der heutigen wapen, welcher aus der ehedem übli- chen rüstung nicht mehr zur deckung des leibes; sondern zur ere übrig gebliben, und behalten wor- den ist. Weshalber auch die redens-art: zum schild geborne, schildbürtige etc einen besonderen vor- zug anzeiget. Der verlust des schildes im kampfe war mit dem verluste der adelichen ere verbunden, DreyersIIIter teil der sammlung vermischeter ab- handel. s. 1275, oder sie mußte wider hergestellet werden. Die schilde, teutscher art, sind auf beiden seiten in der mitte ausgeschnitten, und unten zuge- spizet. Gehet nun die linie gerade durch den schild; so heisset er gespaltet; gehet aber die linie horizon- tal durch den mittelpunct; so saget man geteilet. Daher irren dijenige, welche aus gespaltet geteilet machen. Wir haben auch geständerte schilde, der- gleichen die Waltpote in Bassenheim füren. Alles, was auf dem schilde, und den sectionen erscheinet,von den he- rolds-figuren. heisset eine wapen-figur. Sie wird in die gemei- ne, und herold-figuren eingeteilet. Dasjenige, worauf eine wapen-figur zu sehen ist, nennet manvon den fel- dern des wa- pens. ein feld. Das Schenkische wapen ist geteilet; folglich hat es 2 felder. Die tiere, und wapenfi- guren, z. e. ein kranich im wapen sihet nicht nach der linken; sondern nach der rechten hand; ausser bei natürlichen kindern. Die herolds-figuren, wenn der balken perpendicular gehet, heissen pfäle; gehet der pfal aber in die quere; so spricht man nicht pfal; sondern balken; liget er diagonal; so liget er entweder schräg-rechts, oder schräg-links: wir haben sparren, kreuze, gitter, schachtafeln, rauten, wecken, cirkel, balken, u. s. w. die gemeine figuren insbesondere werden genommen: aus der natur, oder kunst, bilder von engeln, fligenden thiren, fischen, gewürmen, ungezifer, gewächsen etc. Die beizei-von den beizei- chen. chen (brisüres) sind merkmale in einem wapen,
z. e.
od. heutig. adel, u. deſſen gerechtſamen.
der heutigen wapen, welcher aus der ehedem uͤbli- chen ruͤſtung nicht mehr zur deckung des leibes; ſondern zur ere uͤbrig gebliben, und behalten wor- den iſt. Weshalber auch die redens-art: zum ſchild geborne, ſchildbuͤrtige ꝛc einen beſonderen vor- zug anzeiget. Der verluſt des ſchildes im kampfe war mit dem verluſte der adelichen ere verbunden, DreyersIIIter teil der ſammlung vermiſcheter ab- handel. ſ. 1275, oder ſie mußte wider hergeſtellet werden. Die ſchilde, teutſcher art, ſind auf beiden ſeiten in der mitte ausgeſchnitten, und unten zuge- ſpizet. Gehet nun die linie gerade durch den ſchild; ſo heiſſet er geſpaltet; gehet aber die linie horizon- tal durch den mittelpunct; ſo ſaget man geteilet. Daher irren dijenige, welche aus geſpaltet geteilet machen. Wir haben auch geſtaͤnderte ſchilde, der- gleichen die Waltpote in Baſſenheim fuͤren. Alles, was auf dem ſchilde, und den ſectionen erſcheinet,von den he- rolds-figuren. heiſſet eine wapen-figur. Sie wird in die gemei- ne, und herold-figuren eingeteilet. Dasjenige, worauf eine wapen-figur zu ſehen iſt, nennet manvon den fel- dern des wa- pens. ein feld. Das Schenkiſche wapen iſt geteilet; folglich hat es 2 felder. Die tiere, und wapenfi- guren, z. e. ein kranich im wapen ſihet nicht nach der linken; ſondern nach der rechten hand; auſſer bei natuͤrlichen kindern. Die herolds-figuren, wenn der balken perpendicular gehet, heiſſen pfaͤle; gehet der pfal aber in die quere; ſo ſpricht man nicht pfal; ſondern balken; liget er diagonal; ſo liget er entweder ſchraͤg-rechts, oder ſchraͤg-links: wir haben ſparren, kreuze, gitter, ſchachtafeln, rauten, wecken, cirkel, balken, u. ſ. w. die gemeine figuren insbeſondere werden genommen: aus der natur, oder kunſt, bilder von engeln, fligenden thiren, fiſchen, gewuͤrmen, ungezifer, gewaͤchſen ꝛc. Die beizei-von den beizei- chen. chen (briſuͤres) ſind merkmale in einem wapen,
z. e.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0197"n="173"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">od. heutig. adel, u. deſſen gerechtſamen.</hi></fw><lb/>
der heutigen wapen, welcher aus der ehedem uͤbli-<lb/>
chen ruͤſtung nicht mehr zur deckung des leibes;<lb/>ſondern zur ere uͤbrig gebliben, und behalten wor-<lb/>
den iſt. Weshalber auch die redens-art: zum<lb/>ſchild geborne, ſchildbuͤrtige ꝛc einen beſonderen vor-<lb/>
zug anzeiget. Der verluſt des ſchildes im kampfe<lb/>
war mit dem verluſte der adelichen ere verbunden,<lb/><hirendition="#fr">Dreyers</hi><hirendition="#aq">III</hi>ter teil der ſammlung vermiſcheter ab-<lb/>
handel. ſ. 1275, oder ſie mußte wider hergeſtellet<lb/>
werden. Die ſchilde, teutſcher art, ſind auf beiden<lb/>ſeiten in der mitte ausgeſchnitten, und unten zuge-<lb/>ſpizet. Gehet nun die linie gerade durch den ſchild;<lb/>ſo heiſſet er geſpaltet; gehet aber die linie horizon-<lb/>
tal durch den mittelpunct; ſo ſaget man geteilet.<lb/>
Daher irren dijenige, welche aus geſpaltet geteilet<lb/>
machen. Wir haben auch geſtaͤnderte ſchilde, der-<lb/>
gleichen die Waltpote in Baſſenheim fuͤren. Alles,<lb/>
was auf dem ſchilde, und den ſectionen erſcheinet,<noteplace="right">von den he-<lb/>
rolds-figuren.</note><lb/>
heiſſet eine wapen-figur. Sie wird in die gemei-<lb/>
ne, und herold-figuren eingeteilet. Dasjenige,<lb/>
worauf eine wapen-figur zu ſehen iſt, nennet man<noteplace="right">von den fel-<lb/>
dern des wa-<lb/>
pens.</note><lb/>
ein <hirendition="#fr">feld.</hi> Das Schenkiſche wapen iſt geteilet;<lb/>
folglich hat es 2 felder. Die tiere, und wapenfi-<lb/>
guren, z. e. ein kranich im wapen ſihet nicht nach<lb/>
der linken; ſondern nach der rechten hand; auſſer<lb/>
bei natuͤrlichen kindern. Die herolds-figuren,<lb/>
wenn der balken perpendicular gehet, heiſſen pfaͤle;<lb/>
gehet der pfal aber in die quere; ſo ſpricht man nicht<lb/>
pfal; ſondern balken; liget er diagonal; ſo liget<lb/>
er entweder ſchraͤg-rechts, oder ſchraͤg-links: wir<lb/>
haben ſparren, kreuze, gitter, ſchachtafeln, rauten,<lb/>
wecken, cirkel, balken, u. ſ. w. die gemeine figuren<lb/>
insbeſondere werden genommen: aus der natur,<lb/>
oder kunſt, bilder von engeln, fligenden thiren, fiſchen,<lb/>
gewuͤrmen, ungezifer, gewaͤchſen ꝛc. Die <hirendition="#fr">beizei-</hi><noteplace="right">von den beizei-<lb/>
chen.</note><lb/><hirendition="#fr">chen (briſuͤres)</hi>ſind merkmale in einem wapen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">z. e.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[173/0197]
od. heutig. adel, u. deſſen gerechtſamen.
der heutigen wapen, welcher aus der ehedem uͤbli-
chen ruͤſtung nicht mehr zur deckung des leibes;
ſondern zur ere uͤbrig gebliben, und behalten wor-
den iſt. Weshalber auch die redens-art: zum
ſchild geborne, ſchildbuͤrtige ꝛc einen beſonderen vor-
zug anzeiget. Der verluſt des ſchildes im kampfe
war mit dem verluſte der adelichen ere verbunden,
Dreyers IIIter teil der ſammlung vermiſcheter ab-
handel. ſ. 1275, oder ſie mußte wider hergeſtellet
werden. Die ſchilde, teutſcher art, ſind auf beiden
ſeiten in der mitte ausgeſchnitten, und unten zuge-
ſpizet. Gehet nun die linie gerade durch den ſchild;
ſo heiſſet er geſpaltet; gehet aber die linie horizon-
tal durch den mittelpunct; ſo ſaget man geteilet.
Daher irren dijenige, welche aus geſpaltet geteilet
machen. Wir haben auch geſtaͤnderte ſchilde, der-
gleichen die Waltpote in Baſſenheim fuͤren. Alles,
was auf dem ſchilde, und den ſectionen erſcheinet,
heiſſet eine wapen-figur. Sie wird in die gemei-
ne, und herold-figuren eingeteilet. Dasjenige,
worauf eine wapen-figur zu ſehen iſt, nennet man
ein feld. Das Schenkiſche wapen iſt geteilet;
folglich hat es 2 felder. Die tiere, und wapenfi-
guren, z. e. ein kranich im wapen ſihet nicht nach
der linken; ſondern nach der rechten hand; auſſer
bei natuͤrlichen kindern. Die herolds-figuren,
wenn der balken perpendicular gehet, heiſſen pfaͤle;
gehet der pfal aber in die quere; ſo ſpricht man nicht
pfal; ſondern balken; liget er diagonal; ſo liget
er entweder ſchraͤg-rechts, oder ſchraͤg-links: wir
haben ſparren, kreuze, gitter, ſchachtafeln, rauten,
wecken, cirkel, balken, u. ſ. w. die gemeine figuren
insbeſondere werden genommen: aus der natur,
oder kunſt, bilder von engeln, fligenden thiren, fiſchen,
gewuͤrmen, ungezifer, gewaͤchſen ꝛc. Die beizei-
chen (briſuͤres) ſind merkmale in einem wapen,
z. e.
von den he-
rolds-figuren.
von den fel-
dern des wa-
pens.
von den beizei-
chen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/197>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.