seyn soll, auch heute zu tage bräuchlich ist; indem man öfters 2, 3 brüder von einer famili dennoch von verschidenen namen antrift; aus der ursache: weil sie nach irem size, und irer wonung sich nen- nen. Uebrigens ist noch zu bemerken: daß in an- sehung der particuln: von, in, zu etc, auf etc, erste- res nicht von regirenden königen, fürsten, gra- fen, und herren gebrauchet werden könne; son- dern man saget, und schreibet: König in Frank- reich, in Preussen etc, Kurfürst zu Brandenburg, Landgraf zu Hessen etc, und nicht von. Dahin- gegen werden apanagirte prinzen von geschriben; iedoch die erbprinzen, und erbgrafen, weil dise hof- nung zur regirung haben, werden hirin den regi- renden herren gleich gehalten; man tue hinzu: den Carl Otto Rechenbergde generosi et generositatis titulo viris equestribus insigniter et meritis tributo, Leipzig 1748, Carl Ferd. Hommelde particula: vonnostris temporibus nobilitatis charactere, Leipz. 1752, 4t, und desselben verteidigung wider des Carl Frid. Pauli vorrede zu seiner einleitung in die kenntniß des teutschen adels, Halle 1753, in der unparteiischen critick über jur. schriften, im 4ten bande, Leipz. 1752, 8v, s. 381 -- 426. Jmmit- tels finden sich auch noch hir, und da unädele, wel- che sich von schreiben.
Fünf und dreissigstes haubtstück von den teutschen neueren kriges-personen. § 200
Die heutige kriges-art, und verfassung in Teutsch- lande hat der Kaiser Max. der erste, einzu- richten angefangen; der Kaiser Carl der Vte, und
die
XXXIV h. vom eren-worte: Von.
ſeyn ſoll, auch heute zu tage braͤuchlich iſt; indem man oͤfters 2, 3 bruͤder von einer famili dennoch von verſchidenen namen antrift; aus der urſache: weil ſie nach irem ſize, und irer wonung ſich nen- nen. Uebrigens iſt noch zu bemerken: daß in an- ſehung der particuln: von, in, zu ꝛc, auf ꝛc, erſte- res nicht von regirenden koͤnigen, fuͤrſten, gra- fen, und herren gebrauchet werden koͤnne; ſon- dern man ſaget, und ſchreibet: Koͤnig in Frank- reich, in Preuſſen ꝛc, Kurfuͤrſt zu Brandenburg, Landgraf zu Heſſen ꝛc, und nicht von. Dahin- gegen werden apanagirte prinzen von geſchriben; iedoch die erbprinzen, und erbgrafen, weil diſe hof- nung zur regirung haben, werden hirin den regi- renden herren gleich gehalten; man tue hinzu: den Carl Otto Rechenbergde generoſi et generoſitatis titulo viris equeſtribus inſigniter et meritis tributo, Leipzig 1748, Carl Ferd. Hommelde particula: vonnoſtris temporibus nobilitatis charactere, Leipz. 1752, 4t, und deſſelben verteidigung wider des Carl Frid. Pauli vorrede zu ſeiner einleitung in die kenntniß des teutſchen adels, Halle 1753, in der unparteiiſchen critick uͤber jur. ſchriften, im 4ten bande, Leipz. 1752, 8v, ſ. 381 — 426. Jmmit- tels finden ſich auch noch hir, und da unaͤdele, wel- che ſich von ſchreiben.
Fuͤnf und dreiſſigſtes haubtſtuͤck von den teutſchen neueren kriges-perſonen. § 200
Die heutige kriges-art, und verfaſſung in Teutſch- lande hat der Kaiſer Max. der erſte, einzu- richten angefangen; der Kaiſer Carl der Vte, und
die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0227"n="203"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXIV</hi> h. vom eren-worte: Von.</hi></fw><lb/>ſeyn ſoll, auch heute zu tage braͤuchlich iſt; indem<lb/>
man oͤfters 2, 3 bruͤder von einer famili dennoch<lb/>
von verſchidenen namen antrift; aus der urſache:<lb/>
weil ſie nach irem ſize, und irer wonung ſich nen-<lb/>
nen. Uebrigens iſt noch zu bemerken: daß in an-<lb/>ſehung der particuln: <hirendition="#fr">von, in, zu ꝛc, auf ꝛc,</hi> erſte-<lb/>
res nicht von regirenden koͤnigen, fuͤrſten, gra-<lb/>
fen, und herren gebrauchet werden koͤnne; ſon-<lb/>
dern man ſaget, und ſchreibet: Koͤnig in Frank-<lb/>
reich, in Preuſſen ꝛc, Kurfuͤrſt zu Brandenburg,<lb/>
Landgraf zu Heſſen ꝛc, und nicht <hirendition="#fr">von.</hi> Dahin-<lb/>
gegen werden apanagirte prinzen <hirendition="#fr">von</hi> geſchriben;<lb/>
iedoch die erbprinzen, und erbgrafen, weil diſe hof-<lb/>
nung zur regirung haben, werden hirin den regi-<lb/>
renden herren gleich gehalten; man tue hinzu: den<lb/><hirendition="#fr">Carl Otto Rechenberg</hi><hirendition="#aq">de generoſi et generoſitatis<lb/>
titulo viris equeſtribus inſigniter et meritis tributo,</hi><lb/>
Leipzig 1748, <hirendition="#fr">Carl Ferd. Hommel</hi><hirendition="#aq">de particula:</hi><lb/><hirendition="#fr">von</hi><hirendition="#aq">noſtris temporibus nobilitatis charactere,</hi> Leipz.<lb/>
1752, 4t, und deſſelben verteidigung wider des<lb/><hirendition="#fr">Carl Frid. Pauli</hi> vorrede zu ſeiner einleitung in<lb/>
die kenntniß des teutſchen adels, Halle 1753, in der<lb/>
unparteiiſchen critick uͤber jur. ſchriften, im 4ten<lb/>
bande, Leipz. 1752, 8v, ſ. 381 — 426. Jmmit-<lb/>
tels finden ſich auch noch hir, und da unaͤdele, wel-<lb/>
che ſich <hirendition="#fr">von</hi>ſchreiben.</p></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Fuͤnf und dreiſſigſtes haubtſtuͤck</hi><lb/>
von den<lb/><hirendition="#b">teutſchen neueren kriges-perſonen.</hi><lb/>
§ 200</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie heutige kriges-art, und verfaſſung in Teutſch-<lb/>
lande hat der Kaiſer Max. der erſte, einzu-<lb/>
richten angefangen; der Kaiſer Carl der <hirendition="#aq">V</hi>te, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[203/0227]
XXXIV h. vom eren-worte: Von.
ſeyn ſoll, auch heute zu tage braͤuchlich iſt; indem
man oͤfters 2, 3 bruͤder von einer famili dennoch
von verſchidenen namen antrift; aus der urſache:
weil ſie nach irem ſize, und irer wonung ſich nen-
nen. Uebrigens iſt noch zu bemerken: daß in an-
ſehung der particuln: von, in, zu ꝛc, auf ꝛc, erſte-
res nicht von regirenden koͤnigen, fuͤrſten, gra-
fen, und herren gebrauchet werden koͤnne; ſon-
dern man ſaget, und ſchreibet: Koͤnig in Frank-
reich, in Preuſſen ꝛc, Kurfuͤrſt zu Brandenburg,
Landgraf zu Heſſen ꝛc, und nicht von. Dahin-
gegen werden apanagirte prinzen von geſchriben;
iedoch die erbprinzen, und erbgrafen, weil diſe hof-
nung zur regirung haben, werden hirin den regi-
renden herren gleich gehalten; man tue hinzu: den
Carl Otto Rechenberg de generoſi et generoſitatis
titulo viris equeſtribus inſigniter et meritis tributo,
Leipzig 1748, Carl Ferd. Hommel de particula:
von noſtris temporibus nobilitatis charactere, Leipz.
1752, 4t, und deſſelben verteidigung wider des
Carl Frid. Pauli vorrede zu ſeiner einleitung in
die kenntniß des teutſchen adels, Halle 1753, in der
unparteiiſchen critick uͤber jur. ſchriften, im 4ten
bande, Leipz. 1752, 8v, ſ. 381 — 426. Jmmit-
tels finden ſich auch noch hir, und da unaͤdele, wel-
che ſich von ſchreiben.
Fuͤnf und dreiſſigſtes haubtſtuͤck
von den
teutſchen neueren kriges-perſonen.
§ 200
Die heutige kriges-art, und verfaſſung in Teutſch-
lande hat der Kaiſer Max. der erſte, einzu-
richten angefangen; der Kaiſer Carl der Vte, und
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/227>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.