December. Mariä empfängniß, frauentag der verholnen. Der christabend heisset vigilia Domi- ni. Weihnacht ist sovil, als nox sancta. Mitte- winters, messetag, anklopperleinstag. Den 25ten fangen die 12 nächte an. Der andere christtag heisset die hafer-weihe, der grosse pferdstag; an disem tage krigen die pferde geweihetes heu zu fressen. Der dritte christtag heisset die Johannis weihe. Darauf folget der h. kindertag. Haltaus calendarium medii aeuii 1729 in 8v. s. 140 fg. Johann Jacob Rabens, predigers zu Anspach, calendarium, 1735, der oben angezogene Man- zel (§ 38 n. 6), Christian Schöttgensinuenta- rium diplomat. hist. Sax. superioris, Halle 1747 fol. enthält im virten register ebenfalls ein verzeichniß der heiligen und festtage nach alphabetischer ord- nung. Vom ursprunge der sogenannten h. christ- geschenketen handelt der Heinecc in vermischeten an- merkungen etc. s. 100 fgg. n. VIIII. verschidene teut- sche völkerschaften haben das neue jar mit dem christtage angefangen.
December. Mariaͤ empfaͤngniß, frauentag der verholnen. Der chriſtabend heiſſet vigilia Domi- ni. Weihnacht iſt ſovil, als nox ſancta. Mitte- winters, meſſetag, anklopperleinstag. Den 25ten fangen die 12 naͤchte an. Der andere chriſttag heiſſet die hafer-weihe, der groſſe pferdstag; an diſem tage krigen die pferde geweihetes heu zu freſſen. Der dritte chriſttag heiſſet die Johannis weihe. Darauf folget der h. kindertag. Haltaus calendarium medii aeuii 1729 in 8v. ſ. 140 fg. Johann Jacob Rabens, predigers zu Anſpach, calendarium, 1735, der oben angezogene Man- zel (§ 38 n. 6), Chriſtian Schoͤttgensinuenta- rium diplomat. hiſt. Sax. ſuperioris, Halle 1747 fol. enthaͤlt im virten regiſter ebenfalls ein verzeichniß der heiligen und feſttage nach alphabetiſcher ord- nung. Vom urſprunge der ſogenannten h. chriſt- geſchenketen handelt der Heinecc in vermiſcheten an- merkungen ꝛc. ſ. 100 fgg. n. VIIII. verſchidene teut- ſche voͤlkerſchaften haben das neue jar mit dem chriſttage angefangen.
Zweiter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1424"n="1400"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſter nachtrag, von der zeit ꝛc.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">November.</hi>ſanct Maͤrthen, ſanct Maͤrthens<lb/>
nacht. <hirendition="#aq">Marthinalia,</hi> martinstrunk, herbſtrrunk.</p><lb/><p><hirendition="#fr">December.</hi> Mariaͤ empfaͤngniß, frauentag der<lb/>
verholnen. Der chriſtabend heiſſet <hirendition="#aq">vigilia Domi-<lb/>
ni.</hi> Weihnacht iſt ſovil, als <hirendition="#aq">nox ſancta.</hi> Mitte-<lb/>
winters, meſſetag, anklopperleinstag. Den 25ten<lb/>
fangen die 12 naͤchte an. Der andere chriſttag<lb/>
heiſſet die hafer-weihe, der groſſe pferdstag; an<lb/>
diſem tage krigen die pferde geweihetes heu zu<lb/>
freſſen. Der dritte chriſttag heiſſet die Johannis<lb/>
weihe. Darauf folget der h. kindertag. <hirendition="#fr">Haltaus</hi><lb/><hirendition="#aq">calendarium medii aeuii</hi> 1729 in 8v. ſ. 140 fg.<lb/><hirendition="#fr">Johann Jacob Rabens,</hi> predigers zu Anſpach,<lb/>
calendarium, 1735, der oben angezogene <hirendition="#fr">Man-<lb/>
zel</hi> (§ 38 n. 6), <hirendition="#fr">Chriſtian Schoͤttgens</hi><hirendition="#aq">inuenta-<lb/>
rium diplomat. hiſt. Sax. ſuperioris,</hi> Halle 1747 fol.<lb/>
enthaͤlt im virten regiſter ebenfalls ein verzeichniß<lb/>
der heiligen und feſttage nach alphabetiſcher ord-<lb/>
nung. Vom urſprunge der ſogenannten h. chriſt-<lb/>
geſchenketen handelt der <hirendition="#fr">Heinecc</hi> in vermiſcheten an-<lb/>
merkungen ꝛc. ſ. 100 fgg. n. <hirendition="#aq">VIIII.</hi> verſchidene teut-<lb/><hirendition="#c">ſche voͤlkerſchaften haben das neue jar mit<lb/>
dem chriſttage angefangen.</hi></p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Zweiter</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[1400/1424]
Erſter nachtrag, von der zeit ꝛc.
November. ſanct Maͤrthen, ſanct Maͤrthens
nacht. Marthinalia, martinstrunk, herbſtrrunk.
December. Mariaͤ empfaͤngniß, frauentag der
verholnen. Der chriſtabend heiſſet vigilia Domi-
ni. Weihnacht iſt ſovil, als nox ſancta. Mitte-
winters, meſſetag, anklopperleinstag. Den 25ten
fangen die 12 naͤchte an. Der andere chriſttag
heiſſet die hafer-weihe, der groſſe pferdstag; an
diſem tage krigen die pferde geweihetes heu zu
freſſen. Der dritte chriſttag heiſſet die Johannis
weihe. Darauf folget der h. kindertag. Haltaus
calendarium medii aeuii 1729 in 8v. ſ. 140 fg.
Johann Jacob Rabens, predigers zu Anſpach,
calendarium, 1735, der oben angezogene Man-
zel (§ 38 n. 6), Chriſtian Schoͤttgens inuenta-
rium diplomat. hiſt. Sax. ſuperioris, Halle 1747 fol.
enthaͤlt im virten regiſter ebenfalls ein verzeichniß
der heiligen und feſttage nach alphabetiſcher ord-
nung. Vom urſprunge der ſogenannten h. chriſt-
geſchenketen handelt der Heinecc in vermiſcheten an-
merkungen ꝛc. ſ. 100 fgg. n. VIIII. verſchidene teut-
ſche voͤlkerſchaften haben das neue jar mit
dem chriſttage angefangen.
Zweiter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1424>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.