Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
XXX haubtst. vom nideren,
Dreissigstes haubtstück
vom nideren, oder heutigen adel, und
dessen gerechtsamen.

§ 150
von den din-
sten des adels.

Der nidere adel unterscheidet sich: nach seinem
stande, den eigenschaften, und vorzügen von
den freien bürgern (§ 135). Er tat entweder feld-
dinste zu pferde im krige, und zoge, wenn er ein
vasall war, deshalber die nuzungen, an statt der
besoldung, von ritterlehnen, oder leistete burg-
manns-burgdinste bei verteidigung der festen schlös-
ser, und burgen (§ 108), auch wohl den städten,
als söldner, clevenner, Wenker de cleuenburge-
ris,
Orths 3te fortsezung über die frankfurt sche
stadtreformation, s. 220; solchemnach taten sie
dinste, entweder vermöge der lehnsverbindlichkeit,
oder kraft der landesfolge, oder für sold; man hat-
te ritter (equites), auch reiter (equitantes) von
Senkenberg
de ordin. exerc. Germ. Giessen 1742,
4t, § 13, § 19; gestalt in den zeiten des üblichen
faustrechtswesens die sicherheit in den schlössern be-
stand, welche gleich einer kette das land öfters
schlossen, wie dises noch die hisige gegenden, als
überbleibsel, vor augen legen (§ 108); es unter-
hilten auch so gar mindermächtige Reichsstände
eine menge schlösser, und burgmänner, besage des
Joh. Frid. Schannats client. Fuld. s. 17 fg.
1726 fol., Bernh. Moellmann de Ganerbinatu,
armandiis etc,
Jena 1756, 4t; oder der adel ver-
sahe richter-aembter, schuldheisereien etc in den
städten und anderwarts, wie noch zu Großen-
buseck ein adelicher schuldheiß ist; von Kur-Trier
in Wezlar dahir nicht zu gedenken; oder sie gaben
adeliche bürgermeister ab, wie in Coblenz noch

der
XXX haubtſt. vom nideren,
Dreiſſigſtes haubtſtuͤck
vom nideren, oder heutigen adel, und
deſſen gerechtſamen.

§ 150
von den din-
ſten des adels.

Der nidere adel unterſcheidet ſich: nach ſeinem
ſtande, den eigenſchaften, und vorzuͤgen von
den freien buͤrgern (§ 135). Er tat entweder feld-
dinſte zu pferde im krige, und zoge, wenn er ein
vaſall war, deshalber die nuzungen, an ſtatt der
beſoldung, von ritterlehnen, oder leiſtete burg-
manns-burgdinſte bei verteidigung der feſten ſchloͤſ-
ſer, und burgen (§ 108), auch wohl den ſtaͤdten,
als ſoͤldner, clevenner, Wenker de cleuenburge-
ris,
Orths 3te fortſezung uͤber die frankfurt ſche
ſtadtreformation, ſ. 220; ſolchemnach taten ſie
dinſte, entweder vermoͤge der lehnsverbindlichkeit,
oder kraft der landesfolge, oder fuͤr ſold; man hat-
te ritter (equites), auch reiter (equitantes) von
Senkenberg
de ordin. exerc. Germ. Gieſſen 1742,
4t, § 13, § 19; geſtalt in den zeiten des uͤblichen
fauſtrechtsweſens die ſicherheit in den ſchloͤſſern be-
ſtand, welche gleich einer kette das land oͤfters
ſchloſſen, wie diſes noch die hiſige gegenden, als
uͤberbleibſel, vor augen legen (§ 108); es unter-
hilten auch ſo gar mindermaͤchtige Reichsſtaͤnde
eine menge ſchloͤſſer, und burgmaͤnner, beſage des
Joh. Frid. Schannats client. Fuld. ſ. 17 fg.
1726 fol., Bernh. Moellmann de Ganerbinatu,
armandiis etc,
Jena 1756, 4t; oder der adel ver-
ſahe richter-aembter, ſchuldheiſereien ꝛc in den
ſtaͤdten und anderwarts, wie noch zu Großen-
buſeck ein adelicher ſchuldheiß iſt; von Kur-Trier
in Wezlar dahir nicht zu gedenken; oder ſie gaben
adeliche buͤrgermeiſter ab, wie in Coblenz noch

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0188" n="164"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXX</hi> haubt&#x017F;t. vom nideren,</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
vom nideren, oder heutigen adel, und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en gerecht&#x017F;amen.</hi><lb/>
§ 150</head><lb/>
        <note place="left">von den din-<lb/>
&#x017F;ten des adels.</note>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>er nidere adel unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich: nach &#x017F;einem<lb/>
&#x017F;tande, den eigen&#x017F;chaften, und vorzu&#x0364;gen von<lb/>
den freien bu&#x0364;rgern (§ 135). Er tat entweder feld-<lb/>
din&#x017F;te zu pferde im krige, und zoge, wenn er ein<lb/>
va&#x017F;all war, deshalber die nuzungen, an &#x017F;tatt der<lb/>
be&#x017F;oldung, von ritterlehnen, oder lei&#x017F;tete burg-<lb/>
manns-burgdin&#x017F;te bei verteidigung der fe&#x017F;ten &#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, und burgen (§ 108), auch wohl den &#x017F;ta&#x0364;dten,<lb/>
als &#x017F;o&#x0364;ldner, clevenner, <hi rendition="#fr">Wenker</hi> <hi rendition="#aq">de cleuenburge-<lb/>
ris,</hi> <hi rendition="#fr">Orths</hi> 3te fort&#x017F;ezung u&#x0364;ber die frankfurt &#x017F;che<lb/>
&#x017F;tadtreformation, &#x017F;. 220; &#x017F;olchemnach taten &#x017F;ie<lb/>
din&#x017F;te, entweder vermo&#x0364;ge der lehnsverbindlichkeit,<lb/>
oder kraft der landesfolge, oder fu&#x0364;r &#x017F;old; man hat-<lb/>
te ritter (equites), auch reiter (equitantes) <hi rendition="#fr">von<lb/>
Senkenberg</hi> <hi rendition="#aq">de ordin. exerc. Germ.</hi> Gie&#x017F;&#x017F;en 1742,<lb/>
4t, § 13, § 19; ge&#x017F;talt in den zeiten des u&#x0364;blichen<lb/>
fau&#x017F;trechtswe&#x017F;ens die &#x017F;icherheit in den &#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern be-<lb/>
&#x017F;tand, welche gleich einer kette das land o&#x0364;fters<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, wie di&#x017F;es noch die hi&#x017F;ige gegenden, als<lb/>
u&#x0364;berbleib&#x017F;el, vor augen legen (§ 108); es unter-<lb/>
hilten auch &#x017F;o gar minderma&#x0364;chtige Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
eine menge &#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, und burgma&#x0364;nner, be&#x017F;age des<lb/><hi rendition="#fr">Joh. Frid. Schannats</hi> <hi rendition="#aq">client. Fuld.</hi> &#x017F;. 17 fg.<lb/>
1726 fol., <hi rendition="#fr">Bernh. Moellmann</hi> <hi rendition="#aq">de Ganerbinatu,<lb/>
armandiis etc,</hi> Jena 1756, 4t; oder der adel ver-<lb/>
&#x017F;ahe richter-aembter, &#x017F;chuldhei&#x017F;ereien &#xA75B;c in den<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dten und anderwarts, wie noch zu Großen-<lb/>
bu&#x017F;eck ein adelicher &#x017F;chuldheiß i&#x017F;t; von Kur-Trier<lb/>
in Wezlar dahir nicht zu gedenken; oder &#x017F;ie gaben<lb/>
adeliche bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter ab, wie in Coblenz noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0188] XXX haubtſt. vom nideren, Dreiſſigſtes haubtſtuͤck vom nideren, oder heutigen adel, und deſſen gerechtſamen. § 150 Der nidere adel unterſcheidet ſich: nach ſeinem ſtande, den eigenſchaften, und vorzuͤgen von den freien buͤrgern (§ 135). Er tat entweder feld- dinſte zu pferde im krige, und zoge, wenn er ein vaſall war, deshalber die nuzungen, an ſtatt der beſoldung, von ritterlehnen, oder leiſtete burg- manns-burgdinſte bei verteidigung der feſten ſchloͤſ- ſer, und burgen (§ 108), auch wohl den ſtaͤdten, als ſoͤldner, clevenner, Wenker de cleuenburge- ris, Orths 3te fortſezung uͤber die frankfurt ſche ſtadtreformation, ſ. 220; ſolchemnach taten ſie dinſte, entweder vermoͤge der lehnsverbindlichkeit, oder kraft der landesfolge, oder fuͤr ſold; man hat- te ritter (equites), auch reiter (equitantes) von Senkenberg de ordin. exerc. Germ. Gieſſen 1742, 4t, § 13, § 19; geſtalt in den zeiten des uͤblichen fauſtrechtsweſens die ſicherheit in den ſchloͤſſern be- ſtand, welche gleich einer kette das land oͤfters ſchloſſen, wie diſes noch die hiſige gegenden, als uͤberbleibſel, vor augen legen (§ 108); es unter- hilten auch ſo gar mindermaͤchtige Reichsſtaͤnde eine menge ſchloͤſſer, und burgmaͤnner, beſage des Joh. Frid. Schannats client. Fuld. ſ. 17 fg. 1726 fol., Bernh. Moellmann de Ganerbinatu, armandiis etc, Jena 1756, 4t; oder der adel ver- ſahe richter-aembter, ſchuldheiſereien ꝛc in den ſtaͤdten und anderwarts, wie noch zu Großen- buſeck ein adelicher ſchuldheiß iſt; von Kur-Trier in Wezlar dahir nicht zu gedenken; oder ſie gaben adeliche buͤrgermeiſter ab, wie in Coblenz noch der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/188
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/188>, abgerufen am 22.11.2024.