Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXII h. vom teusch. tugend-adel.
Dürmstein de ord. eq. Germ. fund. 2, n. 18, das
von Moserische teutsche hofrecht im 2ten bande,
s. 197 fg., § 27.

Zwei und dreissigstes Haubtstück
vom teutschen tugend-adel.

§ 194

Der tugend-adel bedeutet dijenige achtung, wel-der tugend-
adel ist vom ge-
burts-adel un-
terschiden.

che einem die adeliche geburt versaget; je-
doch die tugend ihm beileget; wenn allso einer
durch seine geschicklichkeit, tapferkeit, ausnemen-
den verstand, grosse verdinste, und tugendhaftes
betragen zu eren gelanget; so ist er edel (virtute
excellens, praestans
). Dises wird genennet: die
nobilitas honorum, Tiraquell de nobilit. cap. III,
n. 3, von Wernher de beneficio competent. th.
VII,
§ 1. Aus diser ursache machen vile einen
unterschid zwischen dem philosophischen, und bür-
gerlichen adel, Ge. Heinr. Ayrer de equitibus le-
gum,
Gött. 1748, Werner Theod. Martini
de nobilit. quae litteris adquiritur, Witt. 1671,
4t. Jener wird auf die tugenden des verstandes,
und willens; diser aber auf den willkür des Re-
gentens gesezet, und begründet. Bei der ersten
saget man: die tugend adelt, oder wie der von
Lohenstein schreibet: der adel ist eine nulle; wenn
aber die ziffer der tugend dabei stehet, gilt sie vil;
wenn sie aber allein ist, nichts. Man darf nur
einen blick in die vorigen jarbücher, und das äl-
tere hofcaeremoniel tun; so leget sich die vorzüg-
lichkeit des tugend-adels vor augen. Gott hat
weißheit, tugend, wiz, und tapferkeit weder an
den adelichen, noch an den bürgerlichen stand,
allein verschenket. Der vorwurf einer nidrigen

ge-
N 2

XXXII h. vom teuſch. tugend-adel.
Duͤrmſtein de ord. eq. Germ. fund. 2, n. 18, das
von Moſeriſche teutſche hofrecht im 2ten bande,
ſ. 197 fg., § 27.

Zwei und dreiſſigſtes Haubtſtuͤck
vom teutſchen tugend-adel.

§ 194

Der tugend-adel bedeutet dijenige achtung, wel-der tugend-
adel iſt vom ge-
burts-adel un-
terſchiden.

che einem die adeliche geburt verſaget; je-
doch die tugend ihm beileget; wenn allſo einer
durch ſeine geſchicklichkeit, tapferkeit, ausnemen-
den verſtand, groſſe verdinſte, und tugendhaftes
betragen zu eren gelanget; ſo iſt er edel (virtute
excellens, praeſtans
). Diſes wird genennet: die
nobilitas honorum, Tiraquell de nobilit. cap. III,
n. 3, von Wernher de beneficio competent. th.
VII,
§ 1. Aus diſer urſache machen vile einen
unterſchid zwiſchen dem philoſophiſchen, und buͤr-
gerlichen adel, Ge. Heinr. Ayrer de equitibus le-
gum,
Goͤtt. 1748, Werner Theod. Martini
de nobilit. quae litteris adquiritur, Witt. 1671,
4t. Jener wird auf die tugenden des verſtandes,
und willens; diſer aber auf den willkuͤr des Re-
gentens geſezet, und begruͤndet. Bei der erſten
ſaget man: die tugend adelt, oder wie der von
Lohenſtein ſchreibet: der adel iſt eine nulle; wenn
aber die ziffer der tugend dabei ſtehet, gilt ſie vil;
wenn ſie aber allein iſt, nichts. Man darf nur
einen blick in die vorigen jarbuͤcher, und das aͤl-
tere hofcaeremoniel tun; ſo leget ſich die vorzuͤg-
lichkeit des tugend-adels vor augen. Gott hat
weißheit, tugend, wiz, und tapferkeit weder an
den adelichen, noch an den buͤrgerlichen ſtand,
allein verſchenket. Der vorwurf einer nidrigen

ge-
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXII</hi> h. vom teu&#x017F;ch. tugend-adel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Du&#x0364;rm&#x017F;tein</hi><hi rendition="#aq">de ord. eq. Germ. fund.</hi> 2, n. 18, das<lb/><hi rendition="#fr">von Mo&#x017F;eri&#x017F;che</hi> teut&#x017F;che hofrecht im 2ten bande,<lb/>
&#x017F;. 197 fg., § 27.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Zwei und drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;tes Haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">vom teut&#x017F;chen tugend-adel.</hi></hi><lb/>
§ 194</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>er tugend-adel bedeutet dijenige achtung, wel-<note place="right">der tugend-<lb/>
adel i&#x017F;t vom ge-<lb/>
burts-adel un-<lb/>
ter&#x017F;chiden.</note><lb/>
che einem die adeliche geburt ver&#x017F;aget; je-<lb/>
doch die tugend ihm beileget; wenn all&#x017F;o einer<lb/>
durch &#x017F;eine ge&#x017F;chicklichkeit, tapferkeit, ausnemen-<lb/>
den ver&#x017F;tand, gro&#x017F;&#x017F;e verdin&#x017F;te, und tugendhaftes<lb/>
betragen zu eren gelanget; &#x017F;o i&#x017F;t er edel (<hi rendition="#aq">virtute<lb/>
excellens, prae&#x017F;tans</hi>). Di&#x017F;es wird genennet: die<lb/>
nobilitas honorum, <hi rendition="#fr">Tiraquell</hi> <hi rendition="#aq">de nobilit. cap. III,</hi><lb/>
n. 3, <hi rendition="#fr">von Wernher</hi> <hi rendition="#aq">de beneficio competent. th.<lb/>
VII,</hi> § 1. Aus di&#x017F;er ur&#x017F;ache machen vile einen<lb/>
unter&#x017F;chid zwi&#x017F;chen dem philo&#x017F;ophi&#x017F;chen, und bu&#x0364;r-<lb/>
gerlichen adel, <hi rendition="#fr">Ge. Heinr. Ayrer</hi> <hi rendition="#aq">de equitibus le-<lb/>
gum,</hi> Go&#x0364;tt. 1748, <hi rendition="#fr">Werner Theod. Martini</hi><lb/><hi rendition="#aq">de nobilit. quae litteris adquiritur,</hi> Witt. 1671,<lb/>
4t. Jener wird auf die tugenden des ver&#x017F;tandes,<lb/>
und willens; di&#x017F;er aber auf den willku&#x0364;r des Re-<lb/>
gentens ge&#x017F;ezet, und begru&#x0364;ndet. Bei der er&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;aget man: die tugend adelt, oder wie der von<lb/><hi rendition="#fr">Lohen&#x017F;tein</hi> &#x017F;chreibet: der adel i&#x017F;t eine nulle; wenn<lb/>
aber die ziffer der tugend dabei &#x017F;tehet, gilt &#x017F;ie vil;<lb/>
wenn &#x017F;ie aber allein i&#x017F;t, nichts. Man darf nur<lb/>
einen blick in die vorigen jarbu&#x0364;cher, und das a&#x0364;l-<lb/>
tere hofcaeremoniel tun; &#x017F;o leget &#x017F;ich die vorzu&#x0364;g-<lb/>
lichkeit des tugend-adels vor augen. Gott hat<lb/>
weißheit, tugend, wiz, und tapferkeit weder an<lb/>
den adelichen, noch an den bu&#x0364;rgerlichen &#x017F;tand,<lb/>
allein ver&#x017F;chenket. Der vorwurf einer nidrigen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0219] XXXII h. vom teuſch. tugend-adel. Duͤrmſtein de ord. eq. Germ. fund. 2, n. 18, das von Moſeriſche teutſche hofrecht im 2ten bande, ſ. 197 fg., § 27. Zwei und dreiſſigſtes Haubtſtuͤck vom teutſchen tugend-adel. § 194 Der tugend-adel bedeutet dijenige achtung, wel- che einem die adeliche geburt verſaget; je- doch die tugend ihm beileget; wenn allſo einer durch ſeine geſchicklichkeit, tapferkeit, ausnemen- den verſtand, groſſe verdinſte, und tugendhaftes betragen zu eren gelanget; ſo iſt er edel (virtute excellens, praeſtans). Diſes wird genennet: die nobilitas honorum, Tiraquell de nobilit. cap. III, n. 3, von Wernher de beneficio competent. th. VII, § 1. Aus diſer urſache machen vile einen unterſchid zwiſchen dem philoſophiſchen, und buͤr- gerlichen adel, Ge. Heinr. Ayrer de equitibus le- gum, Goͤtt. 1748, Werner Theod. Martini de nobilit. quae litteris adquiritur, Witt. 1671, 4t. Jener wird auf die tugenden des verſtandes, und willens; diſer aber auf den willkuͤr des Re- gentens geſezet, und begruͤndet. Bei der erſten ſaget man: die tugend adelt, oder wie der von Lohenſtein ſchreibet: der adel iſt eine nulle; wenn aber die ziffer der tugend dabei ſtehet, gilt ſie vil; wenn ſie aber allein iſt, nichts. Man darf nur einen blick in die vorigen jarbuͤcher, und das aͤl- tere hofcaeremoniel tun; ſo leget ſich die vorzuͤg- lichkeit des tugend-adels vor augen. Gott hat weißheit, tugend, wiz, und tapferkeit weder an den adelichen, noch an den buͤrgerlichen ſtand, allein verſchenket. Der vorwurf einer nidrigen ge- der tugend- adel iſt vom ge- burts-adel un- terſchiden. N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/219
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/219>, abgerufen am 21.11.2024.