Schnatz, ein mädgen mit ge- flochtenen haaren. Die braut gehet im schnatz zur kirche.
schilchen, schielen, zwerch se- hen.
Schlappen, alte schuhe. Jn Jena sagt man: gebobbel- ter schatz mit latschen: an- statt der schlappschuhe sagt man latschen.
Schläppercher, kleine alte pantoffeln.
Schimmil, am wagen.
schäb, krumm.
schmollen, böse thun.
schumbern sich, wegern, un- gern daran gehen.
schnaupicht, der nicht alles isset.
schneckigt, der gern guts isset.
Sebus, Eusebius.
sittich thun, gemach, langsam.
Schoor, der weg zu Giesen um dem äußern wasser herum.
schrageln, gehen wie ein krancker, oder sehr alter mann.
schroh, mager.
[Spaltenumbruch]
Schrupper, ein geizhals.
Scholpe, eißscholpe, ein ge- frorenes stück eises.
schurigeln, plagen.
schürtzen, wenn das gesinde zu rechter zeit den dienst verändert.
Schwade, schatten.
Schwächterei, eine starcke haußwirthschaft.
Schwädel, was die hochzeit- gäste mit nach hauße neh- men.
sellen, geträncke maasweise verkaufen. Versellen, das geträncke ausschencken.
Ech sey, für: ich bin.
Sickel, der weibliche bitzen, oder nickel.
Säber, der geifer. säberlappe der kinder.
Sillsched, sillscheid, woran die pferde ziehen.
sittig thun, sachte und ver- nünftig handeln.
Specke, eine holtzbrücke von weiden an nassen orten.
stickeler berg, steil.
sidder, seit der zeit.
Schlabben, das z. | e. trincken der hunde.
schnappen, schlabbern, wie die änten.
schlackerich, wenn der gefror- ne weg aufdauet, wird er schlackerig.
Schoor,
von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.
[Spaltenumbruch]
ſchlonchen, das gras ſchlon- chet.
ſchnaddern, zu geſchwinde re- den, baͤten.
ſchnaͤppiſch, vorſchnaͤppiſch, fuͤrwitzig.
Schnatz, ein maͤdgen mit ge- flochtenen haaren. Die braut gehet im ſchnatz zur kirche.
ſchilchen, ſchielen, zwerch ſe- hen.
Schlappen, alte ſchuhe. Jn Jena ſagt man: gebobbel- ter ſchatz mit latſchen: an- ſtatt der ſchlappſchuhe ſagt man latſchen.
Schlaͤppercher, kleine alte pantoffeln.
Schimmil, am wagen.
ſchaͤb, krumm.
ſchmollen, boͤſe thun.
ſchumbern ſich, wegern, un- gern daran gehen.
ſchnaupicht, der nicht alles iſſet.
ſchneckigt, der gern guts iſſet.
Sebus, Euſebius.
ſittich thun, gemach, langſam.
Schoor, der weg zu Gieſen um dem aͤußern waſſer herum.
ſchrageln, gehen wie ein krancker, oder ſehr alter mann.
ſchroh, mager.
[Spaltenumbruch]
Schrupper, ein geizhals.
Scholpe, eißſcholpe, ein ge- frorenes ſtuͤck eiſes.
ſchurigeln, plagen.
ſchuͤrtzen, wenn das geſinde zu rechter zeit den dienſt veraͤndert.
Schwade, ſchatten.
Schwaͤchterei, eine ſtarcke haußwirthſchaft.
Schwaͤdel, was die hochzeit- gaͤſte mit nach hauße neh- men.
ſellen, getraͤncke maasweiſe verkaufen. Verſellen, das getraͤncke ausſchencken.
Ech ſey, fuͤr: ich bin.
Sickel, der weibliche bitzen, oder nickel.
Saͤber, der geifer. ſaͤberlappe der kinder.
Sillſched, ſillſcheid, woran die pferde ziehen.
ſittig thun, ſachte und ver- nuͤnftig handeln.
Specke, eine holtzbruͤcke von weiden an naſſen orten.
ſtickeler berg, ſteil.
ſidder, ſeit der zeit.
Schlabben, das z. | e. trincken der hunde.
ſchnappen, ſchlabbern, wie die aͤnten.
ſchlackerich, wenn der gefror- ne weg aufdauet, wird er ſchlackerig.
Schoor,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f1443"n="1419"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.</hi></fw><lb/><cb/><list><item>ſchlonchen, das gras ſchlon-<lb/>
chet.</item><lb/><item>ſchnaddern, zu geſchwinde re-<lb/>
den, baͤten.</item><lb/><item>ſchnaͤppiſch, vorſchnaͤppiſch,<lb/>
fuͤrwitzig.</item><lb/><item>Schnatz, ein maͤdgen mit ge-<lb/>
flochtenen haaren. Die<lb/>
braut gehet im ſchnatz zur<lb/>
kirche.</item><lb/><item>ſchilchen, ſchielen, zwerch ſe-<lb/>
hen.</item><lb/><item>Schlappen, alte ſchuhe. Jn<lb/>
Jena ſagt man: gebobbel-<lb/>
ter ſchatz mit latſchen: an-<lb/>ſtatt der ſchlappſchuhe ſagt<lb/>
man latſchen.</item><lb/><item>Schlaͤppercher, kleine alte<lb/>
pantoffeln.</item><lb/><item>Schimmil, am wagen.</item><lb/><item>ſchaͤb, krumm.</item><lb/><item>ſchmollen, boͤſe thun.</item><lb/><item>ſchumbern ſich, wegern, un-<lb/>
gern daran gehen.</item><lb/><item>ſchnaupicht, der nicht alles<lb/>
iſſet.</item><lb/><item>ſchneckigt, der gern guts iſſet.</item><lb/><item>Sebus, Euſebius.</item><lb/><item>ſittich thun, gemach, langſam.</item><lb/><item>Schoor, der weg zu Gieſen<lb/>
um dem aͤußern waſſer<lb/>
herum.</item><lb/><item>ſchrageln, gehen wie ein<lb/>
krancker, oder ſehr alter<lb/>
mann.</item><lb/><item>ſchroh, mager.</item></list><lb/><cb/><list><item>Schrupper, ein geizhals.</item><lb/><item>Scholpe, eißſcholpe, ein ge-<lb/>
frorenes ſtuͤck eiſes.</item><lb/><item>ſchurigeln, plagen.</item><lb/><item>ſchuͤrtzen, wenn das geſinde<lb/>
zu rechter zeit den dienſt<lb/>
veraͤndert.</item><lb/><item>Schwade, ſchatten.</item><lb/><item>Schwaͤchterei, eine ſtarcke<lb/>
haußwirthſchaft.</item><lb/><item>Schwaͤdel, was die hochzeit-<lb/>
gaͤſte mit nach hauße neh-<lb/>
men.</item><lb/><item>ſellen, getraͤncke maasweiſe<lb/>
verkaufen. Verſellen, das<lb/>
getraͤncke ausſchencken.</item><lb/><item>Ech ſey, fuͤr: ich bin.</item><lb/><item>Sickel, der weibliche bitzen,<lb/>
oder nickel.</item><lb/><item>Saͤber, der geifer.<lb/>ſaͤberlappe der kinder.</item><lb/><item>Sillſched, ſillſcheid, woran die<lb/>
pferde ziehen.</item><lb/><item>ſittig thun, ſachte und ver-<lb/>
nuͤnftig handeln.</item><lb/><item>Specke, eine holtzbruͤcke von<lb/>
weiden an naſſen orten.</item><lb/><item>ſtickeler berg, ſteil.</item><lb/><item>ſidder, ſeit der zeit.</item><lb/><item>Schlabben, das z. | e. trincken<lb/>
der hunde.</item><lb/><item>ſchnappen, ſchlabbern, wie die<lb/>
aͤnten.</item><lb/><item>ſchlackerich, wenn der gefror-<lb/>
ne weg aufdauet, wird er<lb/>ſchlackerig.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schoor,</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[1419/1443]
von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.
ſchlonchen, das gras ſchlon-
chet.
ſchnaddern, zu geſchwinde re-
den, baͤten.
ſchnaͤppiſch, vorſchnaͤppiſch,
fuͤrwitzig.
Schnatz, ein maͤdgen mit ge-
flochtenen haaren. Die
braut gehet im ſchnatz zur
kirche.
ſchilchen, ſchielen, zwerch ſe-
hen.
Schlappen, alte ſchuhe. Jn
Jena ſagt man: gebobbel-
ter ſchatz mit latſchen: an-
ſtatt der ſchlappſchuhe ſagt
man latſchen.
Schlaͤppercher, kleine alte
pantoffeln.
Schimmil, am wagen.
ſchaͤb, krumm.
ſchmollen, boͤſe thun.
ſchumbern ſich, wegern, un-
gern daran gehen.
ſchnaupicht, der nicht alles
iſſet.
ſchneckigt, der gern guts iſſet.
Sebus, Euſebius.
ſittich thun, gemach, langſam.
Schoor, der weg zu Gieſen
um dem aͤußern waſſer
herum.
ſchrageln, gehen wie ein
krancker, oder ſehr alter
mann.
ſchroh, mager.
Schrupper, ein geizhals.
Scholpe, eißſcholpe, ein ge-
frorenes ſtuͤck eiſes.
ſchurigeln, plagen.
ſchuͤrtzen, wenn das geſinde
zu rechter zeit den dienſt
veraͤndert.
Schwade, ſchatten.
Schwaͤchterei, eine ſtarcke
haußwirthſchaft.
Schwaͤdel, was die hochzeit-
gaͤſte mit nach hauße neh-
men.
ſellen, getraͤncke maasweiſe
verkaufen. Verſellen, das
getraͤncke ausſchencken.
Ech ſey, fuͤr: ich bin.
Sickel, der weibliche bitzen,
oder nickel.
Saͤber, der geifer.
ſaͤberlappe der kinder.
Sillſched, ſillſcheid, woran die
pferde ziehen.
ſittig thun, ſachte und ver-
nuͤnftig handeln.
Specke, eine holtzbruͤcke von
weiden an naſſen orten.
ſtickeler berg, ſteil.
ſidder, ſeit der zeit.
Schlabben, das z. | e. trincken
der hunde.
ſchnappen, ſchlabbern, wie die
aͤnten.
ſchlackerich, wenn der gefror-
ne weg aufdauet, wird er
ſchlackerig.
Schoor,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1443>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.