Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von der gerichtbarkeit etc.
und verbiten das unrecht, Hallwachs de centena
illimitata
s. 86, Haltaus sp. 1118. Kore, chure,
kure, heissen auch die statuten, welche die gemein-
de den schöppen zu fertigen aufgetragen hat. Muß-
ten dise deswegen vorher schwören; so nennete man
es legem juratam. 13) Lex patriae, das ist, land-
recht, Haltaus sp. 1172. 14) Lex heisset auch
die gewonheit, ebend. sp. 1512, 15) ist lex so vil,
als ein urtel, ebend. sp. 1513.

§ 4951

Jch verstehe hir itacos, oder jaherren, gar nicht;von dem rich-
ter.

sondern gerichtspersonen, welche recht sprechen, wie
die teutsche verfassung es mit sich bringet (§ 4928,
§ 6578 fg. § 6582 fgg. des 2ten th.). Strubens
nebenstunden im 1ten th. abh. V § 4, th. IIII abh.
XXIII § 2, th. V abh. XXXVIII § 3. Ueberhaubt
heissen die schöppen justitiarii, und die richter bei
den bauren, auch kampfgerichten, justitionarii,
grieswärtel, Haltaus sp. 753-755. Der rich-
ter ist judex, praetor, praeses et caput judicii; auch
hissen richter die schöppen, und beisizer des rich-
ters. Man nennete sie danebst judices, juridicos,
judiciarios;
denn der prätor, oder schultheiß, oder
vogt, oder beambte etc konnte nichts one schöppen
vornemen. Der Tacitus merket schon von den äl-
testen zeiten an, daß die Teutschen in rechtssachen
auf eine person es nimals hätten ankommen lassen;
sondern allezeit merere personen zum rechtsprechen
erfodert hätten, sihe den Ge. Christian Gebauer
de judiciis veterum Germanorum s. 2 folg. So-
tane schöppen hissen auch: richtrones. Der kai-
ser Rupprecht meldet in einer urkunde 1401 von
dem landgerichte in Cleggow, daß es soll mit 12
richtern besezet werden, Haltaus sp. 1546, unter
dem worte: richtern. Richten bedeutet: addicere,

adiu-
R r r r 3

von der gerichtbarkeit ꝛc.
und verbiten das unrecht, Hallwachs de centena
illimitata
ſ. 86, Haltaus ſp. 1118. Kore, chure,
kure, heiſſen auch die ſtatuten, welche die gemein-
de den ſchoͤppen zu fertigen aufgetragen hat. Muß-
ten diſe deswegen vorher ſchwoͤren; ſo nennete man
es legem juratam. 13) Lex patriae, das iſt, land-
recht, Haltaus ſp. 1172. 14) Lex heiſſet auch
die gewonheit, ebend. ſp. 1512, 15) iſt lex ſo vil,
als ein urtel, ebend. ſp. 1513.

§ 4951

Jch verſtehe hir itacos, oder jaherren, gar nicht;von dem rich-
ter.

ſondern gerichtsperſonen, welche recht ſprechen, wie
die teutſche verfaſſung es mit ſich bringet (§ 4928,
§ 6578 fg. § 6582 fgg. des 2ten th.). Strubens
nebenſtunden im 1ten th. abh. V § 4, th. IIII abh.
XXIII § 2, th. V abh. XXXVIII § 3. Ueberhaubt
heiſſen die ſchoͤppen juſtitiarii, und die richter bei
den bauren, auch kampfgerichten, juſtitionarii,
grieswaͤrtel, Haltaus ſp. 753-755. Der rich-
ter iſt judex, praetor, praeſes et caput judicii; auch
hiſſen richter die ſchoͤppen, und beiſizer des rich-
ters. Man nennete ſie danebſt judices, juridicos,
judiciarios;
denn der praͤtor, oder ſchultheiß, oder
vogt, oder beambte ꝛc konnte nichts one ſchoͤppen
vornemen. Der Tacitus merket ſchon von den aͤl-
teſten zeiten an, daß die Teutſchen in rechtsſachen
auf eine perſon es nimals haͤtten ankommen laſſen;
ſondern allezeit merere perſonen zum rechtſprechen
erfodert haͤtten, ſihe den Ge. Chriſtian Gebauer
de judiciis veterum Germanorum ſ. 2 folg. So-
tane ſchoͤppen hiſſen auch: richtrones. Der kai-
ſer Rupprecht meldet in einer urkunde 1401 von
dem landgerichte in Cleggow, daß es ſoll mit 12
richtern beſezet werden, Haltaus ſp. 1546, unter
dem worte: richtern. Richten bedeutet: addicere,

adiu-
R r r r 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1389" n="1365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der gerichtbarkeit &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
und verbiten das unrecht, <hi rendition="#fr">Hallwachs</hi> <hi rendition="#aq">de centena<lb/>
illimitata</hi> &#x017F;. 86, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 1118. Kore, chure,<lb/>
kure, hei&#x017F;&#x017F;en auch die &#x017F;tatuten, welche die gemein-<lb/>
de den &#x017F;cho&#x0364;ppen zu fertigen aufgetragen hat. Muß-<lb/>
ten di&#x017F;e deswegen vorher &#x017F;chwo&#x0364;ren; &#x017F;o nennete man<lb/>
es <hi rendition="#aq">legem juratam.</hi> 13) <hi rendition="#aq">Lex patriae,</hi> das i&#x017F;t, land-<lb/>
recht, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 1172. 14) <hi rendition="#aq">Lex</hi> hei&#x017F;&#x017F;et auch<lb/>
die gewonheit, <hi rendition="#fr">ebend.</hi> &#x017F;p. 1512, 15) i&#x017F;t <hi rendition="#aq">lex</hi> &#x017F;o vil,<lb/>
als ein urtel, <hi rendition="#fr">ebend.</hi> &#x017F;p. 1513.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4951</head><lb/>
          <p>Jch ver&#x017F;tehe hir <hi rendition="#aq">itacos,</hi> oder jaherren, gar nicht;<note place="right">von dem rich-<lb/>
ter.</note><lb/>
&#x017F;ondern gerichtsper&#x017F;onen, welche recht &#x017F;prechen, wie<lb/>
die teut&#x017F;che verfa&#x017F;&#x017F;ung es mit &#x017F;ich bringet (§ 4928,<lb/>
§ 6578 fg. § 6582 fgg. des 2ten th.). <hi rendition="#fr">Strubens</hi><lb/>
neben&#x017F;tunden im 1ten th. abh. <hi rendition="#aq">V</hi> § 4, th. <hi rendition="#aq">IIII</hi> abh.<lb/><hi rendition="#aq">XXIII</hi> § 2, th. <hi rendition="#aq">V</hi> abh. <hi rendition="#aq">XXXVIII</hi> § 3. Ueberhaubt<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en die &#x017F;cho&#x0364;ppen <hi rendition="#aq">ju&#x017F;titiarii,</hi> und die richter bei<lb/>
den bauren, auch kampfgerichten, <hi rendition="#aq">ju&#x017F;titionarii,</hi><lb/>
grieswa&#x0364;rtel, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 753-755. Der rich-<lb/>
ter i&#x017F;t <hi rendition="#aq">judex, praetor, prae&#x017F;es et caput judicii;</hi> auch<lb/>
hi&#x017F;&#x017F;en richter die &#x017F;cho&#x0364;ppen, und bei&#x017F;izer des rich-<lb/>
ters. Man nennete &#x017F;ie daneb&#x017F;t <hi rendition="#aq">judices, juridicos,<lb/>
judiciarios;</hi> denn der pra&#x0364;tor, oder &#x017F;chultheiß, oder<lb/>
vogt, oder beambte &#xA75B;c konnte nichts one &#x017F;cho&#x0364;ppen<lb/>
vornemen. Der <hi rendition="#fr">Tacitus</hi> merket &#x017F;chon von den a&#x0364;l-<lb/>
te&#x017F;ten zeiten an, daß die Teut&#x017F;chen in rechts&#x017F;achen<lb/>
auf eine per&#x017F;on es nimals ha&#x0364;tten ankommen la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;ondern allezeit merere per&#x017F;onen zum recht&#x017F;prechen<lb/>
erfodert ha&#x0364;tten, &#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">Ge. Chri&#x017F;tian Gebauer</hi><lb/><hi rendition="#aq">de judiciis veterum Germanorum</hi> &#x017F;. 2 folg. So-<lb/>
tane &#x017F;cho&#x0364;ppen hi&#x017F;&#x017F;en auch: <hi rendition="#fr">richtrones.</hi> Der kai-<lb/>
&#x017F;er Rupprecht meldet in einer urkunde 1401 von<lb/>
dem landgerichte in Cleggow, daß es &#x017F;oll mit 12<lb/>
richtern be&#x017F;ezet werden, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 1546, unter<lb/>
dem worte: <hi rendition="#fr">richtern.</hi> Richten bedeutet: <hi rendition="#aq">addicere,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">adiu-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1365/1389] von der gerichtbarkeit ꝛc. und verbiten das unrecht, Hallwachs de centena illimitata ſ. 86, Haltaus ſp. 1118. Kore, chure, kure, heiſſen auch die ſtatuten, welche die gemein- de den ſchoͤppen zu fertigen aufgetragen hat. Muß- ten diſe deswegen vorher ſchwoͤren; ſo nennete man es legem juratam. 13) Lex patriae, das iſt, land- recht, Haltaus ſp. 1172. 14) Lex heiſſet auch die gewonheit, ebend. ſp. 1512, 15) iſt lex ſo vil, als ein urtel, ebend. ſp. 1513. § 4951 Jch verſtehe hir itacos, oder jaherren, gar nicht; ſondern gerichtsperſonen, welche recht ſprechen, wie die teutſche verfaſſung es mit ſich bringet (§ 4928, § 6578 fg. § 6582 fgg. des 2ten th.). Strubens nebenſtunden im 1ten th. abh. V § 4, th. IIII abh. XXIII § 2, th. V abh. XXXVIII § 3. Ueberhaubt heiſſen die ſchoͤppen juſtitiarii, und die richter bei den bauren, auch kampfgerichten, juſtitionarii, grieswaͤrtel, Haltaus ſp. 753-755. Der rich- ter iſt judex, praetor, praeſes et caput judicii; auch hiſſen richter die ſchoͤppen, und beiſizer des rich- ters. Man nennete ſie danebſt judices, juridicos, judiciarios; denn der praͤtor, oder ſchultheiß, oder vogt, oder beambte ꝛc konnte nichts one ſchoͤppen vornemen. Der Tacitus merket ſchon von den aͤl- teſten zeiten an, daß die Teutſchen in rechtsſachen auf eine perſon es nimals haͤtten ankommen laſſen; ſondern allezeit merere perſonen zum rechtſprechen erfodert haͤtten, ſihe den Ge. Chriſtian Gebauer de judiciis veterum Germanorum ſ. 2 folg. So- tane ſchoͤppen hiſſen auch: richtrones. Der kai- ſer Rupprecht meldet in einer urkunde 1401 von dem landgerichte in Cleggow, daß es ſoll mit 12 richtern beſezet werden, Haltaus ſp. 1546, unter dem worte: richtern. Richten bedeutet: addicere, adiu- von dem rich- ter. R r r r 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1389
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1389>, abgerufen am 22.12.2024.