Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XIII haubtstück, von den bettlern.
Ein gewisser Graf: Carl von Barlemont stand
neben der Stadthalterin, und sprach: que ce n'
etoient que des Gueux.
Bei einer zusammenkunft
der vereinigten Niderländer trank der Brederode
den andern tag auf gesundheit der Gueux, oder
wie sie andere nennen: der geussen; sie namen zum
zeichen einen bettelsack um den halß, wie die mün-
ze in des Bizots histoire metallique de la Repu-
blique de Hollande,
Amst. 1688, gr. 8v, III vol.
im Iten th. s. 1 -- 3, ausweisset, welcher spizna-
men zu der merkwürdigen geschichte, aus haß wi-
der den Grafen von Barlemont, bei den vereinig-
ten Niderländern anlaß gegeben hat; sihe meine
sammlung militarischer abhandelungen, 1763 gr.
8v, s. 93, § 157.

Virzehntes haubtstück
von reichen und begüterten personen
bei den Teutschen.

§ 107
was odelich, ae-
delmann, ein-
öd etc bedeu-
tet?

Der Teutsche nennete einen freien güter-besizer
von freier geburt: odelich, von odhe, od,
oed, welches besiz, gut etc bedeutet. Oedelmann,
aedelmann, gutmann, guedemann etc war allso
ein mann von gütern, der einen besiz hatte, Wach-
ter
sp. 1159 fg., Dreyers IIIter th. der sammlung
vermischter abhandelungen, s. 1244 fgg. s. 1296,
daher auch alod kömmt, welchem die arme leute,
auch die einöd und das oedrecht entgegen zu stellen
ist. Die einöd bedeutet einen verlassenen besiz,
oder einen wüsten ort, Haltaus unter oedrecht
sp. 1444, den unbeweglichen gütern ist die haabe,
habe, haue, farende haabe etc merenteils entgegen

gesezet

XIII haubtſtuͤck, von den bettlern.
Ein gewiſſer Graf: Carl von Barlemont ſtand
neben der Stadthalterin, und ſprach: que ce n’
etoient que des Gueux.
Bei einer zuſammenkunft
der vereinigten Niderlaͤnder trank der Brederode
den andern tag auf geſundheit der Gueux, oder
wie ſie andere nennen: der geuſſen; ſie namen zum
zeichen einen bettelſack um den halß, wie die muͤn-
ze in des Bizots hiſtoire metallique de la Repu-
blique de Hollande,
Amſt. 1688, gr. 8v, III vol.
im Iten th. ſ. 1 — 3, ausweiſſet, welcher ſpizna-
men zu der merkwuͤrdigen geſchichte, aus haß wi-
der den Grafen von Barlemont, bei den vereinig-
ten Niderlaͤndern anlaß gegeben hat; ſihe meine
ſammlung militariſcher abhandelungen, 1763 gr.
8v, ſ. 93, § 157.

Virzehntes haubtſtuͤck
von reichen und beguͤterten perſonen
bei den Teutſchen.

§ 107
was odelich, ae-
delmann, ein-
oͤd ꝛc bedeu-
tet?

Der Teutſche nennete einen freien guͤter-beſizer
von freier geburt: odelich, von odhe, od,
oed, welches beſiz, gut ꝛc bedeutet. Oedelmann,
aedelmann, gutmann, guedemann ꝛc war allſo
ein mann von guͤtern, der einen beſiz hatte, Wach-
ter
ſp. 1159 fg., Dreyers IIIter th. der ſammlung
vermiſchter abhandelungen, ſ. 1244 fgg. ſ. 1296,
daher auch alod koͤmmt, welchem die arme leute,
auch die einoͤd und das oedrecht entgegen zu ſtellen
iſt. Die einoͤd bedeutet einen verlaſſenen beſiz,
oder einen wuͤſten ort, Haltaus unter oedrecht
ſp. 1444, den unbeweglichen guͤtern iſt die haabe,
habe, haue, farende haabe ꝛc merenteils entgegen

geſezet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0148" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck, von den bettlern.</hi></fw><lb/>
Ein gewi&#x017F;&#x017F;er Graf: Carl von Barlemont &#x017F;tand<lb/>
neben der Stadthalterin, und &#x017F;prach: <hi rendition="#aq">que ce n&#x2019;<lb/>
etoient que des Gueux.</hi> Bei einer zu&#x017F;ammenkunft<lb/>
der vereinigten Niderla&#x0364;nder trank der Brederode<lb/>
den andern tag auf ge&#x017F;undheit der <hi rendition="#aq">Gueux,</hi> oder<lb/>
wie &#x017F;ie andere nennen: der geu&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie namen zum<lb/>
zeichen einen bettel&#x017F;ack um den halß, wie die mu&#x0364;n-<lb/>
ze in des <hi rendition="#fr">Bizots</hi> <hi rendition="#aq">hi&#x017F;toire metallique de la Repu-<lb/>
blique de Hollande,</hi> Am&#x017F;t. 1688, gr. 8v, <hi rendition="#aq">III vol.</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">I</hi>ten th. &#x017F;. 1 &#x2014; 3, auswei&#x017F;&#x017F;et, welcher &#x017F;pizna-<lb/>
men zu der merkwu&#x0364;rdigen ge&#x017F;chichte, aus haß wi-<lb/>
der den Grafen von Barlemont, bei den vereinig-<lb/>
ten Niderla&#x0364;ndern anlaß gegeben hat; &#x017F;ihe meine<lb/>
&#x017F;ammlung militari&#x017F;cher abhandelungen, 1763 gr.<lb/>
8v, &#x017F;. 93, § 157.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Virzehntes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von reichen und begu&#x0364;terten per&#x017F;onen<lb/>
bei den Teut&#x017F;chen.</hi><lb/>
§ 107</head><lb/>
        <note place="left">was odelich, ae-<lb/>
delmann, ein-<lb/>
o&#x0364;d &#xA75B;c bedeu-<lb/>
tet?</note>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>er Teut&#x017F;che nennete einen freien gu&#x0364;ter-be&#x017F;izer<lb/>
von freier geburt: odelich, von odhe, od,<lb/>
oed, welches be&#x017F;iz, gut &#xA75B;c bedeutet. Oedelmann,<lb/>
aedelmann, gutmann, guedemann &#xA75B;c war all&#x017F;o<lb/>
ein mann von gu&#x0364;tern, der einen be&#x017F;iz hatte, <hi rendition="#fr">Wach-<lb/>
ter</hi> &#x017F;p. 1159 fg., <hi rendition="#fr">Dreyers</hi> <hi rendition="#aq">III</hi>ter th. der &#x017F;ammlung<lb/>
vermi&#x017F;chter abhandelungen, &#x017F;. 1244 fgg. &#x017F;. 1296,<lb/>
daher auch alod ko&#x0364;mmt, welchem die arme leute,<lb/>
auch die <hi rendition="#fr">eino&#x0364;d</hi> und das oedrecht entgegen zu &#x017F;tellen<lb/>
i&#x017F;t. Die eino&#x0364;d bedeutet einen verla&#x017F;&#x017F;enen be&#x017F;iz,<lb/>
oder einen wu&#x0364;&#x017F;ten ort, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> unter <hi rendition="#fr">oedrecht</hi><lb/>
&#x017F;p. 1444, den unbeweglichen gu&#x0364;tern i&#x017F;t die haabe,<lb/>
habe, haue, farende haabe &#xA75B;c merenteils entgegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;ezet</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0148] XIII haubtſtuͤck, von den bettlern. Ein gewiſſer Graf: Carl von Barlemont ſtand neben der Stadthalterin, und ſprach: que ce n’ etoient que des Gueux. Bei einer zuſammenkunft der vereinigten Niderlaͤnder trank der Brederode den andern tag auf geſundheit der Gueux, oder wie ſie andere nennen: der geuſſen; ſie namen zum zeichen einen bettelſack um den halß, wie die muͤn- ze in des Bizots hiſtoire metallique de la Repu- blique de Hollande, Amſt. 1688, gr. 8v, III vol. im Iten th. ſ. 1 — 3, ausweiſſet, welcher ſpizna- men zu der merkwuͤrdigen geſchichte, aus haß wi- der den Grafen von Barlemont, bei den vereinig- ten Niderlaͤndern anlaß gegeben hat; ſihe meine ſammlung militariſcher abhandelungen, 1763 gr. 8v, ſ. 93, § 157. Virzehntes haubtſtuͤck von reichen und beguͤterten perſonen bei den Teutſchen. § 107 Der Teutſche nennete einen freien guͤter-beſizer von freier geburt: odelich, von odhe, od, oed, welches beſiz, gut ꝛc bedeutet. Oedelmann, aedelmann, gutmann, guedemann ꝛc war allſo ein mann von guͤtern, der einen beſiz hatte, Wach- ter ſp. 1159 fg., Dreyers IIIter th. der ſammlung vermiſchter abhandelungen, ſ. 1244 fgg. ſ. 1296, daher auch alod koͤmmt, welchem die arme leute, auch die einoͤd und das oedrecht entgegen zu ſtellen iſt. Die einoͤd bedeutet einen verlaſſenen beſiz, oder einen wuͤſten ort, Haltaus unter oedrecht ſp. 1444, den unbeweglichen guͤtern iſt die haabe, habe, haue, farende haabe ꝛc merenteils entgegen geſezet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/148
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/148>, abgerufen am 24.11.2024.