Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XX h. vom ursprunge des arrestes.
vil: daß sie nicht vom orte weggebracht werden darf;
mithin heisset arrest, anrast so vil, als stille stehen, ste-
hen bleiben, das ist, eines person, oder sachen so lange
einhalten, bis er genug getan hat, Wachter sp. 74 fg.
Jm französischen verstande nemen wir dahir das
wort: arret, nicht (§ 6251 fgg. des IIten th.).
Jmmittels konnte der Arrest einem genossen durch
keinen unter seinem stande ehedem angekündiget
werden, Dreyer im 3ten th. der sammlung ver-
mischter abhandelungen s. 1263, *. Jm jare
1535 beschwerete sich der marburgische raht, und
die bürgerschaft bei dem herrn Landgrafen, Phi-
lipps, daß inen vom schuldheissen allhir die alte
gerechtigkeit verwegert würde: vermöge deren sie,
wenn ein ausgesessener, oder bauer, einem bürger
in der stadt etwas schuldig gewesen; gleichwohl, al-
ler manung ungeachtet, nicht bezalet hätte; und
zu Marburg angetroffen worden wäre, disen hätte
sezen lassen, bis er bezalet, oder bürgen gestellet
hätte; wollten allso bei solcher befugniß geschüzet
seyn, und bleiben. Sr. hochfürstl. Durchl. dün-
kete dises etwas geschwind, auch unleidlich zu seyn;
befalen aber dem statthalter: die schuldener in be-
kenntlichen schulden, vermittels sträklicher hülfe,
durch die beambten (ambts-knechte) zur bezalung
anhalten zu lassen. Die städte hatten sonst einen
überfluß am gelte. Der hohe, und nidere adel be-
fand sich hingegen im geltmangel. Wo nun ein
reicher bürger inen nicht vorschüssen wollte, und
sich ertappen ließ; namen sie ihn in arrest, und
sucheten allerhand an ihm, gaben ihm dises, und
jenes schuld, mit der anfügung: er sollte nun hir
rasten, und sein gelt verzeren. Hiraus entstand
das wort: rast, rest. Der arretirete beschwerete
sich darüber, daß er in kummer lebe; daher erspros-
sete verkümmern, verkümmerung; und weil man

befurch-

XX h. vom urſprunge des arreſtes.
vil: daß ſie nicht vom orte weggebracht werden darf;
mithin heiſſet arreſt, anraſt ſo vil, als ſtille ſtehen, ſte-
hen bleiben, das iſt, eines perſon, oder ſachen ſo lange
einhalten, bis er genug getan hat, Wachter ſp. 74 fg.
Jm franzoͤſiſchen verſtande nemen wir dahir das
wort: arret, nicht (§ 6251 fgg. des IIten th.).
Jmmittels konnte der Arreſt einem genoſſen durch
keinen unter ſeinem ſtande ehedem angekuͤndiget
werden, Dreyer im 3ten th. der ſammlung ver-
miſchter abhandelungen ſ. 1263, *. Jm jare
1535 beſchwerete ſich der marburgiſche raht, und
die buͤrgerſchaft bei dem herrn Landgrafen, Phi-
lipps, daß inen vom ſchuldheiſſen allhir die alte
gerechtigkeit verwegert wuͤrde: vermoͤge deren ſie,
wenn ein ausgeſeſſener, oder bauer, einem buͤrger
in der ſtadt etwas ſchuldig geweſen; gleichwohl, al-
ler manung ungeachtet, nicht bezalet haͤtte; und
zu Marburg angetroffen worden waͤre, diſen haͤtte
ſezen laſſen, bis er bezalet, oder buͤrgen geſtellet
haͤtte; wollten allſo bei ſolcher befugniß geſchuͤzet
ſeyn, und bleiben. Sr. hochfuͤrſtl. Durchl. duͤn-
kete diſes etwas geſchwind, auch unleidlich zu ſeyn;
befalen aber dem ſtatthalter: die ſchuldener in be-
kenntlichen ſchulden, vermittels ſtraͤklicher huͤlfe,
durch die beambten (ambts-knechte) zur bezalung
anhalten zu laſſen. Die ſtaͤdte hatten ſonſt einen
uͤberfluß am gelte. Der hohe, und nidere adel be-
fand ſich hingegen im geltmangel. Wo nun ein
reicher buͤrger inen nicht vorſchuͤſſen wollte, und
ſich ertappen ließ; namen ſie ihn in arreſt, und
ſucheten allerhand an ihm, gaben ihm diſes, und
jenes ſchuld, mit der anfuͤgung: er ſollte nun hir
raſten, und ſein gelt verzeren. Hiraus entſtand
das wort: raſt, reſt. Der arretirete beſchwerete
ſich daruͤber, daß er in kummer lebe; daher erſproſ-
ſete verkuͤmmern, verkuͤmmerung; und weil man

befurch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0168" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XX</hi> h. vom ur&#x017F;prunge des arre&#x017F;tes.</hi></fw><lb/>
vil: daß &#x017F;ie nicht vom orte weggebracht werden darf;<lb/>
mithin hei&#x017F;&#x017F;et arre&#x017F;t, anra&#x017F;t &#x017F;o vil, als &#x017F;tille &#x017F;tehen, &#x017F;te-<lb/>
hen bleiben, das i&#x017F;t, eines per&#x017F;on, oder &#x017F;achen &#x017F;o lange<lb/>
einhalten, bis er genug getan hat, <hi rendition="#fr">Wachter</hi> &#x017F;p. 74 fg.<lb/>
Jm franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen ver&#x017F;tande nemen wir dahir das<lb/>
wort: arret, nicht (§ 6251 fgg. des <hi rendition="#aq">II</hi>ten th.).<lb/>
Jmmittels konnte der Arre&#x017F;t einem geno&#x017F;&#x017F;en durch<lb/>
keinen unter &#x017F;einem &#x017F;tande ehedem angeku&#x0364;ndiget<lb/>
werden, <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> im 3ten th. der &#x017F;ammlung ver-<lb/>
mi&#x017F;chter abhandelungen &#x017F;. 1263, *. Jm jare<lb/>
1535 be&#x017F;chwerete &#x017F;ich der marburgi&#x017F;che raht, und<lb/>
die bu&#x0364;rger&#x017F;chaft bei dem herrn Landgrafen, Phi-<lb/>
lipps, daß inen vom &#x017F;chuldhei&#x017F;&#x017F;en allhir die alte<lb/>
gerechtigkeit verwegert wu&#x0364;rde: vermo&#x0364;ge deren &#x017F;ie,<lb/>
wenn ein ausge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ener, oder bauer, einem bu&#x0364;rger<lb/>
in der &#x017F;tadt etwas &#x017F;chuldig gewe&#x017F;en; gleichwohl, al-<lb/>
ler manung ungeachtet, nicht bezalet ha&#x0364;tte; und<lb/>
zu Marburg angetroffen worden wa&#x0364;re, di&#x017F;en ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;ezen la&#x017F;&#x017F;en, bis er bezalet, oder bu&#x0364;rgen ge&#x017F;tellet<lb/>
ha&#x0364;tte; wollten all&#x017F;o bei &#x017F;olcher befugniß ge&#x017F;chu&#x0364;zet<lb/>
&#x017F;eyn, und bleiben. Sr. hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. du&#x0364;n-<lb/>
kete di&#x017F;es etwas ge&#x017F;chwind, auch unleidlich zu &#x017F;eyn;<lb/>
befalen aber dem &#x017F;tatthalter: die &#x017F;chuldener in be-<lb/>
kenntlichen &#x017F;chulden, vermittels &#x017F;tra&#x0364;klicher hu&#x0364;lfe,<lb/>
durch die beambten (ambts-knechte) zur bezalung<lb/>
anhalten zu la&#x017F;&#x017F;en. Die &#x017F;ta&#x0364;dte hatten &#x017F;on&#x017F;t einen<lb/>
u&#x0364;berfluß am gelte. Der hohe, und nidere adel be-<lb/>
fand &#x017F;ich hingegen im geltmangel. Wo nun ein<lb/>
reicher bu&#x0364;rger inen nicht vor&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wollte, und<lb/>
&#x017F;ich ertappen ließ; namen &#x017F;ie ihn in arre&#x017F;t, und<lb/>
&#x017F;ucheten allerhand an ihm, gaben ihm di&#x017F;es, und<lb/>
jenes &#x017F;chuld, mit der anfu&#x0364;gung: er &#x017F;ollte nun hir<lb/>
ra&#x017F;ten, und &#x017F;ein gelt verzeren. Hiraus ent&#x017F;tand<lb/>
das wort: ra&#x017F;t, re&#x017F;t. Der arretirete be&#x017F;chwerete<lb/>
&#x017F;ich daru&#x0364;ber, daß er in kummer lebe; daher er&#x017F;pro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ete verku&#x0364;mmern, verku&#x0364;mmerung; und weil man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">befurch-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0168] XX h. vom urſprunge des arreſtes. vil: daß ſie nicht vom orte weggebracht werden darf; mithin heiſſet arreſt, anraſt ſo vil, als ſtille ſtehen, ſte- hen bleiben, das iſt, eines perſon, oder ſachen ſo lange einhalten, bis er genug getan hat, Wachter ſp. 74 fg. Jm franzoͤſiſchen verſtande nemen wir dahir das wort: arret, nicht (§ 6251 fgg. des IIten th.). Jmmittels konnte der Arreſt einem genoſſen durch keinen unter ſeinem ſtande ehedem angekuͤndiget werden, Dreyer im 3ten th. der ſammlung ver- miſchter abhandelungen ſ. 1263, *. Jm jare 1535 beſchwerete ſich der marburgiſche raht, und die buͤrgerſchaft bei dem herrn Landgrafen, Phi- lipps, daß inen vom ſchuldheiſſen allhir die alte gerechtigkeit verwegert wuͤrde: vermoͤge deren ſie, wenn ein ausgeſeſſener, oder bauer, einem buͤrger in der ſtadt etwas ſchuldig geweſen; gleichwohl, al- ler manung ungeachtet, nicht bezalet haͤtte; und zu Marburg angetroffen worden waͤre, diſen haͤtte ſezen laſſen, bis er bezalet, oder buͤrgen geſtellet haͤtte; wollten allſo bei ſolcher befugniß geſchuͤzet ſeyn, und bleiben. Sr. hochfuͤrſtl. Durchl. duͤn- kete diſes etwas geſchwind, auch unleidlich zu ſeyn; befalen aber dem ſtatthalter: die ſchuldener in be- kenntlichen ſchulden, vermittels ſtraͤklicher huͤlfe, durch die beambten (ambts-knechte) zur bezalung anhalten zu laſſen. Die ſtaͤdte hatten ſonſt einen uͤberfluß am gelte. Der hohe, und nidere adel be- fand ſich hingegen im geltmangel. Wo nun ein reicher buͤrger inen nicht vorſchuͤſſen wollte, und ſich ertappen ließ; namen ſie ihn in arreſt, und ſucheten allerhand an ihm, gaben ihm diſes, und jenes ſchuld, mit der anfuͤgung: er ſollte nun hir raſten, und ſein gelt verzeren. Hiraus entſtand das wort: raſt, reſt. Der arretirete beſchwerete ſich daruͤber, daß er in kummer lebe; daher erſproſ- ſete verkuͤmmern, verkuͤmmerung; und weil man befurch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/168
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/168>, abgerufen am 24.11.2024.