oster eier, also heissen an einigen orten gewisse zinssen 424.
ost-gothische-gesäz, wenn dasselbe seinen anfang genommen 5.
Ostphalen, bedinte sich ehedem der sächsischen rechte 17.
P.
papst, woher dises wort seinen ursprung nimmt 89.
pacht, woher dises wort geleitet wird 423, 4383, 4386, ob die pächte zu verjären sind 426, ob sie erhöhet werden können ebend. müssen zur gehörigen zeit bezalet werden 429.
pachter, obligenheit desselben 1901, ob derselbe ein eigentum erlangen kan 4396, vorschuß desselben 4416, gerichtbarkeit über denselben 4554, versilberung der dinste 4565, ob der alte ein vorzugsrecht habe 4569.
pacht-gelter, außerordentliche fälle werden deswegen angefüret 4241.
pachtleute, allso werden sonst auch die lehnleute genennet 1900.
pact, warum man dises wort ehedem nicht gebrauchet hat 3484.
pact-bürger, woher diselben ersprossen sind 201, 208.
Paderborn, daselbst ist die gemeinschaft der güter unter eheleu- ten eingefüret 729.
paedagogium illustre, was darunter verstanden wird 323.
pagus, dadurch wurde ehedem ein gewisser strich landes verstan- den 355.
paht, bedeutung dises wortes 4388.
palziher, ist nach den rechten ein schimpfwort 990.
papa, was zu diser benennung gelegenheit gegeben 89.
papillon, sthe wapenzelt.
papir, mancherlei arten desselben 1571.
papirmacher, wer diselben beschreibet 299.
pappen, wo diselben zu machen gelehret werden 299.
Paris, die dasige universität wurde von den alten Teutschen be- sucht 114.
parole, was von der heutigen teutschen zu halten 999.
patente, also werden die landesherrlichen verordnungen genen- net 36.
patricien, welche eigentlich disen namen verdinen 204, werden entweder geboren, oder von den kaisern dazu erkläret ebend. verschidene arten derselben ebend.
patronat-recht, wie dasselbe eingeteilet wird 97.
pennalismus, ist den universitäten höchst nachteilig 336.
perga-
Verzeichnis der ſachen.
oſter eier, alſo heiſſen an einigen orten gewiſſe zinſſen 424.
oſt-gothiſche-geſäz, wenn daſſelbe ſeinen anfang genommen 5.
Oſtphalen, bedinte ſich ehedem der ſaͤchſiſchen rechte 17.
P.
papſt, woher diſes wort ſeinen urſprung nimmt 89.
pacht, woher diſes wort geleitet wird 423, 4383, 4386, ob die paͤchte zu verjaͤren ſind 426, ob ſie erhoͤhet werden koͤnnen ebend. muͤſſen zur gehoͤrigen zeit bezalet werden 429.
pachter, obligenheit deſſelben 1901, ob derſelbe ein eigentum erlangen kan 4396, vorſchuß deſſelben 4416, gerichtbarkeit uͤber denſelben 4554, verſilberung der dinſte 4565, ob der alte ein vorzugsrecht habe 4569.
pacht-gelter, außerordentliche faͤlle werden deswegen angefuͤret 4241.
pachtleute, allſo werden ſonſt auch die lehnleute genennet 1900.
pact, warum man diſes wort ehedem nicht gebrauchet hat 3484.
Paris, die daſige univerſitaͤt wurde von den alten Teutſchen be- ſucht 114.
parole, was von der heutigen teutſchen zu halten 999.
patente, alſo werden die landesherrlichen verordnungen genen- net 36.
patricien, welche eigentlich diſen namen verdinen 204, werden entweder geboren, oder von den kaiſern dazu erklaͤret ebend. verſchidene arten derſelben ebend.
patronat-recht, wie daſſelbe eingeteilet wird 97.
pennaliſmus, iſt den univerſitaͤten hoͤchſt nachteilig 336.
perga-
<TEI><text><back><divtype="index"n="1"><divn="2"><pbfacs="#f1502"n="[1478]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Verzeichnis der ſachen.</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#fr">oſter eier,</hi> alſo heiſſen an einigen orten gewiſſe zinſſen 424.</item><lb/><item><hirendition="#fr">oſt-gothiſche-geſäz,</hi> wenn daſſelbe ſeinen anfang genommen 5.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Oſtphalen,</hi> bedinte ſich ehedem der ſaͤchſiſchen rechte 17.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>P.</head><lb/><list><item><hirendition="#fr">papſt,</hi> woher diſes wort ſeinen urſprung nimmt 89.</item><lb/><item><hirendition="#fr">pacht,</hi> woher diſes wort geleitet wird 423, 4383, 4386, ob die<lb/>
paͤchte zu verjaͤren ſind 426, ob ſie erhoͤhet werden koͤnnen<lb/><hirendition="#fr">ebend.</hi> muͤſſen zur gehoͤrigen zeit bezalet werden 429.</item><lb/><item><hirendition="#fr">pachter,</hi> obligenheit deſſelben 1901, ob derſelbe ein eigentum<lb/>
erlangen kan 4396, vorſchuß deſſelben 4416, gerichtbarkeit<lb/>
uͤber denſelben 4554, verſilberung der dinſte 4565, ob der alte<lb/>
ein vorzugsrecht habe 4569.</item><lb/><item><hirendition="#fr">pacht-gelter,</hi> außerordentliche faͤlle werden deswegen angefuͤret<lb/>
4241.</item><lb/><item><hirendition="#fr">pachtleute,</hi> allſo werden ſonſt auch die lehnleute genennet 1900.</item><lb/><item><hirendition="#fr">pact,</hi> warum man diſes wort ehedem nicht gebrauchet hat 3484.</item><lb/><item><hirendition="#fr">pact-buͤrger,</hi> woher diſelben erſproſſen ſind 201, 208.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Paderborn,</hi> daſelbſt iſt die gemeinſchaft der guͤter unter eheleu-<lb/>
ten eingefuͤret 729.</item><lb/><item><hirendition="#fr">paedagogium illuſtre,</hi> was darunter verſtanden wird 323.</item><lb/><item><hirendition="#fr">pagus,</hi> dadurch wurde ehedem ein gewiſſer ſtrich landes verſtan-<lb/>
den 355.</item><lb/><item><hirendition="#fr">paht,</hi> bedeutung diſes wortes 4388.</item><lb/><item><hirendition="#fr">palziher,</hi> iſt nach den rechten ein ſchimpfwort 990.</item><lb/><item><hirendition="#fr">papa,</hi> was zu diſer benennung gelegenheit gegeben 89.</item><lb/><item><hirendition="#fr">papillon,</hi>ſthe <hirendition="#fr">wapenzelt.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">papir,</hi> mancherlei arten deſſelben 1571.</item><lb/><item><hirendition="#fr">papirmacher,</hi> wer diſelben beſchreibet 299.</item><lb/><item><hirendition="#fr">pappen,</hi> wo diſelben zu machen gelehret werden 299.</item><lb/><item><hirendition="#fr">paraphe,</hi> was diſes wort bedeutet 3878.</item><lb/><item><hirendition="#fr">parforce-jagt,</hi> woher diſelbe iren urſprung nimmt 2492.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Paris,</hi> die daſige univerſitaͤt wurde von den alten Teutſchen be-<lb/>ſucht 114.</item><lb/><item><hirendition="#fr">parole,</hi> was von der heutigen teutſchen zu halten 999.</item><lb/><item><hirendition="#fr">patente,</hi> alſo werden die landesherrlichen verordnungen genen-<lb/>
net 36.</item><lb/><item><hirendition="#fr">patricien,</hi> welche eigentlich diſen namen verdinen 204, werden<lb/>
entweder geboren, oder von den kaiſern dazu erklaͤret <hirendition="#fr">ebend.</hi><lb/>
verſchidene arten derſelben <hirendition="#fr">ebend.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">patronat-recht,</hi> wie daſſelbe eingeteilet wird 97.</item><lb/><item><hirendition="#fr">pennaliſmus,</hi> iſt den univerſitaͤten hoͤchſt nachteilig 336.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">perga-</hi></fw><lb/></div></div></back></text></TEI>
[[1478]/1502]
Verzeichnis der ſachen.
oſter eier, alſo heiſſen an einigen orten gewiſſe zinſſen 424.
oſt-gothiſche-geſäz, wenn daſſelbe ſeinen anfang genommen 5.
Oſtphalen, bedinte ſich ehedem der ſaͤchſiſchen rechte 17.
P.
papſt, woher diſes wort ſeinen urſprung nimmt 89.
pacht, woher diſes wort geleitet wird 423, 4383, 4386, ob die
paͤchte zu verjaͤren ſind 426, ob ſie erhoͤhet werden koͤnnen
ebend. muͤſſen zur gehoͤrigen zeit bezalet werden 429.
pachter, obligenheit deſſelben 1901, ob derſelbe ein eigentum
erlangen kan 4396, vorſchuß deſſelben 4416, gerichtbarkeit
uͤber denſelben 4554, verſilberung der dinſte 4565, ob der alte
ein vorzugsrecht habe 4569.
pacht-gelter, außerordentliche faͤlle werden deswegen angefuͤret
4241.
pachtleute, allſo werden ſonſt auch die lehnleute genennet 1900.
pact, warum man diſes wort ehedem nicht gebrauchet hat 3484.
pact-buͤrger, woher diſelben erſproſſen ſind 201, 208.
Paderborn, daſelbſt iſt die gemeinſchaft der guͤter unter eheleu-
ten eingefuͤret 729.
paedagogium illuſtre, was darunter verſtanden wird 323.
pagus, dadurch wurde ehedem ein gewiſſer ſtrich landes verſtan-
den 355.
paht, bedeutung diſes wortes 4388.
palziher, iſt nach den rechten ein ſchimpfwort 990.
papa, was zu diſer benennung gelegenheit gegeben 89.
papillon, ſthe wapenzelt.
papir, mancherlei arten deſſelben 1571.
papirmacher, wer diſelben beſchreibet 299.
pappen, wo diſelben zu machen gelehret werden 299.
paraphe, was diſes wort bedeutet 3878.
parforce-jagt, woher diſelbe iren urſprung nimmt 2492.
Paris, die daſige univerſitaͤt wurde von den alten Teutſchen be-
ſucht 114.
parole, was von der heutigen teutſchen zu halten 999.
patente, alſo werden die landesherrlichen verordnungen genen-
net 36.
patricien, welche eigentlich diſen namen verdinen 204, werden
entweder geboren, oder von den kaiſern dazu erklaͤret ebend.
verſchidene arten derſelben ebend.
patronat-recht, wie daſſelbe eingeteilet wird 97.
pennaliſmus, iſt den univerſitaͤten hoͤchſt nachteilig 336.
perga-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. [1478]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1502>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.