Das jar wird in 12 monate eingeteilet (§ 4968). Der Teutsche sprach: mond, oder maend, auch muhnd, mand etc. die namen der monden waren fol- gende:
I. Der jänner hieß laumuhnd, auch lasmuhnd, lasmand, hartmond, laumaent, lasemond etc.
II. Der februarius, hornung, sproeckel, spor- kelle, sporkel; einige Teutsche nenneten den sprö- kel auch hartmond; hergegen der oberheß sezet den hartmond der spröckel, oder sporkel entgegen.
III. Der märz hiß lentzmond.
IIII. Der april wurde graßmond, grasmaand, bei den cimbern: faremaanet genennet.
V. Der mai hieß winne-auch wonne-mond; im- gleichen bloiemaand;
VI. Der junius, brachmond, oder brachet, auch weidmond, weidmaent, zomermaand etc.
VII. Der julius medmond;
VIII. Der august oogstmond, auch aehren- mond, erndtmond;
VIIII. Der september herbstmond, spelt-gerst- mond;
X. Der october weinmond, brackmond, oder brechmond, weil darin der flachs, und hanf gebre- chet wird;
XI. Der novemb. wintmond, auch schlachtmond;
XII. Der december der helmond, das ist, heil- mond (mensis salutaris), christmond, auch hur- mond, wolfsmond etc.
§ 4970
von den wo- chentagen.
Der sonntag hiß der frontag; der montag der after-sonntag; der dinstag war der after-mon- tag, oder dingstag, gerichtstag, weil das ding (ju- dicium) an disem tage gehalten werden mußte, Manzelde calendario Mecklenburg. sect. II § 1
s. 2.
Erſter nachtrag,
§ 4969
von den mona- ten.
Das jar wird in 12 monate eingeteilet (§ 4968). Der Teutſche ſprach: mond, oder maend, auch muhnd, mand ꝛc. die namen der monden waren fol- gende:
I. Der jaͤnner hieß laumuhnd, auch lasmuhnd, lasmand, hartmond, laumaent, laſemond ꝛc.
II. Der februarius, hornung, ſproeckel, ſpor- kelle, ſporkel; einige Teutſche nenneten den ſproͤ- kel auch hartmond; hergegen der oberheß ſezet den hartmond der ſproͤckel, oder ſporkel entgegen.
III. Der maͤrz hiß lentzmond.
IIII. Der april wurde graßmond, grasmaand, bei den cimbern: faremaanet genennet.
V. Der mai hieß winne-auch wonne-mond; im- gleichen bloiemaand;
VI. Der junius, brachmond, oder brachet, auch weidmond, weidmaent, zomermaand ꝛc.
VII. Der julius medmond;
VIII. Der auguſt oogſtmond, auch aehren- mond, erndtmond;
VIIII. Der ſeptember herbſtmond, ſpelt-gerſt- mond;
X. Der october weinmond, brackmond, oder brechmond, weil darin der flachs, und hanf gebre- chet wird;
XI. Der novemb. wintmond, auch ſchlachtmond;
XII. Der december der helmond, das iſt, heil- mond (menſis ſalutaris), chriſtmond, auch hur- mond, wolfsmond ꝛc.
§ 4970
von den wo- chentagen.
Der ſonntag hiß der frontag; der montag der after-ſonntag; der dinſtag war der after-mon- tag, oder dingſtag, gerichtstag, weil das ding (ju- dicium) an diſem tage gehalten werden mußte, Manzelde calendario Mecklenburg. ſect. II § 1
ſ. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f1418"n="1394"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſter nachtrag,</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 4969</head><lb/><noteplace="left">von den mona-<lb/>
ten.</note><p>Das jar wird in 12 monate eingeteilet (§ 4968).<lb/>
Der Teutſche ſprach: mond, oder maend, auch<lb/>
muhnd, mand ꝛc. die namen der monden waren fol-<lb/>
gende:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">I.</hi> Der <hirendition="#fr">jaͤnner</hi> hieß laumuhnd, auch lasmuhnd,<lb/>
lasmand, hartmond, laumaent, laſemond ꝛc.</item><lb/><item><hirendition="#aq">II.</hi> Der <hirendition="#fr">februarius,</hi> hornung, ſproeckel, ſpor-<lb/>
kelle, ſporkel; einige Teutſche nenneten den ſproͤ-<lb/>
kel auch hartmond; hergegen der oberheß ſezet den<lb/>
hartmond der ſproͤckel, oder ſporkel entgegen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">III.</hi> Der <hirendition="#fr">maͤrz</hi> hiß lentzmond.</item><lb/><item><hirendition="#aq">IIII.</hi> Der <hirendition="#fr">april</hi> wurde graßmond, grasmaand,<lb/>
bei den cimbern: faremaanet genennet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">V.</hi> Der <hirendition="#fr">mai</hi> hieß winne-auch wonne-mond; im-<lb/>
gleichen bloiemaand;</item><lb/><item><hirendition="#aq">VI.</hi> Der <hirendition="#fr">junius,</hi> brachmond, oder brachet, auch<lb/>
weidmond, weidmaent, zomermaand ꝛc.</item><lb/><item><hirendition="#aq">VII.</hi> Der <hirendition="#fr">julius</hi> medmond;</item><lb/><item><hirendition="#aq">VIII.</hi> Der <hirendition="#fr">auguſt</hi> oogſtmond, auch aehren-<lb/>
mond, erndtmond;</item><lb/><item><hirendition="#aq">VIIII.</hi> Der <hirendition="#fr">ſeptember</hi> herbſtmond, ſpelt-gerſt-<lb/>
mond;</item><lb/><item><hirendition="#aq">X.</hi> Der <hirendition="#fr">october</hi> weinmond, brackmond, oder<lb/>
brechmond, weil darin der flachs, und hanf gebre-<lb/>
chet wird;</item><lb/><item><hirendition="#aq">XI.</hi> Der <hirendition="#fr">novemb.</hi> wintmond, auch ſchlachtmond;</item><lb/><item><hirendition="#aq">XII.</hi> Der <hirendition="#fr">december</hi> der helmond, das iſt, heil-<lb/>
mond (<hirendition="#aq">menſis ſalutaris</hi>), chriſtmond, auch hur-<lb/>
mond, wolfsmond ꝛc.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§ 4970</head><lb/><noteplace="left">von den wo-<lb/>
chentagen.</note><p>Der ſonntag hiß der frontag; der montag der<lb/>
after-ſonntag; der dinſtag war der after-mon-<lb/>
tag, oder dingſtag, gerichtstag, weil das ding (ju-<lb/>
dicium) an diſem tage gehalten werden mußte,<lb/><hirendition="#fr">Manzel</hi><hirendition="#aq">de calendario Mecklenburg. ſect. II</hi> § 1<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſ. 2.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1394/1418]
Erſter nachtrag,
§ 4969
Das jar wird in 12 monate eingeteilet (§ 4968).
Der Teutſche ſprach: mond, oder maend, auch
muhnd, mand ꝛc. die namen der monden waren fol-
gende:
I. Der jaͤnner hieß laumuhnd, auch lasmuhnd,
lasmand, hartmond, laumaent, laſemond ꝛc.
II. Der februarius, hornung, ſproeckel, ſpor-
kelle, ſporkel; einige Teutſche nenneten den ſproͤ-
kel auch hartmond; hergegen der oberheß ſezet den
hartmond der ſproͤckel, oder ſporkel entgegen.
III. Der maͤrz hiß lentzmond.
IIII. Der april wurde graßmond, grasmaand,
bei den cimbern: faremaanet genennet.
V. Der mai hieß winne-auch wonne-mond; im-
gleichen bloiemaand;
VI. Der junius, brachmond, oder brachet, auch
weidmond, weidmaent, zomermaand ꝛc.
VII. Der julius medmond;
VIII. Der auguſt oogſtmond, auch aehren-
mond, erndtmond;
VIIII. Der ſeptember herbſtmond, ſpelt-gerſt-
mond;
X. Der october weinmond, brackmond, oder
brechmond, weil darin der flachs, und hanf gebre-
chet wird;
XI. Der novemb. wintmond, auch ſchlachtmond;
XII. Der december der helmond, das iſt, heil-
mond (menſis ſalutaris), chriſtmond, auch hur-
mond, wolfsmond ꝛc.
§ 4970
Der ſonntag hiß der frontag; der montag der
after-ſonntag; der dinſtag war der after-mon-
tag, oder dingſtag, gerichtstag, weil das ding (ju-
dicium) an diſem tage gehalten werden mußte,
Manzel de calendario Mecklenburg. ſect. II § 1
ſ. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1418>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.