1ten th. s. 210; imgleichen machet der richter von den gütern des auswärtigen den pfand- oder ver- saz- auch kauf-brif. Jm Sachsen-Hildburghäu- sischen entstand die frage: ob die auswärtige (fo- renses) zu den einquartirungs-lasten des ortes, welche nach dem steuerfuse auf die güter geleget waren, beitragen müssten? die antwort war: allerdings! wie allhir im monate nov. 1760 nach Hildburghausen erkannt worden ist, Heinr. Hil- debrandde obligat. forens. ex iure status, Altd. 1698, 4t.
Sechs und zwanzigstes haubtstück von den vorstädten. § 129
Die vorstädte hatten ehedem kein bürgerrecht mit den städten gemein, und die darin wonende waren eigentlich sonst für keine bürger zu halten. Weshalber dann der herr Landgraf Otto der vorstadt zu Giesen das bürgerrrecht geschenket hat. Wenn nun die in vorstädten wonende den bürgern der stadt gleich gemachet worden; so erlangen sie solches entweder durch eine besondere vergünsti- gung, oder vermittels der gewonheit, wie die mar- burgische vorstädte. Die jenaische vorstädte ha- ben nicht gleich durchgehende rechte, wie die bür- ger in der stadt. Daher wird im zweifel ein vor- städter, nach der alten verfassung, zu mereren la- sten verbunden erachtet, als der städter. Jewei- len hatten die vorstädte ire eigene einrichtung, ge- richtbarkeit, wie auch wohl die unterschidene teile einer stadt, z. e. Cassel, welche aus der alt- und neustadt, und der freiheit ehedem bestund; deren iede ire besondere bürgermeister, einen raht, ein
insigel,
XXV h. von den ausgeſeſſ., auswaͤrt.
1ten th. ſ. 210; imgleichen machet der richter von den guͤtern des auswaͤrtigen den pfand- oder ver- ſaz- auch kauf-brif. Jm Sachſen-Hildburghaͤu- ſiſchen entſtand die frage: ob die auswaͤrtige (fo- renſes) zu den einquartirungs-laſten des ortes, welche nach dem ſteuerfuſe auf die guͤter geleget waren, beitragen muͤſſten? die antwort war: allerdings! wie allhir im monate nov. 1760 nach Hildburghauſen erkannt worden iſt, Heinr. Hil- debrandde obligat. forenſ. ex iure ſtatus, Altd. 1698, 4t.
Sechs und zwanzigſtes haubtſtuͤck von den vorſtaͤdten. § 129
Die vorſtaͤdte hatten ehedem kein buͤrgerrecht mit den ſtaͤdten gemein, und die darin wonende waren eigentlich ſonſt fuͤr keine buͤrger zu halten. Weshalber dann der herr Landgraf Otto der vorſtadt zu Gieſen das buͤrgerrrecht geſchenket hat. Wenn nun die in vorſtaͤdten wonende den buͤrgern der ſtadt gleich gemachet worden; ſo erlangen ſie ſolches entweder durch eine beſondere verguͤnſti- gung, oder vermittels der gewonheit, wie die mar- burgiſche vorſtaͤdte. Die jenaiſche vorſtaͤdte ha- ben nicht gleich durchgehende rechte, wie die buͤr- ger in der ſtadt. Daher wird im zweifel ein vor- ſtaͤdter, nach der alten verfaſſung, zu mereren la- ſten verbunden erachtet, als der ſtaͤdter. Jewei- len hatten die vorſtaͤdte ire eigene einrichtung, ge- richtbarkeit, wie auch wohl die unterſchidene teile einer ſtadt, z. e. Caſſel, welche aus der alt- und neuſtadt, und der freiheit ehedem beſtund; deren iede ire beſondere buͤrgermeiſter, einen raht, ein
inſigel,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0174"n="150"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXV</hi> h. von den ausgeſeſſ., auswaͤrt.</hi></fw><lb/>
1ten th. ſ. 210; imgleichen machet der richter von<lb/>
den guͤtern des auswaͤrtigen den pfand- oder ver-<lb/>ſaz- auch kauf-brif. Jm Sachſen-Hildburghaͤu-<lb/>ſiſchen entſtand die frage: ob die auswaͤrtige (fo-<lb/>
renſes) zu den einquartirungs-laſten des ortes,<lb/>
welche nach dem ſteuerfuſe auf die guͤter geleget<lb/>
waren, beitragen muͤſſten? die antwort war:<lb/>
allerdings! wie allhir im monate nov. 1760 nach<lb/>
Hildburghauſen erkannt worden iſt, <hirendition="#fr">Heinr. Hil-<lb/>
debrand</hi><hirendition="#aq">de obligat. forenſ. ex iure ſtatus,</hi> Altd.<lb/>
1698, 4t.</p></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Sechs und zwanzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den vorſtaͤdten.</hi><lb/>
§ 129</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie vorſtaͤdte hatten ehedem kein buͤrgerrecht mit<lb/>
den ſtaͤdten gemein, und die darin wonende<lb/>
waren eigentlich ſonſt fuͤr keine buͤrger zu halten.<lb/>
Weshalber dann der herr Landgraf Otto der<lb/>
vorſtadt zu Gieſen das buͤrgerrrecht geſchenket hat.<lb/>
Wenn nun die in vorſtaͤdten wonende den buͤrgern<lb/>
der ſtadt gleich gemachet worden; ſo erlangen ſie<lb/>ſolches entweder durch eine beſondere verguͤnſti-<lb/>
gung, oder vermittels der gewonheit, wie die mar-<lb/>
burgiſche vorſtaͤdte. Die jenaiſche vorſtaͤdte ha-<lb/>
ben nicht gleich durchgehende rechte, wie die buͤr-<lb/>
ger in der ſtadt. Daher wird im zweifel ein vor-<lb/>ſtaͤdter, nach der alten verfaſſung, zu mereren la-<lb/>ſten verbunden erachtet, als der ſtaͤdter. Jewei-<lb/>
len hatten die vorſtaͤdte ire eigene einrichtung, ge-<lb/>
richtbarkeit, wie auch wohl die unterſchidene teile<lb/>
einer ſtadt, z. e. Caſſel, welche aus der alt- und<lb/>
neuſtadt, und der freiheit ehedem beſtund; deren<lb/>
iede ire beſondere buͤrgermeiſter, einen raht, ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">inſigel,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[150/0174]
XXV h. von den ausgeſeſſ., auswaͤrt.
1ten th. ſ. 210; imgleichen machet der richter von
den guͤtern des auswaͤrtigen den pfand- oder ver-
ſaz- auch kauf-brif. Jm Sachſen-Hildburghaͤu-
ſiſchen entſtand die frage: ob die auswaͤrtige (fo-
renſes) zu den einquartirungs-laſten des ortes,
welche nach dem ſteuerfuſe auf die guͤter geleget
waren, beitragen muͤſſten? die antwort war:
allerdings! wie allhir im monate nov. 1760 nach
Hildburghauſen erkannt worden iſt, Heinr. Hil-
debrand de obligat. forenſ. ex iure ſtatus, Altd.
1698, 4t.
Sechs und zwanzigſtes haubtſtuͤck
von den vorſtaͤdten.
§ 129
Die vorſtaͤdte hatten ehedem kein buͤrgerrecht mit
den ſtaͤdten gemein, und die darin wonende
waren eigentlich ſonſt fuͤr keine buͤrger zu halten.
Weshalber dann der herr Landgraf Otto der
vorſtadt zu Gieſen das buͤrgerrrecht geſchenket hat.
Wenn nun die in vorſtaͤdten wonende den buͤrgern
der ſtadt gleich gemachet worden; ſo erlangen ſie
ſolches entweder durch eine beſondere verguͤnſti-
gung, oder vermittels der gewonheit, wie die mar-
burgiſche vorſtaͤdte. Die jenaiſche vorſtaͤdte ha-
ben nicht gleich durchgehende rechte, wie die buͤr-
ger in der ſtadt. Daher wird im zweifel ein vor-
ſtaͤdter, nach der alten verfaſſung, zu mereren la-
ſten verbunden erachtet, als der ſtaͤdter. Jewei-
len hatten die vorſtaͤdte ire eigene einrichtung, ge-
richtbarkeit, wie auch wohl die unterſchidene teile
einer ſtadt, z. e. Caſſel, welche aus der alt- und
neuſtadt, und der freiheit ehedem beſtund; deren
iede ire beſondere buͤrgermeiſter, einen raht, ein
inſigel,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/174>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.