Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXVI haubtstück,
in absicht auf iren stand, von den bauern nicht un-
terschiden. Woraus das sprüchwort entstanden
ist: bürger und bauern scheidet nichts, als die
mauern, Hert in paroem. iur. Germ. lib. II. par-
oem. X.
Dise leute haben nach, und nach das
bürgerrecht erlanget, und da die Kaiser, auch lan-
desfürsten den städten allen vorschub taten, auch
grössere gerechtsamen, und vorzüge disen erteileten;
so haben die bürger in den städten bessere rechte, als
die bauern erhalten. Jnzwischen bliben dennoch
die adeliche geschlechter, und die vornemste burger
von den lezten bürgern unterschiden. Denn jene
waren vom heutigen nideren adel. Und obschon
vile von disen durch ihr bürgerliches gewerbe, auch
mißheiraten ires adels verlustig worden sind; so
haben sie doch den namen der geschlechter beibehal-
ten, und sich dadurch von den gemeinen bürgern
unterschiden. Heute zu tage sind die Städte man-
cherlei (§ 304 -- 306 des 1ten th.), Freiherr von
Cramer
in wezl. nebenstunden th. VII, s. 1 -- 63.
Bei verschidenen mittelbaren städten trift man wohl
besondere hoheits-rechte an, von Cramer am a. o.,
Struben am a. o. des 1ten bandes Vten abh. s. 401
fgg. Von Stralsund, Greifswald handelt Herm.
Heinr. Engelbrecht
in delin. status Pomer. Suet.
s. 85, s. 101 fgg. Der stadt Stettin verlihe Otto,
herzog der Slaven, und zu Cassuben etc im jare
1299 die freiheit: eine brücke und deiche, auch
dämme zu bauen, auch das holz, die steine, den
sand in dem fürstentume darzu zu nemen; imglei-
chen einen brücken-zoll zu erheben, wovon iedoch
der abt in Colbats, und die brüder seines conven-
tes, geistliche, vasallen, und ritter, mit demjenigen,
was sie zu irem unterhalte braucheten frei seyn soll-
ten, Freiherr von Senkenberg in der angezogenen
sammlung etc. 4ten th. s. 239, s. 240. Von der

städte

XXXVI haubtſtuͤck,
in abſicht auf iren ſtand, von den bauern nicht un-
terſchiden. Woraus das ſpruͤchwort entſtanden
iſt: buͤrger und bauern ſcheidet nichts, als die
mauern, Hert in paroem. iur. Germ. lib. II. par-
oem. X.
Diſe leute haben nach, und nach das
buͤrgerrecht erlanget, und da die Kaiſer, auch lan-
desfuͤrſten den ſtaͤdten allen vorſchub taten, auch
groͤſſere gerechtſamen, und vorzuͤge diſen erteileten;
ſo haben die buͤrger in den ſtaͤdten beſſere rechte, als
die bauern erhalten. Jnzwiſchen bliben dennoch
die adeliche geſchlechter, und die vornemſte burger
von den lezten buͤrgern unterſchiden. Denn jene
waren vom heutigen nideren adel. Und obſchon
vile von diſen durch ihr buͤrgerliches gewerbe, auch
mißheiraten ires adels verluſtig worden ſind; ſo
haben ſie doch den namen der geſchlechter beibehal-
ten, und ſich dadurch von den gemeinen buͤrgern
unterſchiden. Heute zu tage ſind die Staͤdte man-
cherlei (§ 304 — 306 des 1ten th.), Freiherr von
Cramer
in wezl. nebenſtunden th. VII, ſ. 1 — 63.
Bei verſchidenen mittelbaren ſtaͤdten trift man wohl
beſondere hoheits-rechte an, von Cramer am a. o.,
Struben am a. o. des 1ten bandes Vten abh. ſ. 401
fgg. Von Stralſund, Greifswald handelt Herm.
Heinr. Engelbrecht
in delin. ſtatus Pomer. Suet.
ſ. 85, ſ. 101 fgg. Der ſtadt Stettin verlihe Otto,
herzog der Slaven, und zu Caſſuben ꝛc im jare
1299 die freiheit: eine bruͤcke und deiche, auch
daͤmme zu bauen, auch das holz, die ſteine, den
ſand in dem fuͤrſtentume darzu zu nemen; imglei-
chen einen bruͤcken-zoll zu erheben, wovon iedoch
der abt in Colbats, und die bruͤder ſeines conven-
tes, geiſtliche, vaſallen, und ritter, mit demjenigen,
was ſie zu irem unterhalte braucheten frei ſeyn ſoll-
ten, Freiherr von Senkenberg in der angezogenen
ſammlung ꝛc. 4ten th. ſ. 239, ſ. 240. Von der

ſtaͤdte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0236" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXVI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
in ab&#x017F;icht auf iren &#x017F;tand, von den bauern nicht un-<lb/>
ter&#x017F;chiden. Woraus das &#x017F;pru&#x0364;chwort ent&#x017F;tanden<lb/>
i&#x017F;t: bu&#x0364;rger und bauern &#x017F;cheidet nichts, als die<lb/>
mauern, <hi rendition="#fr">Hert</hi> <hi rendition="#aq">in paroem. iur. Germ. lib. II. par-<lb/>
oem. X.</hi> Di&#x017F;e leute haben nach, und nach das<lb/>
bu&#x0364;rgerrecht erlanget, und da die Kai&#x017F;er, auch lan-<lb/>
desfu&#x0364;r&#x017F;ten den &#x017F;ta&#x0364;dten allen vor&#x017F;chub taten, auch<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere gerecht&#x017F;amen, und vorzu&#x0364;ge di&#x017F;en erteileten;<lb/>
&#x017F;o haben die bu&#x0364;rger in den &#x017F;ta&#x0364;dten be&#x017F;&#x017F;ere rechte, als<lb/>
die bauern erhalten. Jnzwi&#x017F;chen bliben dennoch<lb/>
die adeliche ge&#x017F;chlechter, und die vornem&#x017F;te burger<lb/>
von den lezten bu&#x0364;rgern unter&#x017F;chiden. Denn jene<lb/>
waren vom heutigen nideren adel. Und ob&#x017F;chon<lb/>
vile von di&#x017F;en durch ihr bu&#x0364;rgerliches gewerbe, auch<lb/>
mißheiraten ires adels verlu&#x017F;tig worden &#x017F;ind; &#x017F;o<lb/>
haben &#x017F;ie doch den namen der ge&#x017F;chlechter beibehal-<lb/>
ten, und &#x017F;ich dadurch von den gemeinen bu&#x0364;rgern<lb/>
unter&#x017F;chiden. Heute zu tage &#x017F;ind die Sta&#x0364;dte man-<lb/>
cherlei (§ 304 &#x2014; 306 des 1ten th.), Freiherr <hi rendition="#fr">von<lb/>
Cramer</hi> in wezl. neben&#x017F;tunden th. <hi rendition="#aq">VII,</hi> &#x017F;. 1 &#x2014; 63.<lb/>
Bei ver&#x017F;chidenen mittelbaren &#x017F;ta&#x0364;dten trift man wohl<lb/>
be&#x017F;ondere hoheits-rechte an, <hi rendition="#fr">von Cramer</hi> am a. o.,<lb/><hi rendition="#fr">Struben</hi> am a. o. des 1ten bandes <hi rendition="#aq">V</hi>ten abh. &#x017F;. 401<lb/>
fgg. Von Stral&#x017F;und, Greifswald handelt <hi rendition="#fr">Herm.<lb/>
Heinr. Engelbrecht</hi> in <hi rendition="#aq">delin. &#x017F;tatus Pomer. Suet.</hi><lb/>
&#x017F;. 85, &#x017F;. 101 fgg. Der &#x017F;tadt Stettin verlihe Otto,<lb/>
herzog der Slaven, und zu Ca&#x017F;&#x017F;uben &#xA75B;c im jare<lb/>
1299 die freiheit: eine bru&#x0364;cke und deiche, auch<lb/>
da&#x0364;mme zu bauen, auch das holz, die &#x017F;teine, den<lb/>
&#x017F;and in dem fu&#x0364;r&#x017F;tentume darzu zu nemen; imglei-<lb/>
chen einen bru&#x0364;cken-zoll zu erheben, wovon iedoch<lb/>
der abt in Colbats, und die bru&#x0364;der &#x017F;eines conven-<lb/>
tes, gei&#x017F;tliche, va&#x017F;allen, und ritter, mit demjenigen,<lb/>
was &#x017F;ie zu irem unterhalte braucheten frei &#x017F;eyn &#x017F;oll-<lb/>
ten, Freiherr <hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi> in der angezogenen<lb/>
&#x017F;ammlung &#xA75B;c. 4ten th. &#x017F;. 239, &#x017F;. 240. Von der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ta&#x0364;dte</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0236] XXXVI haubtſtuͤck, in abſicht auf iren ſtand, von den bauern nicht un- terſchiden. Woraus das ſpruͤchwort entſtanden iſt: buͤrger und bauern ſcheidet nichts, als die mauern, Hert in paroem. iur. Germ. lib. II. par- oem. X. Diſe leute haben nach, und nach das buͤrgerrecht erlanget, und da die Kaiſer, auch lan- desfuͤrſten den ſtaͤdten allen vorſchub taten, auch groͤſſere gerechtſamen, und vorzuͤge diſen erteileten; ſo haben die buͤrger in den ſtaͤdten beſſere rechte, als die bauern erhalten. Jnzwiſchen bliben dennoch die adeliche geſchlechter, und die vornemſte burger von den lezten buͤrgern unterſchiden. Denn jene waren vom heutigen nideren adel. Und obſchon vile von diſen durch ihr buͤrgerliches gewerbe, auch mißheiraten ires adels verluſtig worden ſind; ſo haben ſie doch den namen der geſchlechter beibehal- ten, und ſich dadurch von den gemeinen buͤrgern unterſchiden. Heute zu tage ſind die Staͤdte man- cherlei (§ 304 — 306 des 1ten th.), Freiherr von Cramer in wezl. nebenſtunden th. VII, ſ. 1 — 63. Bei verſchidenen mittelbaren ſtaͤdten trift man wohl beſondere hoheits-rechte an, von Cramer am a. o., Struben am a. o. des 1ten bandes Vten abh. ſ. 401 fgg. Von Stralſund, Greifswald handelt Herm. Heinr. Engelbrecht in delin. ſtatus Pomer. Suet. ſ. 85, ſ. 101 fgg. Der ſtadt Stettin verlihe Otto, herzog der Slaven, und zu Caſſuben ꝛc im jare 1299 die freiheit: eine bruͤcke und deiche, auch daͤmme zu bauen, auch das holz, die ſteine, den ſand in dem fuͤrſtentume darzu zu nemen; imglei- chen einen bruͤcken-zoll zu erheben, wovon iedoch der abt in Colbats, und die bruͤder ſeines conven- tes, geiſtliche, vaſallen, und ritter, mit demjenigen, was ſie zu irem unterhalte braucheten frei ſeyn ſoll- ten, Freiherr von Senkenberg in der angezogenen ſammlung ꝛc. 4ten th. ſ. 239, ſ. 240. Von der ſtaͤdte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/236
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/236>, abgerufen am 24.11.2024.