landgenossen, landleute, landsassen, landesver- wandten, Haltaus unter disen wörtern. Das landmannschafts-recht äussert sich: 1) nach der nation, 2) nach der provinz, 3) nach der stadt, und dem orte (§ 110). Die Teutsche zogen ehe- dem entweder ins gelobte land, oder des studirens halber nach Jtalien, oder nach Paris, auch nach- her nach Prag. Dijenige, welche aus einem lan- de waren, hilten zusammen, erwäleten über sich ein gewisses haubt, hatten auch senioren, und sub- senioren, erkiseten sich rectoren, und syndicen, nach den nationen. Der rector hatte einer solchen land- mannschaft allein zu befelen. Dise nationen hat- ten ire eigenen privilegien. Jn der universität Leipzig finden sich noch einige überbleibsel hirvon. Dises war allso die landmannschaft nach der na- tion in Jtalien etc. Zu Rom ist noch heute zu ta- ge ein cardinal, welchem die Teutsche ire sachen zum besten empfelen können, wofür derselbe sor- gen muß, Joh. Gottlob Boehmde nationis Germ. in Curia Rom. protectione, Leip. 1763, 4t, § 6 fgg., s. 15 fg. 2) Die landmannschaft aus einer provinz ist: wenn 2 aus einer provinz, oder einem lande geboren sind. Es hat dises in verschi- denen landen grosse folgen, z. e. in Straßburg, wo keiner bei dasiger universität ordentlicher pro- fessor werden kann; er wäre dann aus dem Elsas- se geboren. Allso waren die Sachsen, und Schwa- ben etc gegen einander fremde; imgleichen vasal- len eines lehnhofes, in absicht auf einen andern lehnhof; weshalber ein vasall dises lehnhofes aus dem andern lehnhofe keine frau nemen mochte. 3) Die vorteile der landmannschaft nach der stadt, oder dem orte, bezihen sich auf die bürger-und dorfrechte, woselbst ein fremder von dem daher kommenden nuze nichts zu erhalten vermag. Was
allso
XVII haubtſt. von den
landgenoſſen, landleute, landſaſſen, landesver- wandten, Haltaus unter diſen woͤrtern. Das landmannſchafts-recht aͤuſſert ſich: 1) nach der nation, 2) nach der provinz, 3) nach der ſtadt, und dem orte (§ 110). Die Teutſche zogen ehe- dem entweder ins gelobte land, oder des ſtudirens halber nach Jtalien, oder nach Paris, auch nach- her nach Prag. Dijenige, welche aus einem lan- de waren, hilten zuſammen, erwaͤleten uͤber ſich ein gewiſſes haubt, hatten auch ſenioren, und ſub- ſenioren, erkiſeten ſich rectoren, und ſyndicen, nach den nationen. Der rector hatte einer ſolchen land- mannſchaft allein zu befelen. Diſe nationen hat- ten ire eigenen privilegien. Jn der univerſitaͤt Leipzig finden ſich noch einige uͤberbleibſel hirvon. Diſes war allſo die landmannſchaft nach der na- tion in Jtalien ꝛc. Zu Rom iſt noch heute zu ta- ge ein cardinal, welchem die Teutſche ire ſachen zum beſten empfelen koͤnnen, wofuͤr derſelbe ſor- gen muß, Joh. Gottlob Boehmde nationis Germ. in Curia Rom. protectione, Leip. 1763, 4t, § 6 fgg., ſ. 15 fg. 2) Die landmannſchaft aus einer provinz iſt: wenn 2 aus einer provinz, oder einem lande geboren ſind. Es hat diſes in verſchi- denen landen groſſe folgen, z. e. in Straßburg, wo keiner bei daſiger univerſitaͤt ordentlicher pro- feſſor werden kann; er waͤre dann aus dem Elſaſ- ſe geboren. Allſo waren die Sachſen, und Schwa- ben ꝛc gegen einander fremde; imgleichen vaſal- len eines lehnhofes, in abſicht auf einen andern lehnhof; weshalber ein vaſall diſes lehnhofes aus dem andern lehnhofe keine frau nemen mochte. 3) Die vorteile der landmannſchaft nach der ſtadt, oder dem orte, bezihen ſich auf die buͤrger-und dorfrechte, woſelbſt ein fremder von dem daher kommenden nuze nichts zu erhalten vermag. Was
allſo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0158"n="134"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XVII</hi> haubtſt. von den</hi></fw><lb/>
landgenoſſen, landleute, landſaſſen, landesver-<lb/>
wandten, <hirendition="#fr">Haltaus</hi> unter diſen woͤrtern. Das<lb/>
landmannſchafts-recht aͤuſſert ſich: 1) nach der<lb/>
nation, 2) nach der provinz, 3) nach der ſtadt,<lb/>
und dem orte (§ 110). Die Teutſche zogen ehe-<lb/>
dem entweder ins gelobte land, oder des ſtudirens<lb/>
halber nach Jtalien, oder nach Paris, auch nach-<lb/>
her nach Prag. Dijenige, welche aus einem lan-<lb/>
de waren, hilten zuſammen, erwaͤleten uͤber ſich<lb/>
ein gewiſſes haubt, hatten auch ſenioren, und ſub-<lb/>ſenioren, erkiſeten ſich rectoren, und ſyndicen, nach<lb/>
den nationen. Der rector hatte einer ſolchen land-<lb/>
mannſchaft allein zu befelen. Diſe nationen hat-<lb/>
ten ire eigenen privilegien. Jn der univerſitaͤt<lb/>
Leipzig finden ſich noch einige uͤberbleibſel hirvon.<lb/>
Diſes war allſo die landmannſchaft nach der na-<lb/>
tion in Jtalien ꝛc. Zu Rom iſt noch heute zu ta-<lb/>
ge ein cardinal, welchem die Teutſche ire ſachen<lb/>
zum beſten empfelen koͤnnen, wofuͤr derſelbe ſor-<lb/>
gen muß, <hirendition="#fr">Joh. Gottlob Boehm</hi><hirendition="#aq">de nationis<lb/>
Germ. in Curia Rom. protectione,</hi> Leip. 1763, 4t,<lb/>
§ 6 fgg., ſ. 15 fg. 2) Die landmannſchaft aus<lb/>
einer provinz iſt: wenn 2 aus einer provinz, oder<lb/>
einem lande geboren ſind. Es hat diſes in verſchi-<lb/>
denen landen groſſe folgen, z. e. in Straßburg,<lb/>
wo keiner bei daſiger univerſitaͤt ordentlicher pro-<lb/>
feſſor werden kann; er waͤre dann aus dem Elſaſ-<lb/>ſe geboren. Allſo waren die Sachſen, und Schwa-<lb/>
ben ꝛc gegen einander fremde; imgleichen vaſal-<lb/>
len eines lehnhofes, in abſicht auf einen andern<lb/>
lehnhof; weshalber ein vaſall diſes lehnhofes aus<lb/>
dem andern lehnhofe keine frau nemen mochte.<lb/>
3) Die vorteile der landmannſchaft nach der ſtadt,<lb/>
oder dem orte, bezihen ſich auf die buͤrger-und<lb/>
dorfrechte, woſelbſt ein fremder von dem daher<lb/>
kommenden nuze nichts zu erhalten vermag. Was<lb/><fwplace="bottom"type="catch">allſo</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[134/0158]
XVII haubtſt. von den
landgenoſſen, landleute, landſaſſen, landesver-
wandten, Haltaus unter diſen woͤrtern. Das
landmannſchafts-recht aͤuſſert ſich: 1) nach der
nation, 2) nach der provinz, 3) nach der ſtadt,
und dem orte (§ 110). Die Teutſche zogen ehe-
dem entweder ins gelobte land, oder des ſtudirens
halber nach Jtalien, oder nach Paris, auch nach-
her nach Prag. Dijenige, welche aus einem lan-
de waren, hilten zuſammen, erwaͤleten uͤber ſich
ein gewiſſes haubt, hatten auch ſenioren, und ſub-
ſenioren, erkiſeten ſich rectoren, und ſyndicen, nach
den nationen. Der rector hatte einer ſolchen land-
mannſchaft allein zu befelen. Diſe nationen hat-
ten ire eigenen privilegien. Jn der univerſitaͤt
Leipzig finden ſich noch einige uͤberbleibſel hirvon.
Diſes war allſo die landmannſchaft nach der na-
tion in Jtalien ꝛc. Zu Rom iſt noch heute zu ta-
ge ein cardinal, welchem die Teutſche ire ſachen
zum beſten empfelen koͤnnen, wofuͤr derſelbe ſor-
gen muß, Joh. Gottlob Boehm de nationis
Germ. in Curia Rom. protectione, Leip. 1763, 4t,
§ 6 fgg., ſ. 15 fg. 2) Die landmannſchaft aus
einer provinz iſt: wenn 2 aus einer provinz, oder
einem lande geboren ſind. Es hat diſes in verſchi-
denen landen groſſe folgen, z. e. in Straßburg,
wo keiner bei daſiger univerſitaͤt ordentlicher pro-
feſſor werden kann; er waͤre dann aus dem Elſaſ-
ſe geboren. Allſo waren die Sachſen, und Schwa-
ben ꝛc gegen einander fremde; imgleichen vaſal-
len eines lehnhofes, in abſicht auf einen andern
lehnhof; weshalber ein vaſall diſes lehnhofes aus
dem andern lehnhofe keine frau nemen mochte.
3) Die vorteile der landmannſchaft nach der ſtadt,
oder dem orte, bezihen ſich auf die buͤrger-und
dorfrechte, woſelbſt ein fremder von dem daher
kommenden nuze nichts zu erhalten vermag. Was
allſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/158>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.