Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXVI haubtstück,
den Römern in den teutschen landen angelegeten
städten lissen sich auch ansenliche römische familien
nider, aus welchen die obrigkeitliche aembter bese-
zet wurden, wie von Cöln der Aegid. Gelenius de
admiranda sacra et ciuili magnit. Colon. lib. II,
s.
113 bemerket, Hert de vet. Germ. populis P. I,
cap. 1, § 5, cap. III,
§ 13, Schöpflin in Alsatia
illustrata T. I,
s. 289, § 22, s. 291, § 25. Jn
Trier wird schon zu zeiten des Kaisers Maximians
eines bürgermeisters, und patriciens erwänet, be-
sage des Lamberts Schaffnaburg. unter dem ja-
re 1072, bei dem Pistorius in rer. Germ. T. I,
der Struvischen ausgabe s. 251, von Hontheim
hist. dipl. Treu. T. III, s. 1024, Schoepflin am
a. o. s. 157 § 63, s. 68 § 70; wiewohl der
Schöpflin am a. o. s. 48 § 28, T. I, behaubtet:
daß die Celten am Rheine verschidene städte, als
Worms, Mainz etc erbauet hätten. Die Wen-
den haben auch in den älteren zeiten städte gehabt,
ausweißlich des Helmolds lib. 1, cap. 2, und der
annal. Bertin. unter dem jare 808. Die fränkische
Könige und Kaiser haben ebenfalls städte angele-
get, wozu mancherlei ursachen anlaß gegeben ha-
ben. Disen beispilen folgete der teutsche König
Heinrich, der Vogelsteller genannt, und richtete
städte in Germania magna auf, worin er jeden
neundten mann der freigebornen land- und kriges-
leute zu derselben verteidigung sezete; wozu noch
einer vom hohen adel kam, z. e. ein graf etc,
welcher im namen des teutschen Königes, oder
Kaisers das regiment fürete. Daher hat man die
burggrafen, auch andere grafen, welchen in den
städten die gerichtbarkeit, und deren verwaltung
anvertrauet gewesen ist, von der Lahr am a. o.
s. 15, Schwarz in der pommerischen Lehnhistori
s. 572 fg. Man hat auch stadtgrafen, greven,

Moriz

XXXVI haubtſtuͤck,
den Roͤmern in den teutſchen landen angelegeten
ſtaͤdten liſſen ſich auch anſenliche roͤmiſche familien
nider, aus welchen die obrigkeitliche aembter beſe-
zet wurden, wie von Coͤln der Aegid. Gelenius de
admiranda ſacra et ciuili magnit. Colon. lib. II,
ſ.
113 bemerket, Hert de vet. Germ. populis P. I,
cap. 1, § 5, cap. III,
§ 13, Schoͤpflin in Alſatia
illuſtrata T. I,
ſ. 289, § 22, ſ. 291, § 25. Jn
Trier wird ſchon zu zeiten des Kaiſers Maximians
eines buͤrgermeiſters, und patriciens erwaͤnet, be-
ſage des Lamberts Schaffnaburg. unter dem ja-
re 1072, bei dem Piſtorius in rer. Germ. T. I,
der Struviſchen ausgabe ſ. 251, von Hontheim
hiſt. dipl. Treu. T. III, ſ. 1024, Schoepflin am
a. o. ſ. 157 § 63, ſ. 68 § 70; wiewohl der
Schoͤpflin am a. o. ſ. 48 § 28, T. I, behaubtet:
daß die Celten am Rheine verſchidene ſtaͤdte, als
Worms, Mainz ꝛc erbauet haͤtten. Die Wen-
den haben auch in den aͤlteren zeiten ſtaͤdte gehabt,
ausweißlich des Helmolds lib. 1, cap. 2, und der
annal. Bertin. unter dem jare 808. Die fraͤnkiſche
Koͤnige und Kaiſer haben ebenfalls ſtaͤdte angele-
get, wozu mancherlei urſachen anlaß gegeben ha-
ben. Diſen beiſpilen folgete der teutſche Koͤnig
Heinrich, der Vogelſteller genannt, und richtete
ſtaͤdte in Germania magna auf, worin er jeden
neundten mann der freigebornen land- und kriges-
leute zu derſelben verteidigung ſezete; wozu noch
einer vom hohen adel kam, z. e. ein graf ꝛc,
welcher im namen des teutſchen Koͤniges, oder
Kaiſers das regiment fuͤrete. Daher hat man die
burggrafen, auch andere grafen, welchen in den
ſtaͤdten die gerichtbarkeit, und deren verwaltung
anvertrauet geweſen iſt, von der Lahr am a. o.
ſ. 15, Schwarz in der pommeriſchen Lehnhiſtori
ſ. 572 fg. Man hat auch ſtadtgrafen, greven,

Moriz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0234" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXVI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
den Ro&#x0364;mern in den teut&#x017F;chen landen angelegeten<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dten li&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch an&#x017F;enliche ro&#x0364;mi&#x017F;che familien<lb/>
nider, aus welchen die obrigkeitliche aembter be&#x017F;e-<lb/>
zet wurden, wie von Co&#x0364;ln der <hi rendition="#fr">Aegid. Gelenius</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
admiranda &#x017F;acra et ciuili magnit. Colon. lib. II,</hi> &#x017F;.<lb/>
113 bemerket, <hi rendition="#fr">Hert</hi> <hi rendition="#aq">de vet. Germ. populis P. I,<lb/>
cap. 1, § 5, cap. III,</hi> § 13, <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;pflin</hi> in <hi rendition="#aq">Al&#x017F;atia<lb/>
illu&#x017F;trata T. I,</hi> &#x017F;. 289, § 22, &#x017F;. 291, § 25. Jn<lb/>
Trier wird &#x017F;chon zu zeiten des Kai&#x017F;ers Maximians<lb/>
eines bu&#x0364;rgermei&#x017F;ters, und patriciens erwa&#x0364;net, be-<lb/>
&#x017F;age des <hi rendition="#fr">Lamberts Schaffnaburg.</hi> unter dem ja-<lb/>
re 1072, bei dem <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;torius</hi> in <hi rendition="#aq">rer. Germ. T. I,</hi><lb/>
der <hi rendition="#fr">Struvi&#x017F;chen</hi> ausgabe &#x017F;. 251, von <hi rendition="#fr">Hontheim</hi><lb/><hi rendition="#aq">hi&#x017F;t. dipl. Treu. T. III,</hi> &#x017F;. 1024, <hi rendition="#fr">Schoepflin</hi> am<lb/>
a. o. &#x017F;. 157 § 63, &#x017F;. 68 § 70; wiewohl der<lb/><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;pflin</hi> am a. o. &#x017F;. 48 § 28, <hi rendition="#aq">T. I,</hi> behaubtet:<lb/>
daß die Celten am Rheine ver&#x017F;chidene &#x017F;ta&#x0364;dte, als<lb/>
Worms, Mainz &#xA75B;c erbauet ha&#x0364;tten. Die Wen-<lb/>
den haben auch in den a&#x0364;lteren zeiten &#x017F;ta&#x0364;dte gehabt,<lb/>
ausweißlich des <hi rendition="#fr">Helmolds</hi> <hi rendition="#aq">lib. 1, cap.</hi> 2, und der<lb/><hi rendition="#aq">annal. Bertin.</hi> unter dem jare 808. Die fra&#x0364;nki&#x017F;che<lb/>
Ko&#x0364;nige und Kai&#x017F;er haben ebenfalls &#x017F;ta&#x0364;dte angele-<lb/>
get, wozu mancherlei ur&#x017F;achen anlaß gegeben ha-<lb/>
ben. Di&#x017F;en bei&#x017F;pilen folgete der teut&#x017F;che Ko&#x0364;nig<lb/>
Heinrich, der Vogel&#x017F;teller genannt, und richtete<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dte in Germania magna auf, worin er jeden<lb/>
neundten mann der freigebornen land- und kriges-<lb/>
leute zu der&#x017F;elben verteidigung &#x017F;ezete; wozu noch<lb/>
einer vom hohen adel kam, z. e. ein graf &#xA75B;c,<lb/>
welcher im namen des teut&#x017F;chen Ko&#x0364;niges, oder<lb/>
Kai&#x017F;ers das regiment fu&#x0364;rete. Daher hat man die<lb/>
burggrafen, auch andere grafen, welchen in den<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dten die gerichtbarkeit, und deren verwaltung<lb/>
anvertrauet gewe&#x017F;en i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">von der Lahr</hi> am a. o.<lb/>
&#x017F;. 15, <hi rendition="#fr">Schwarz</hi> in der pommeri&#x017F;chen Lehnhi&#x017F;tori<lb/>
&#x017F;. 572 fg. Man hat auch &#x017F;tadtgrafen, greven,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Moriz</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0234] XXXVI haubtſtuͤck, den Roͤmern in den teutſchen landen angelegeten ſtaͤdten liſſen ſich auch anſenliche roͤmiſche familien nider, aus welchen die obrigkeitliche aembter beſe- zet wurden, wie von Coͤln der Aegid. Gelenius de admiranda ſacra et ciuili magnit. Colon. lib. II, ſ. 113 bemerket, Hert de vet. Germ. populis P. I, cap. 1, § 5, cap. III, § 13, Schoͤpflin in Alſatia illuſtrata T. I, ſ. 289, § 22, ſ. 291, § 25. Jn Trier wird ſchon zu zeiten des Kaiſers Maximians eines buͤrgermeiſters, und patriciens erwaͤnet, be- ſage des Lamberts Schaffnaburg. unter dem ja- re 1072, bei dem Piſtorius in rer. Germ. T. I, der Struviſchen ausgabe ſ. 251, von Hontheim hiſt. dipl. Treu. T. III, ſ. 1024, Schoepflin am a. o. ſ. 157 § 63, ſ. 68 § 70; wiewohl der Schoͤpflin am a. o. ſ. 48 § 28, T. I, behaubtet: daß die Celten am Rheine verſchidene ſtaͤdte, als Worms, Mainz ꝛc erbauet haͤtten. Die Wen- den haben auch in den aͤlteren zeiten ſtaͤdte gehabt, ausweißlich des Helmolds lib. 1, cap. 2, und der annal. Bertin. unter dem jare 808. Die fraͤnkiſche Koͤnige und Kaiſer haben ebenfalls ſtaͤdte angele- get, wozu mancherlei urſachen anlaß gegeben ha- ben. Diſen beiſpilen folgete der teutſche Koͤnig Heinrich, der Vogelſteller genannt, und richtete ſtaͤdte in Germania magna auf, worin er jeden neundten mann der freigebornen land- und kriges- leute zu derſelben verteidigung ſezete; wozu noch einer vom hohen adel kam, z. e. ein graf ꝛc, welcher im namen des teutſchen Koͤniges, oder Kaiſers das regiment fuͤrete. Daher hat man die burggrafen, auch andere grafen, welchen in den ſtaͤdten die gerichtbarkeit, und deren verwaltung anvertrauet geweſen iſt, von der Lahr am a. o. ſ. 15, Schwarz in der pommeriſchen Lehnhiſtori ſ. 572 fg. Man hat auch ſtadtgrafen, greven, Moriz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/234
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/234>, abgerufen am 22.11.2024.