mit; und libete die gelegenheit zum schmaussen. Aus diser warheit, von den fremden, als feinden, flüssen verschidene säze, und zwar wegen der frem- den: 1) das wildfangsrecht in der Pfalz etc, 2) das jus albinagii (§ 119, 120, des Iten th.), oder fremdlingsrecht, herewede; 3) der arrest, 4) das abzugsgelt, 5) der nachschoß, die nachsteuer etc, 6) das jus exuviarum, 7) das strandrecht, 8) die ausschlüssung von aembtern etc, 9) die gerechtsamen eines Landgrafens zu Hessen-Darmstadt, im hin- terlande des Breitenbacher grundes, und anderer landesherren gegen die fremden. Was unter dem teutschen scepter ist, und nicht welsch war, passirete für einen teutschen. Welsch bedeutet fremd, Wachter unter wale, und welsch sp. 1811 und sp. 1859. Die italienische und fran- zösische sprachen sind uns fremde sprachen. Der Kaiser Carl der Vte, trug dem Viglius Zwichem von Ayta zum zweitenmale die Reichs-vicekanz- lersstelle an; er entschuldigte sich aber: daß er der teutschen sprache so mächtig nicht sei; diweil aber die lande des burgundischen kreises zu Teutschlan- de geschlagen sind, auch der izige Kaiser, und die verwitbete Kaiserin einen assessor an das kammer- gericht deßhalber zu präsentiren haben; so leidet dises wegen der burgundischen lande seine ausna- me. Dises sind allso landsleute, und können an die Reichsgerichte gezogen werden; falls sie der teutschen sprache mächtig sind. Jener herr Land- graf sprach: landskinder verlange ich nicht in din- sten; landskinder können mir nicht raten; ich be- darf männer, Hofmann am a. o. cap. XI, § 53 fg. s. 60 fg. Es ist jeweilen ein statsgriff: fremde minister in die dinste zu nemen, welches keine völ- kerschaft gern sihet. Die einheimische glauben: die fremden würden genommen: um sie zu balbi-
ren,
XVI haubtſt. von den fremden,
mit; und libete die gelegenheit zum ſchmauſſen. Aus diſer warheit, von den fremden, als feinden, fluͤſſen verſchidene ſaͤze, und zwar wegen der frem- den: 1) das wildfangsrecht in der Pfalz ꝛc, 2) das jus albinagii (§ 119, 120, des Iten th.), oder fremdlingsrecht, herewede; 3) der arreſt, 4) das abzugsgelt, 5) der nachſchoß, die nachſteuer ꝛc, 6) das jus exuviarum, 7) das ſtrandrecht, 8) die ausſchluͤſſung von aembtern ꝛc, 9) die gerechtſamen eines Landgrafens zu Heſſen-Darmſtadt, im hin- terlande des Breitenbacher grundes, und anderer landesherren gegen die fremden. Was unter dem teutſchen ſcepter iſt, und nicht welſch war, paſſirete fuͤr einen teutſchen. Welſch bedeutet fremd, Wachter unter wale, und welſch ſp. 1811 und ſp. 1859. Die italieniſche und fran- zoͤſiſche ſprachen ſind uns fremde ſprachen. Der Kaiſer Carl der Vte, trug dem Viglius Zwichem von Ayta zum zweitenmale die Reichs-vicekanz- lersſtelle an; er entſchuldigte ſich aber: daß er der teutſchen ſprache ſo maͤchtig nicht ſei; diweil aber die lande des burgundiſchen kreiſes zu Teutſchlan- de geſchlagen ſind, auch der izige Kaiſer, und die verwitbete Kaiſerin einen aſſeſſor an das kammer- gericht deßhalber zu praͤſentiren haben; ſo leidet diſes wegen der burgundiſchen lande ſeine ausna- me. Diſes ſind allſo landsleute, und koͤnnen an die Reichsgerichte gezogen werden; falls ſie der teutſchen ſprache maͤchtig ſind. Jener herr Land- graf ſprach: landskinder verlange ich nicht in din- ſten; landskinder koͤnnen mir nicht raten; ich be- darf maͤnner, Hofmann am a. o. cap. XI, § 53 fg. ſ. 60 fg. Es iſt jeweilen ein ſtatsgriff: fremde miniſter in die dinſte zu nemen, welches keine voͤl- kerſchaft gern ſihet. Die einheimiſche glauben: die fremden wuͤrden genommen: um ſie zu balbi-
ren,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0156"n="132"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XVI</hi> haubtſt. von den fremden,</hi></fw><lb/>
mit; und libete die gelegenheit zum ſchmauſſen.<lb/>
Aus diſer warheit, von den fremden, als feinden,<lb/>
fluͤſſen verſchidene ſaͤze, und zwar wegen der frem-<lb/>
den: 1) das wildfangsrecht in der Pfalz ꝛc, 2) das<lb/>
jus albinagii (§ 119, 120, des <hirendition="#aq">I</hi>ten th.), oder<lb/>
fremdlingsrecht, herewede; 3) der arreſt, 4) das<lb/>
abzugsgelt, 5) der nachſchoß, die nachſteuer ꝛc,<lb/>
6) das jus exuviarum, 7) das ſtrandrecht, 8) die<lb/>
ausſchluͤſſung von aembtern ꝛc, 9) die gerechtſamen<lb/>
eines Landgrafens zu Heſſen-Darmſtadt, im hin-<lb/>
terlande des Breitenbacher grundes, und anderer<lb/>
landesherren gegen die fremden. Was unter<lb/>
dem teutſchen ſcepter iſt, und nicht welſch war,<lb/>
paſſirete fuͤr einen teutſchen. <hirendition="#fr">Welſch</hi> bedeutet<lb/>
fremd, <hirendition="#fr">Wachter</hi> unter <hirendition="#fr">wale,</hi> und <hirendition="#fr">welſch</hi>ſp.<lb/>
1811 und ſp. 1859. Die italieniſche und fran-<lb/>
zoͤſiſche ſprachen ſind uns fremde ſprachen. Der<lb/>
Kaiſer Carl der <hirendition="#aq">V</hi>te, trug dem Viglius Zwichem<lb/>
von Ayta zum zweitenmale die Reichs-vicekanz-<lb/>
lersſtelle an; er entſchuldigte ſich aber: daß er der<lb/>
teutſchen ſprache ſo maͤchtig nicht ſei; diweil aber<lb/>
die lande des burgundiſchen kreiſes zu Teutſchlan-<lb/>
de geſchlagen ſind, auch der izige Kaiſer, und die<lb/>
verwitbete Kaiſerin einen aſſeſſor an das kammer-<lb/>
gericht deßhalber zu praͤſentiren haben; ſo leidet<lb/>
diſes wegen der burgundiſchen lande ſeine ausna-<lb/>
me. Diſes ſind allſo landsleute, und koͤnnen an<lb/>
die Reichsgerichte gezogen werden; falls ſie der<lb/>
teutſchen ſprache maͤchtig ſind. Jener herr Land-<lb/>
graf ſprach: landskinder verlange ich nicht in din-<lb/>ſten; landskinder koͤnnen mir nicht raten; ich be-<lb/>
darf maͤnner, <hirendition="#fr">Hofmann</hi> am a. o. cap. <hirendition="#aq">XI,</hi> § 53 fg.<lb/>ſ. 60 fg. Es iſt jeweilen ein ſtatsgriff: fremde<lb/>
miniſter in die dinſte zu nemen, welches keine voͤl-<lb/>
kerſchaft gern ſihet. Die einheimiſche glauben:<lb/>
die fremden wuͤrden genommen: um ſie zu balbi-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ren,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[132/0156]
XVI haubtſt. von den fremden,
mit; und libete die gelegenheit zum ſchmauſſen.
Aus diſer warheit, von den fremden, als feinden,
fluͤſſen verſchidene ſaͤze, und zwar wegen der frem-
den: 1) das wildfangsrecht in der Pfalz ꝛc, 2) das
jus albinagii (§ 119, 120, des Iten th.), oder
fremdlingsrecht, herewede; 3) der arreſt, 4) das
abzugsgelt, 5) der nachſchoß, die nachſteuer ꝛc,
6) das jus exuviarum, 7) das ſtrandrecht, 8) die
ausſchluͤſſung von aembtern ꝛc, 9) die gerechtſamen
eines Landgrafens zu Heſſen-Darmſtadt, im hin-
terlande des Breitenbacher grundes, und anderer
landesherren gegen die fremden. Was unter
dem teutſchen ſcepter iſt, und nicht welſch war,
paſſirete fuͤr einen teutſchen. Welſch bedeutet
fremd, Wachter unter wale, und welſch ſp.
1811 und ſp. 1859. Die italieniſche und fran-
zoͤſiſche ſprachen ſind uns fremde ſprachen. Der
Kaiſer Carl der Vte, trug dem Viglius Zwichem
von Ayta zum zweitenmale die Reichs-vicekanz-
lersſtelle an; er entſchuldigte ſich aber: daß er der
teutſchen ſprache ſo maͤchtig nicht ſei; diweil aber
die lande des burgundiſchen kreiſes zu Teutſchlan-
de geſchlagen ſind, auch der izige Kaiſer, und die
verwitbete Kaiſerin einen aſſeſſor an das kammer-
gericht deßhalber zu praͤſentiren haben; ſo leidet
diſes wegen der burgundiſchen lande ſeine ausna-
me. Diſes ſind allſo landsleute, und koͤnnen an
die Reichsgerichte gezogen werden; falls ſie der
teutſchen ſprache maͤchtig ſind. Jener herr Land-
graf ſprach: landskinder verlange ich nicht in din-
ſten; landskinder koͤnnen mir nicht raten; ich be-
darf maͤnner, Hofmann am a. o. cap. XI, § 53 fg.
ſ. 60 fg. Es iſt jeweilen ein ſtatsgriff: fremde
miniſter in die dinſte zu nemen, welches keine voͤl-
kerſchaft gern ſihet. Die einheimiſche glauben:
die fremden wuͤrden genommen: um ſie zu balbi-
ren,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/156>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.