schaft möchten sie, nach der oesterreichischen mund- art, wohl ehender genennet werden können; iedoch nicht nach den teutschen rechten, eine Reichs-herr- schaft. Dann dise erfodert: siz und stimme auf dem Reichstage, wie Münzenberg; imgleichen Hanau und andere Reichs-herrschaften gewesen sind. Wer allso keinen siz, noch stimme auf dem Reichstage, als ein unmittelbares Reichs- glid hat, der besizet keine Reichsgrafschaften, noch Reichslande; sondern ritterschaftliche güter. Bei den gütern des adels findet sich entweder ein schloß, oder eine burg, oder eine kemnate (§ 202 des 1 ten th.). Die landesherren suchten in alten zeiten ire grenzen auf den bergen mit schlössern zu versehen; besonders in den zeiten, da man noch kein pulver hatte; mithin es mit den belagerungen an den bergschlössern hart hilt. Disem nach fing z. e. in Ober-Hessen die kette der bergschlösser an: bei Ulrichstein, ging sie auf Burggemünden, Hom- berg an der Ohm; von da auf Schweinsberg, Amoeneburg, Marburg, in die gegend des Frau- enberges, auf Nordeck, den Staufenberg, nach Giesen, den Gleiberg, Voitsberg, bei Wezlar. Von der besazung, und den burgleuten der fe- stung Meissen, sihe die Kreyssigischen und Fran- kischen beiträge zur sächsischen histori, th. VI, Altenb. 1764, gr. 8v, abh. 1, s. 14, s. 15. Von den burgen sind die burgwarden zu unterscheiden. Die sächsischen Kaiser teileten das wendische land in burgwarden ein, die einige aenlichkeit mit der izigen einteilung des landes in aembter hat, s. 82 fg. § 19, ebend. Von den mancherlei wachen sihe den Pet. Ant. Bechmannde excubiis, Altd. 1723, 4t. Was kein schloß war, hiß ein hof, welcher umzäunet, oder ummauert war. Ein hof im westphälischen süder-oder sauerlande be-
stehet
XIV h. von reichen u. beguͤtert. perſon.
ſchaft moͤchten ſie, nach der oeſterreichiſchen mund- art, wohl ehender genennet werden koͤnnen; iedoch nicht nach den teutſchen rechten, eine Reichs-herr- ſchaft. Dann diſe erfodert: ſiz und ſtimme auf dem Reichstage, wie Muͤnzenberg; imgleichen Hanau und andere Reichs-herrſchaften geweſen ſind. Wer allſo keinen ſiz, noch ſtimme auf dem Reichstage, als ein unmittelbares Reichs- glid hat, der beſizet keine Reichsgrafſchaften, noch Reichslande; ſondern ritterſchaftliche guͤter. Bei den guͤtern des adels findet ſich entweder ein ſchloß, oder eine burg, oder eine kemnate (§ 202 des 1 ten th.). Die landesherren ſuchten in alten zeiten ire grenzen auf den bergen mit ſchloͤſſern zu verſehen; beſonders in den zeiten, da man noch kein pulver hatte; mithin es mit den belagerungen an den bergſchloͤſſern hart hilt. Diſem nach fing z. e. in Ober-Heſſen die kette der bergſchloͤſſer an: bei Ulrichſtein, ging ſie auf Burggemuͤnden, Hom- berg an der Ohm; von da auf Schweinsberg, Amoeneburg, Marburg, in die gegend des Frau- enberges, auf Nordeck, den Staufenberg, nach Gieſen, den Gleiberg, Voitsberg, bei Wezlar. Von der beſazung, und den burgleuten der fe- ſtung Meiſſen, ſihe die Kreyſſigiſchen und Fran- kiſchen beitraͤge zur ſaͤchſiſchen hiſtori, th. VI, Altenb. 1764, gr. 8v, abh. 1, ſ. 14, ſ. 15. Von den burgen ſind die burgwarden zu unterſcheiden. Die ſaͤchſiſchen Kaiſer teileten das wendiſche land in burgwarden ein, die einige aenlichkeit mit der izigen einteilung des landes in aembter hat, ſ. 82 fg. § 19, ebend. Von den mancherlei wachen ſihe den Pet. Ant. Bechmannde excubiis, Altd. 1723, 4t. Was kein ſchloß war, hiß ein hof, welcher umzaͤunet, oder ummauert war. Ein hof im weſtphaͤliſchen ſuͤder-oder ſauerlande be-
ſtehet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0150"n="126"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV</hi> h. von reichen u. beguͤtert. perſon.</hi></fw><lb/>ſchaft moͤchten ſie, nach der oeſterreichiſchen mund-<lb/>
art, wohl ehender genennet werden koͤnnen; iedoch<lb/>
nicht nach den teutſchen rechten, eine Reichs-herr-<lb/>ſchaft. Dann diſe erfodert: ſiz und ſtimme auf<lb/>
dem Reichstage, wie Muͤnzenberg; imgleichen<lb/>
Hanau und andere Reichs-herrſchaften geweſen<lb/>ſind. Wer allſo keinen ſiz, noch ſtimme auf<lb/>
dem Reichstage, als ein unmittelbares Reichs-<lb/>
glid hat, der beſizet keine Reichsgrafſchaften, noch<lb/>
Reichslande; ſondern ritterſchaftliche guͤter. Bei<lb/>
den guͤtern des adels findet ſich entweder ein ſchloß,<lb/>
oder eine burg, oder eine kemnate (§ 202 des 1 ten<lb/>
th.). Die landesherren ſuchten in alten zeiten ire<lb/>
grenzen auf den bergen mit ſchloͤſſern zu verſehen;<lb/>
beſonders in den zeiten, da man noch kein pulver<lb/>
hatte; mithin es mit den belagerungen an den<lb/>
bergſchloͤſſern hart hilt. Diſem nach fing z. e.<lb/>
in Ober-Heſſen die kette der bergſchloͤſſer an: bei<lb/>
Ulrichſtein, ging ſie auf Burggemuͤnden, Hom-<lb/>
berg an der Ohm; von da auf Schweinsberg,<lb/>
Amoeneburg, Marburg, in die gegend des Frau-<lb/>
enberges, auf Nordeck, den Staufenberg, nach<lb/>
Gieſen, den Gleiberg, Voitsberg, bei Wezlar.<lb/>
Von der beſazung, und den burgleuten der fe-<lb/>ſtung Meiſſen, ſihe die <hirendition="#fr">Kreyſſigiſchen</hi> und <hirendition="#fr">Fran-<lb/>
kiſchen</hi> beitraͤge zur ſaͤchſiſchen hiſtori, th. <hirendition="#aq">VI,</hi><lb/>
Altenb. 1764, gr. 8v, abh. 1, ſ. 14, ſ. 15. Von<lb/>
den burgen ſind die burgwarden zu unterſcheiden.<lb/>
Die ſaͤchſiſchen Kaiſer teileten das wendiſche land<lb/>
in burgwarden ein, die einige aenlichkeit mit der<lb/>
izigen einteilung des landes in aembter hat, ſ. 82 fg.<lb/>
§ 19, <hirendition="#fr">ebend.</hi> Von den mancherlei wachen ſihe<lb/>
den <hirendition="#fr">Pet. Ant. Bechmann</hi><hirendition="#aq">de excubiis,</hi> Altd.<lb/>
1723, 4t. Was kein ſchloß war, hiß ein hof,<lb/>
welcher umzaͤunet, oder ummauert war. Ein<lb/>
hof im weſtphaͤliſchen ſuͤder-oder ſauerlande be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtehet</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[126/0150]
XIV h. von reichen u. beguͤtert. perſon.
ſchaft moͤchten ſie, nach der oeſterreichiſchen mund-
art, wohl ehender genennet werden koͤnnen; iedoch
nicht nach den teutſchen rechten, eine Reichs-herr-
ſchaft. Dann diſe erfodert: ſiz und ſtimme auf
dem Reichstage, wie Muͤnzenberg; imgleichen
Hanau und andere Reichs-herrſchaften geweſen
ſind. Wer allſo keinen ſiz, noch ſtimme auf
dem Reichstage, als ein unmittelbares Reichs-
glid hat, der beſizet keine Reichsgrafſchaften, noch
Reichslande; ſondern ritterſchaftliche guͤter. Bei
den guͤtern des adels findet ſich entweder ein ſchloß,
oder eine burg, oder eine kemnate (§ 202 des 1 ten
th.). Die landesherren ſuchten in alten zeiten ire
grenzen auf den bergen mit ſchloͤſſern zu verſehen;
beſonders in den zeiten, da man noch kein pulver
hatte; mithin es mit den belagerungen an den
bergſchloͤſſern hart hilt. Diſem nach fing z. e.
in Ober-Heſſen die kette der bergſchloͤſſer an: bei
Ulrichſtein, ging ſie auf Burggemuͤnden, Hom-
berg an der Ohm; von da auf Schweinsberg,
Amoeneburg, Marburg, in die gegend des Frau-
enberges, auf Nordeck, den Staufenberg, nach
Gieſen, den Gleiberg, Voitsberg, bei Wezlar.
Von der beſazung, und den burgleuten der fe-
ſtung Meiſſen, ſihe die Kreyſſigiſchen und Fran-
kiſchen beitraͤge zur ſaͤchſiſchen hiſtori, th. VI,
Altenb. 1764, gr. 8v, abh. 1, ſ. 14, ſ. 15. Von
den burgen ſind die burgwarden zu unterſcheiden.
Die ſaͤchſiſchen Kaiſer teileten das wendiſche land
in burgwarden ein, die einige aenlichkeit mit der
izigen einteilung des landes in aembter hat, ſ. 82 fg.
§ 19, ebend. Von den mancherlei wachen ſihe
den Pet. Ant. Bechmann de excubiis, Altd.
1723, 4t. Was kein ſchloß war, hiß ein hof,
welcher umzaͤunet, oder ummauert war. Ein
hof im weſtphaͤliſchen ſuͤder-oder ſauerlande be-
ſtehet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/150>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.