bei dem hohen, als auch nidern adel; imgleichen bei bürgern, und bauern; sie gehen bald auf die personen, erenstellen, vorteile, nuzbarkeiten, der- selben aufnamen, in die stifter etc; bald aufsachen; sie haben auch wider ire beschwerden und lasten, so öffentliche, als kirchspils-und bauerschafts-oder bürgerliche; sihe die Hofmannischen 2 abhande- lungen de iur. indigenarum Germ. Jena 1747, 4t, und de indigenis eorumque praerogatiuis, itemque emolum. tum in terris, cum ciuit. et locis, Germ. con- stitutis, Marb. 1758, 4t. Der Teutsche sihet vil auf die eingeburt; allso entstand bei der burg Fridberg in der ahnen-probe des obersten Schenks, die frage: ob die von Ewsum, als Frisen, und Ost-Frisen passireten? bei den teutschen ritter- orden war die frage: ob in des von Monster (Mün- ster) stammbaume die von Rechtern, und Jtter- sum, als holländische geschlechter, für Teutsche zu achten wären? Jn dem freiherrlichen von Dörn- bergischen stammbaume stehen die von Erlach, wel- che Schweizer sind. Der Prinz von Salm- Salm brachte niderländische geschlechter in seinen stammbaum zu Hildesheim an, allwo er dom- probst werden wollte. Kur-Cöln, als Teutsch- meister, und der Prinz Constantin von Hessen be- zeugeten den adel diser geschlechter. Das dom- capitel zu Hildesheim schrib an Kur-Mainz, Worms, und Speier: ob dise geschlechter für Teut- sche geachtet werden könnten? die antwort war: nein! Denn, wenn schon in die commende alten- bisen Niderländer aufgenommen wurden; so ging doch dises die teutschen stifter nichts an. Die Schweizer, als Erlach, Dießbach, und noch zwei teutsche geschlechter, passiren für Teutsche. Brabant leidet keinen güter-besizer, welcher nicht ein eingeborner Brabanter ist. Der Fürst zu
Salm
IIITeil. J
von den eingebornen Teutſchen.
bei dem hohen, als auch nidern adel; imgleichen bei buͤrgern, und bauern; ſie gehen bald auf die perſonen, erenſtellen, vorteile, nuzbarkeiten, der- ſelben aufnamen, in die ſtifter ꝛc; bald aufſachen; ſie haben auch wider ire beſchwerden und laſten, ſo oͤffentliche, als kirchſpils-und bauerſchafts-oder buͤrgerliche; ſihe die Hofmanniſchen 2 abhande- lungen de iur. indigenarum Germ. Jena 1747, 4t, und de indigenis eorumque praerogatiuis, itemque emolum. tum in terris, cum ciuit. et locis, Germ. con- ſtitutis, Marb. 1758, 4t. Der Teutſche ſihet vil auf die eingeburt; allſo entſtand bei der burg Fridberg in der ahnen-probe des oberſten Schenks, die frage: ob die von Ewſum, als Friſen, und Oſt-Friſen paſſireten? bei den teutſchen ritter- orden war die frage: ob in des von Monſter (Muͤn- ſter) ſtammbaume die von Rechtern, und Jtter- ſum, als hollaͤndiſche geſchlechter, fuͤr Teutſche zu achten waͤren? Jn dem freiherrlichen von Doͤrn- bergiſchen ſtammbaume ſtehen die von Erlach, wel- che Schweizer ſind. Der Prinz von Salm- Salm brachte niderlaͤndiſche geſchlechter in ſeinen ſtammbaum zu Hildesheim an, allwo er dom- probſt werden wollte. Kur-Coͤln, als Teutſch- meiſter, und der Prinz Conſtantin von Heſſen be- zeugeten den adel diſer geſchlechter. Das dom- capitel zu Hildesheim ſchrib an Kur-Mainz, Worms, und Speier: ob diſe geſchlechter fuͤr Teut- ſche geachtet werden koͤnnten? die antwort war: nein! Denn, wenn ſchon in die commende alten- biſen Niderlaͤnder aufgenommen wurden; ſo ging doch diſes die teutſchen ſtifter nichts an. Die Schweizer, als Erlach, Dießbach, und noch zwei teutſche geſchlechter, paſſiren fuͤr Teutſche. Brabant leidet keinen guͤter-beſizer, welcher nicht ein eingeborner Brabanter iſt. Der Fuͤrſt zu
Salm
IIITeil. J
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0153"n="129"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den eingebornen Teutſchen.</hi></fw><lb/>
bei dem hohen, als auch nidern adel; imgleichen<lb/>
bei buͤrgern, und bauern; ſie gehen bald auf die<lb/>
perſonen, erenſtellen, vorteile, nuzbarkeiten, der-<lb/>ſelben aufnamen, in die ſtifter ꝛc; bald aufſachen;<lb/>ſie haben auch wider ire beſchwerden und laſten,<lb/>ſo oͤffentliche, als kirchſpils-und bauerſchafts-oder<lb/>
buͤrgerliche; ſihe die <hirendition="#fr">Hofmanniſchen</hi> 2 abhande-<lb/>
lungen <hirendition="#aq">de iur. indigenarum Germ.</hi> Jena 1747, 4t,<lb/>
und <hirendition="#aq">de indigenis eorumque praerogatiuis, itemque<lb/>
emolum. tum in terris, cum ciuit. et locis, Germ. con-<lb/>ſtitutis,</hi> Marb. 1758, 4t. Der Teutſche ſihet<lb/>
vil auf die eingeburt; allſo entſtand bei der burg<lb/>
Fridberg in der ahnen-probe des oberſten Schenks,<lb/>
die frage: ob die von Ewſum, als Friſen, und<lb/>
Oſt-Friſen paſſireten? bei den teutſchen ritter-<lb/>
orden war die frage: ob in des von Monſter (Muͤn-<lb/>ſter) ſtammbaume die von Rechtern, und Jtter-<lb/>ſum, als hollaͤndiſche geſchlechter, fuͤr Teutſche zu<lb/>
achten waͤren? Jn dem freiherrlichen von Doͤrn-<lb/>
bergiſchen ſtammbaume ſtehen die von Erlach, wel-<lb/>
che Schweizer ſind. Der Prinz von Salm-<lb/>
Salm brachte niderlaͤndiſche geſchlechter in ſeinen<lb/>ſtammbaum zu Hildesheim an, allwo er dom-<lb/>
probſt werden wollte. Kur-Coͤln, als Teutſch-<lb/>
meiſter, und der Prinz Conſtantin von Heſſen be-<lb/>
zeugeten den adel diſer geſchlechter. Das dom-<lb/>
capitel zu Hildesheim ſchrib an Kur-Mainz,<lb/>
Worms, und Speier: ob diſe geſchlechter fuͤr Teut-<lb/>ſche geachtet werden koͤnnten? die antwort war:<lb/>
nein! Denn, wenn ſchon in die commende alten-<lb/>
biſen Niderlaͤnder aufgenommen wurden; ſo ging<lb/>
doch diſes die teutſchen ſtifter nichts an. Die<lb/>
Schweizer, als Erlach, Dießbach, und noch<lb/>
zwei teutſche geſchlechter, paſſiren fuͤr Teutſche.<lb/>
Brabant leidet keinen guͤter-beſizer, welcher nicht<lb/>
ein eingeborner Brabanter iſt. Der Fuͤrſt zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> J</fw><fwplace="bottom"type="catch">Salm</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[129/0153]
von den eingebornen Teutſchen.
bei dem hohen, als auch nidern adel; imgleichen
bei buͤrgern, und bauern; ſie gehen bald auf die
perſonen, erenſtellen, vorteile, nuzbarkeiten, der-
ſelben aufnamen, in die ſtifter ꝛc; bald aufſachen;
ſie haben auch wider ire beſchwerden und laſten,
ſo oͤffentliche, als kirchſpils-und bauerſchafts-oder
buͤrgerliche; ſihe die Hofmanniſchen 2 abhande-
lungen de iur. indigenarum Germ. Jena 1747, 4t,
und de indigenis eorumque praerogatiuis, itemque
emolum. tum in terris, cum ciuit. et locis, Germ. con-
ſtitutis, Marb. 1758, 4t. Der Teutſche ſihet
vil auf die eingeburt; allſo entſtand bei der burg
Fridberg in der ahnen-probe des oberſten Schenks,
die frage: ob die von Ewſum, als Friſen, und
Oſt-Friſen paſſireten? bei den teutſchen ritter-
orden war die frage: ob in des von Monſter (Muͤn-
ſter) ſtammbaume die von Rechtern, und Jtter-
ſum, als hollaͤndiſche geſchlechter, fuͤr Teutſche zu
achten waͤren? Jn dem freiherrlichen von Doͤrn-
bergiſchen ſtammbaume ſtehen die von Erlach, wel-
che Schweizer ſind. Der Prinz von Salm-
Salm brachte niderlaͤndiſche geſchlechter in ſeinen
ſtammbaum zu Hildesheim an, allwo er dom-
probſt werden wollte. Kur-Coͤln, als Teutſch-
meiſter, und der Prinz Conſtantin von Heſſen be-
zeugeten den adel diſer geſchlechter. Das dom-
capitel zu Hildesheim ſchrib an Kur-Mainz,
Worms, und Speier: ob diſe geſchlechter fuͤr Teut-
ſche geachtet werden koͤnnten? die antwort war:
nein! Denn, wenn ſchon in die commende alten-
biſen Niderlaͤnder aufgenommen wurden; ſo ging
doch diſes die teutſchen ſtifter nichts an. Die
Schweizer, als Erlach, Dießbach, und noch
zwei teutſche geſchlechter, paſſiren fuͤr Teutſche.
Brabant leidet keinen guͤter-beſizer, welcher nicht
ein eingeborner Brabanter iſt. Der Fuͤrſt zu
Salm
III Teil. J
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/153>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.