bis es strassen gab, woraus die städte erwuchsen, wie solches von Limburg an der Läne, unter andern, der dechant Mechtel bei dem von Hontheimin prodr. hist. Treuir. s. 1051, s. 1070 fg. bemerket hat.
§ 203
von den bur- gern, und bür- gern.
Die burger (burgenses) hisen dijenige, welche in einer burg woneten (§ 126, § 201). Sie wur- den auch burgmanne, burgsassen genennet; daher hat man burggrafen, burgmannschaften, burgleh- ne, burgrecht, jus burgmandi, d. i. stadtrecht, Scheidt s. 441; den burgbann, die burghut, burg- friden etc Frisch im teutsch-lat. wörterbuche, s. 155. Allso wird in der vorrede zur wormsischen reforma- tion des burgbannes erwänung getan. Sotane burger, als die eigentliche besazung (§ 53), bestun- den anfänglich, bevor die handelschaft in Teutsch- lande empor kam, und andere an die burgen, auch schlösser anbaueten, aus freigebornen; folglich nicht aus leibeigenen; obschon jene wohl ire leibeigenen zum dinste hatten, Carl Frid. Walchde homine proprio ciuitatis experte, Jena 1758, 4t. Dije- nige, welche den adel behilten, wurden nachher adeliche, erbare geschlechter genennet (§ 201), Conringde vrbibus Germaniae,Michael Prauns beschreibung der adelichen, und erbaren geschlechter in den vornemsten Reichsstädten, Ulm 1667, 4t, Haevesche am a. o. § 8 fg., s. 11 fgg., Moriz am a. o. s. 387 fgg. Vom Könige Richard wird eine urkunde bemerket, worin er die cölnischen bür-
ger
XXXVI haubtſtuͤck,
baͤude zu errichten. Die erbauung der burgen gab auch nach, und nach anlaß zu den haͤuſern, welche die ritter- und burgmaͤnner anlegeten; darnebſt ſotane haͤuſer in den ſtaͤdten burgrecht erhilten. An den burgen zogen ſich nachher andere wonun- gen immer herab, bis es ſtraſſen gab, woraus die ſtaͤdte erwuchſen, wie ſolches von Limburg an der Laͤne, unter andern, der dechant Mechtel bei dem von Hontheimin prodr. hiſt. Treuir. ſ. 1051, ſ. 1070 fg. bemerket hat.
§ 203
von den bur- gern, und buͤr- gern.
Die burger (burgenſes) hiſen dijenige, welche in einer burg woneten (§ 126, § 201). Sie wur- den auch burgmanne, burgſaſſen genennet; daher hat man burggrafen, burgmannſchaften, burgleh- ne, burgrecht, jus burgmandi, d. i. ſtadtrecht, Scheidt ſ. 441; den burgbann, die burghut, burg- friden ꝛc Friſch im teutſch-lat. woͤrterbuche, ſ. 155. Allſo wird in der vorrede zur wormſiſchen reforma- tion des burgbannes erwaͤnung getan. Sotane burger, als die eigentliche beſazung (§ 53), beſtun- den anfaͤnglich, bevor die handelſchaft in Teutſch- lande empor kam, und andere an die burgen, auch ſchloͤſſer anbaueten, aus freigebornen; folglich nicht aus leibeigenen; obſchon jene wohl ire leibeigenen zum dinſte hatten, Carl Frid. Walchde homine proprio ciuitatis experte, Jena 1758, 4t. Dije- nige, welche den adel behilten, wurden nachher adeliche, erbare geſchlechter genennet (§ 201), Conringde vrbibus Germaniae,Michael Prauns beſchreibung der adelichen, und erbaren geſchlechter in den vornemſten Reichsſtaͤdten, Ulm 1667, 4t, Haeveſche am a. o. § 8 fg., ſ. 11 fgg., Moriz am a. o. ſ. 387 fgg. Vom Koͤnige Richard wird eine urkunde bemerket, worin er die coͤlniſchen buͤr-
ger
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0238"n="214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXVI</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
baͤude zu errichten. Die erbauung der burgen gab<lb/>
auch nach, und nach anlaß zu den haͤuſern, welche<lb/>
die ritter- und burgmaͤnner anlegeten; darnebſt<lb/>ſotane haͤuſer in den ſtaͤdten burgrecht erhilten.<lb/>
An den burgen zogen ſich nachher andere wonun-<lb/>
gen immer herab, bis es ſtraſſen gab, woraus die<lb/>ſtaͤdte erwuchſen, wie ſolches von Limburg an der<lb/>
Laͤne, unter andern, der dechant <hirendition="#fr">Mechtel</hi> bei dem<lb/><hirendition="#fr">von Hontheim</hi><hirendition="#aq">in prodr. hiſt. Treuir.</hi>ſ. 1051, ſ.<lb/>
1070 fg. bemerket hat.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 203</head><lb/><noteplace="left">von den bur-<lb/>
gern, und buͤr-<lb/>
gern.</note><p>Die burger (burgenſes) hiſen dijenige, welche<lb/>
in einer burg woneten (§ 126, § 201). Sie wur-<lb/>
den auch burgmanne, burgſaſſen genennet; daher<lb/>
hat man burggrafen, burgmannſchaften, burgleh-<lb/>
ne, burgrecht, jus burgmandi, d. i. ſtadtrecht,<lb/><hirendition="#fr">Scheidt</hi>ſ. 441; den burgbann, die burghut, burg-<lb/>
friden ꝛc <hirendition="#fr">Friſch</hi> im teutſch-lat. woͤrterbuche, ſ. 155.<lb/>
Allſo wird in der vorrede zur wormſiſchen reforma-<lb/>
tion des burgbannes erwaͤnung getan. Sotane<lb/>
burger, als die eigentliche beſazung (§ 53), beſtun-<lb/>
den anfaͤnglich, bevor die handelſchaft in Teutſch-<lb/>
lande empor kam, und andere an die burgen, auch<lb/>ſchloͤſſer anbaueten, aus freigebornen; folglich nicht<lb/>
aus leibeigenen; obſchon jene wohl ire leibeigenen<lb/>
zum dinſte hatten, <hirendition="#fr">Carl Frid. Walch</hi><hirendition="#aq">de homine<lb/>
proprio ciuitatis experte,</hi> Jena 1758, 4t. Dije-<lb/>
nige, welche den adel behilten, wurden nachher<lb/>
adeliche, erbare geſchlechter genennet (§ 201),<lb/><hirendition="#fr">Conring</hi><hirendition="#aq">de vrbibus Germaniae,</hi><hirendition="#fr">Michael Prauns</hi><lb/>
beſchreibung der adelichen, und erbaren geſchlechter<lb/>
in den vornemſten Reichsſtaͤdten, Ulm 1667, 4t,<lb/><hirendition="#fr">Haeveſche</hi> am a. o. § 8 fg., ſ. 11 fgg., <hirendition="#fr">Moriz</hi><lb/>
am a. o. ſ. 387 fgg. Vom Koͤnige Richard wird<lb/>
eine urkunde bemerket, worin er die coͤlniſchen buͤr-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ger</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214/0238]
XXXVI haubtſtuͤck,
baͤude zu errichten. Die erbauung der burgen gab
auch nach, und nach anlaß zu den haͤuſern, welche
die ritter- und burgmaͤnner anlegeten; darnebſt
ſotane haͤuſer in den ſtaͤdten burgrecht erhilten.
An den burgen zogen ſich nachher andere wonun-
gen immer herab, bis es ſtraſſen gab, woraus die
ſtaͤdte erwuchſen, wie ſolches von Limburg an der
Laͤne, unter andern, der dechant Mechtel bei dem
von Hontheim in prodr. hiſt. Treuir. ſ. 1051, ſ.
1070 fg. bemerket hat.
§ 203
Die burger (burgenſes) hiſen dijenige, welche
in einer burg woneten (§ 126, § 201). Sie wur-
den auch burgmanne, burgſaſſen genennet; daher
hat man burggrafen, burgmannſchaften, burgleh-
ne, burgrecht, jus burgmandi, d. i. ſtadtrecht,
Scheidt ſ. 441; den burgbann, die burghut, burg-
friden ꝛc Friſch im teutſch-lat. woͤrterbuche, ſ. 155.
Allſo wird in der vorrede zur wormſiſchen reforma-
tion des burgbannes erwaͤnung getan. Sotane
burger, als die eigentliche beſazung (§ 53), beſtun-
den anfaͤnglich, bevor die handelſchaft in Teutſch-
lande empor kam, und andere an die burgen, auch
ſchloͤſſer anbaueten, aus freigebornen; folglich nicht
aus leibeigenen; obſchon jene wohl ire leibeigenen
zum dinſte hatten, Carl Frid. Walch de homine
proprio ciuitatis experte, Jena 1758, 4t. Dije-
nige, welche den adel behilten, wurden nachher
adeliche, erbare geſchlechter genennet (§ 201),
Conring de vrbibus Germaniae, Michael Prauns
beſchreibung der adelichen, und erbaren geſchlechter
in den vornemſten Reichsſtaͤdten, Ulm 1667, 4t,
Haeveſche am a. o. § 8 fg., ſ. 11 fgg., Moriz
am a. o. ſ. 387 fgg. Vom Koͤnige Richard wird
eine urkunde bemerket, worin er die coͤlniſchen buͤr-
ger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/238>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.