§ 4943 Von der gerichtsverfassung der nordischen völker Teutschlandes.
Dise beschreibet der Buder in den obseruation. iur. publ. feud. germ. s. 101 fg. 1751 in 8v. Die öffentliche gerichte wurden gern auf den vollen mond in den alten zeiten gehalten, Dreyers sammlung ver- mischeter abh. IIter th. s. 794 fg. s. 803 note 12, Hadelisches landrecht bei dem von PufendorfT. I obs. im anhange s. 5, Kreßde ration. decid. § 2 fg. s. 2 fg.
§ 4944
ort der gerich- te.
Der Teutsche hilt seine gerichte unterm freien himmel, oder unter einem hohen baume etc. (§ 6036 des 2ten th.), Keyßlersantiquitatum septentriona- lium s. 86 und 584, 1720 in 8v; imgleichen bei grossen steinen, welche der Engelländer stene hom- me, und der Gieser hangelsteine nennet, Keyßler s. 586; auch auf den kirchhöfen, Haltaus sp. 2095. Zu Schweinsberg hilt man das gericht auf dem kirchhofe. Vom gerichte unter der linde, Haltaus sp. 1269; neben der brücke, wie zu Lauenburg, Haltaus sp. 188; iuxta fossatum, sp. 746, am gra- ben, als zu Leipzig etc. Man nennet sie auch mal- berg, | mallberg, (§ 6038 § 6565 des 2ten th.). Dises war die gemeineste benennung der gerichts- stelle, oder des plazes. Wir sagen noch: komm nur bei das mahl. Mahl heisst eigentlich 1) ein zeichen, 2) der gerichtsplaz; imgleichen mahlbaum mit einem kreuze; sodann mahlding; ferner mahl- gericht, welches über acker, und wisen erkannte. Mahlhübel ist eigentlich ein grenzhübel. Mahl- statt ist sehr gebräuchlich gewesen. Man verstand den gerichtsort, oder das gericht dadurch, auch
das
IV buch, I haubtſtuͤck,
§ 4943 Von der gerichtsverfaſſung der nordiſchen voͤlker Teutſchlandes.
Diſe beſchreibet der Buder in den obſeruation. iur. publ. feud. germ. ſ. 101 fg. 1751 in 8v. Die oͤffentliche gerichte wurden gern auf den vollen mond in den alten zeiten gehalten, Dreyers ſammlung ver- miſcheter abh. IIter th. ſ. 794 fg. ſ. 803 note 12, Hadeliſches landrecht bei dem von PufendorfT. I obſ. im anhange ſ. 5, Kreßde ration. decid. § 2 fg. ſ. 2 fg.
§ 4944
ort der gerich- te.
Der Teutſche hilt ſeine gerichte unterm freien himmel, oder unter einem hohen baume ꝛc. (§ 6036 des 2ten th.), Keyßlersantiquitatum ſeptentriona- lium ſ. 86 und 584, 1720 in 8v; imgleichen bei groſſen ſteinen, welche der Engellaͤnder ſtene hom- me, und der Gieſer hangelſteine nennet, Keyßler ſ. 586; auch auf den kirchhoͤfen, Haltaus ſp. 2095. Zu Schweinsberg hilt man das gericht auf dem kirchhofe. Vom gerichte unter der linde, Haltaus ſp. 1269; neben der bruͤcke, wie zu Lauenburg, Haltaus ſp. 188; iuxta foſſatum, ſp. 746, am gra- ben, als zu Leipzig ꝛc. Man nennet ſie auch mal- berg, | mallberg, (§ 6038 § 6565 des 2ten th.). Diſes war die gemeineſte benennung der gerichts- ſtelle, oder des plazes. Wir ſagen noch: komm nur bei das mahl. Mahl heiſſt eigentlich 1) ein zeichen, 2) der gerichtsplaz; imgleichen mahlbaum mit einem kreuze; ſodann mahlding; ferner mahl- gericht, welches uͤber acker, und wiſen erkannte. Mahlhuͤbel iſt eigentlich ein grenzhuͤbel. Mahl- ſtatt iſt ſehr gebraͤuchlich geweſen. Man verſtand den gerichtsort, oder das gericht dadurch, auch
das
<TEI><text><body><pbfacs="#f1376"n="1352"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi> buch, <hirendition="#aq">I</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><divn="1"><head>§ 4943<lb/><hirendition="#b">Von der gerichtsverfaſſung der nordiſchen<lb/>
voͤlker Teutſchlandes.</hi></head><lb/><p>Diſe beſchreibet der <hirendition="#fr">Buder</hi> in den <hirendition="#aq">obſeruation.<lb/>
iur. publ. feud. germ.</hi>ſ. 101 fg. 1751 in 8v. Die<lb/>
oͤffentliche gerichte wurden gern auf den vollen mond<lb/>
in den alten zeiten gehalten, <hirendition="#fr">Dreyers</hi>ſammlung ver-<lb/>
miſcheter abh. <hirendition="#aq">II</hi>ter th. ſ. 794 fg. ſ. 803 note 12,<lb/>
Hadeliſches landrecht bei dem <hirendition="#fr">von Pufendorf</hi><hirendition="#aq">T. I<lb/>
obſ.</hi> im anhange ſ. 5, <hirendition="#fr">Kreß</hi><hirendition="#aq">de ration. decid.</hi> § 2<lb/>
fg. ſ. 2 fg.</p><lb/><divn="2"><head>§ 4944</head><lb/><noteplace="left">ort der gerich-<lb/>
te.</note><p>Der Teutſche hilt ſeine gerichte unterm freien<lb/>
himmel, oder unter einem hohen baume ꝛc. (§ 6036<lb/>
des 2ten th.), <hirendition="#fr">Keyßlers</hi><hirendition="#aq">antiquitatum ſeptentriona-<lb/>
lium</hi>ſ. 86 und 584, 1720 in 8v; imgleichen bei<lb/>
groſſen ſteinen, welche der Engellaͤnder ſtene hom-<lb/>
me, und der Gieſer hangelſteine nennet, <hirendition="#fr">Keyßler</hi><lb/>ſ. 586; auch auf den kirchhoͤfen, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 2095.<lb/>
Zu Schweinsberg hilt man das gericht auf dem<lb/>
kirchhofe. Vom gerichte unter der linde, <hirendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>ſp. 1269; neben der bruͤcke, wie zu Lauenburg,<lb/><hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 188; <hirendition="#aq">iuxta foſſatum,</hi>ſp. 746, am gra-<lb/>
ben, als zu Leipzig ꝛc. Man nennet ſie auch <hirendition="#fr">mal-<lb/>
berg, | mallberg,</hi> (§ 6038 § 6565 des 2ten th.).<lb/>
Diſes war die gemeineſte benennung der gerichts-<lb/>ſtelle, oder des plazes. Wir ſagen noch: komm<lb/>
nur bei das mahl. <hirendition="#fr">Mahl</hi> heiſſt eigentlich 1) ein<lb/>
zeichen, 2) der gerichtsplaz; imgleichen mahlbaum<lb/>
mit einem kreuze; ſodann mahlding; ferner mahl-<lb/>
gericht, welches uͤber acker, und wiſen erkannte.<lb/>
Mahlhuͤbel iſt eigentlich ein grenzhuͤbel. Mahl-<lb/>ſtatt iſt ſehr gebraͤuchlich geweſen. Man verſtand<lb/>
den gerichtsort, oder das gericht dadurch, auch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">das</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1352/1376]
IV buch, I haubtſtuͤck,
§ 4943
Von der gerichtsverfaſſung der nordiſchen
voͤlker Teutſchlandes.
Diſe beſchreibet der Buder in den obſeruation.
iur. publ. feud. germ. ſ. 101 fg. 1751 in 8v. Die
oͤffentliche gerichte wurden gern auf den vollen mond
in den alten zeiten gehalten, Dreyers ſammlung ver-
miſcheter abh. IIter th. ſ. 794 fg. ſ. 803 note 12,
Hadeliſches landrecht bei dem von Pufendorf T. I
obſ. im anhange ſ. 5, Kreß de ration. decid. § 2
fg. ſ. 2 fg.
§ 4944
Der Teutſche hilt ſeine gerichte unterm freien
himmel, oder unter einem hohen baume ꝛc. (§ 6036
des 2ten th.), Keyßlers antiquitatum ſeptentriona-
lium ſ. 86 und 584, 1720 in 8v; imgleichen bei
groſſen ſteinen, welche der Engellaͤnder ſtene hom-
me, und der Gieſer hangelſteine nennet, Keyßler
ſ. 586; auch auf den kirchhoͤfen, Haltaus ſp. 2095.
Zu Schweinsberg hilt man das gericht auf dem
kirchhofe. Vom gerichte unter der linde, Haltaus
ſp. 1269; neben der bruͤcke, wie zu Lauenburg,
Haltaus ſp. 188; iuxta foſſatum, ſp. 746, am gra-
ben, als zu Leipzig ꝛc. Man nennet ſie auch mal-
berg, | mallberg, (§ 6038 § 6565 des 2ten th.).
Diſes war die gemeineſte benennung der gerichts-
ſtelle, oder des plazes. Wir ſagen noch: komm
nur bei das mahl. Mahl heiſſt eigentlich 1) ein
zeichen, 2) der gerichtsplaz; imgleichen mahlbaum
mit einem kreuze; ſodann mahlding; ferner mahl-
gericht, welches uͤber acker, und wiſen erkannte.
Mahlhuͤbel iſt eigentlich ein grenzhuͤbel. Mahl-
ſtatt iſt ſehr gebraͤuchlich geweſen. Man verſtand
den gerichtsort, oder das gericht dadurch, auch
das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1376>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.