fern muß. Das dingrecht sind abgaben ins ge- richte; es heisset auch dingschoß. Die dingstadt ist der gerichtsort. Die dingstörung heisset: wenn unfertigkeit deim gericht unternommen wird. Der dingstul ist der siz des richters. Der dingwarter heisset der richter. Die schöppen müssen ding war- ten, d. i. beisizen. Ehelichding gebiten,iudicium legibus et iuribus conueniens celebrare, vel con- vocare.
§ 4935
Jn jeder provinz war ein heretog, oder kriges-namen der al- ten sächsischen gerichte. anfürer, ein aldermann, (altermann), Haltaus sp. 19 sp. 20, Wachter im gloss. germ. sp. 366 fg. unter eltermann, d. i. der Reichsverweser, oder halbkönig (half-künig), der oberste schreiber über- kam hernach den namen des kanzlers; ferner war ein oberfeldherr, oder künigshold, welchen die Fran- zosen connetable nennen. Jn London hat man noch die aeltermannen, Guy Miege geist- und weltlicher stat von Groß-britannien, und Jrrland, Leipz. 1718, 4to, th. I cap. 9 s. 296 fg. s. 301. Nach den her- zogen, und grafen waren die highschereeves, groß- sheerifs der provinzen, die oeberste über die gerech- tigkeit, um dise zu handhaben. Man nennete sie vice-comites, vicountes; denn nicht in allen lan- den hatte man grafen. Es bedeutet sovil, als ei- nen vice-richter. Shire bedeutet eine grafschaft; es wird shere ausgesprochen, und heisset der vorste- her der grafschaft. Der adel hiß thanes d. i. di- ner; sie waren geistliche, oder weltliche. Masser- thanes waren die geistliche bedinte, und worldtha- nes: weltliche diner. Kingsthanes waren die, welche vom könige belehnet wurden. Die Nor- männer nenneten die thanes baronen. Die andere Gattung der thanes nennete man: midlethanes. Jre lehne empfingen sie |von den grafen, und his-
sen
Q q q q 3
von der gerichtbarkeit ꝛc.
fern muß. Das dingrecht ſind abgaben ins ge- richte; es heiſſet auch dingſchoß. Die dingſtadt iſt der gerichtsort. Die dingſtoͤrung heiſſet: wenn unfertigkeit deim gericht unternommen wird. Der dingſtul iſt der ſiz des richters. Der dingwarter heiſſet der richter. Die ſchoͤppen muͤſſen ding war- ten, d. i. beiſizen. Ehelichding gebiten,iudicium legibus et iuribus conueniens celebrare, vel con- vocare.
§ 4935
Jn jeder provinz war ein heretog, oder kriges-namen der al- ten ſaͤchſiſchen gerichte. anfuͤrer, ein aldermann, (altermann), Haltaus ſp. 19 ſp. 20, Wachter im gloſſ. germ. ſp. 366 fg. unter eltermann, d. i. der Reichsverweſer, oder halbkoͤnig (half-kuͤnig), der oberſte ſchreiber uͤber- kam hernach den namen des kanzlers; ferner war ein oberfeldherr, oder kuͤnigshold, welchen die Fran- zoſen connêtable nennen. Jn London hat man noch die aeltermannen, Guy Miege geiſt- und weltlicher ſtat von Groß-britannien, und Jrrland, Leipz. 1718, 4to, th. I cap. 9 ſ. 296 fg. ſ. 301. Nach den her- zogen, und grafen waren die highſchereeves, groß- ſheerifs der provinzen, die oeberſte uͤber die gerech- tigkeit, um diſe zu handhaben. Man nennete ſie vice-comites, vicountes; denn nicht in allen lan- den hatte man grafen. Es bedeutet ſovil, als ei- nen vice-richter. Shire bedeutet eine grafſchaft; es wird ſhere ausgeſprochen, und heiſſet der vorſte- her der grafſchaft. Der adel hiß thanes d. i. di- ner; ſie waren geiſtliche, oder weltliche. Maſſer- thanes waren die geiſtliche bedinte, und worldtha- nes: weltliche diner. Kingsthanes waren die, welche vom koͤnige belehnet wurden. Die Nor- maͤnner nenneten die thanes baronen. Die andere Gattung der thanes nennete man: midlethanes. Jre lehne empfingen ſie |von den grafen, und hiſ-
ſen
Q q q q 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1373"n="1349"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der gerichtbarkeit ꝛc.</hi></fw><lb/>
fern muß. Das <hirendition="#fr">dingrecht</hi>ſind abgaben ins ge-<lb/>
richte; es heiſſet auch dingſchoß. Die <hirendition="#fr">dingſtadt</hi><lb/>
iſt der gerichtsort. Die <hirendition="#fr">dingſtoͤrung</hi> heiſſet: wenn<lb/>
unfertigkeit deim gericht unternommen wird. Der<lb/><hirendition="#fr">dingſtul</hi> iſt der ſiz des richters. Der <hirendition="#fr">dingwarter</hi><lb/>
heiſſet der richter. Die ſchoͤppen muͤſſen ding war-<lb/>
ten, d. i. beiſizen. <hirendition="#fr">Ehelichding gebiten,</hi><hirendition="#aq">iudicium<lb/>
legibus et iuribus conueniens celebrare, vel con-<lb/>
vocare.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4935</head><lb/><p>Jn jeder provinz war ein <hirendition="#fr">heretog,</hi> oder kriges-<noteplace="right">namen der al-<lb/>
ten ſaͤchſiſchen<lb/>
gerichte.</note><lb/>
anfuͤrer, ein <hirendition="#fr">aldermann,</hi> (altermann), <hirendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>ſp. 19 ſp. 20, <hirendition="#fr">Wachter</hi> im <hirendition="#aq">gloſſ. germ.</hi>ſp. 366 fg.<lb/>
unter <hirendition="#fr">eltermann,</hi> d. i. der Reichsverweſer, oder<lb/>
halbkoͤnig (half-kuͤnig), der oberſte ſchreiber uͤber-<lb/>
kam hernach den namen des kanzlers; ferner war<lb/>
ein oberfeldherr, oder kuͤnigshold, welchen die Fran-<lb/>
zoſen <hirendition="#aq">connêtable</hi> nennen. Jn London hat man noch<lb/>
die aeltermannen, <hirendition="#fr">Guy Miege</hi> geiſt- und weltlicher<lb/>ſtat von Groß-britannien, und Jrrland, Leipz. 1718,<lb/>
4to, th. <hirendition="#aq">I</hi> cap. 9 ſ. 296 fg. ſ. 301. Nach den her-<lb/>
zogen, und grafen waren die <hirendition="#fr">highſchereeves, groß-<lb/>ſheerifs</hi> der provinzen, die oeberſte uͤber die gerech-<lb/>
tigkeit, um diſe zu handhaben. Man nennete ſie<lb/><hirendition="#aq">vice-comites,</hi> vicountes; denn nicht in allen lan-<lb/>
den hatte man grafen. Es bedeutet ſovil, als ei-<lb/>
nen vice-richter. Shire bedeutet eine grafſchaft;<lb/>
es wird ſhere ausgeſprochen, und heiſſet der vorſte-<lb/>
her der grafſchaft. Der adel hiß <hirendition="#fr">thanes</hi> d. i. di-<lb/>
ner; ſie waren geiſtliche, oder weltliche. Maſſer-<lb/>
thanes waren die geiſtliche bedinte, und worldtha-<lb/>
nes: weltliche diner. Kingsthanes waren die,<lb/>
welche vom koͤnige belehnet wurden. Die Nor-<lb/>
maͤnner nenneten die thanes baronen. <hirendition="#fr">Die andere<lb/>
Gattung der thanes</hi> nennete man: <hirendition="#fr">midlethanes.</hi><lb/>
Jre lehne empfingen ſie |von den grafen, und hiſ-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q q q 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1349/1373]
von der gerichtbarkeit ꝛc.
fern muß. Das dingrecht ſind abgaben ins ge-
richte; es heiſſet auch dingſchoß. Die dingſtadt
iſt der gerichtsort. Die dingſtoͤrung heiſſet: wenn
unfertigkeit deim gericht unternommen wird. Der
dingſtul iſt der ſiz des richters. Der dingwarter
heiſſet der richter. Die ſchoͤppen muͤſſen ding war-
ten, d. i. beiſizen. Ehelichding gebiten, iudicium
legibus et iuribus conueniens celebrare, vel con-
vocare.
§ 4935
Jn jeder provinz war ein heretog, oder kriges-
anfuͤrer, ein aldermann, (altermann), Haltaus
ſp. 19 ſp. 20, Wachter im gloſſ. germ. ſp. 366 fg.
unter eltermann, d. i. der Reichsverweſer, oder
halbkoͤnig (half-kuͤnig), der oberſte ſchreiber uͤber-
kam hernach den namen des kanzlers; ferner war
ein oberfeldherr, oder kuͤnigshold, welchen die Fran-
zoſen connêtable nennen. Jn London hat man noch
die aeltermannen, Guy Miege geiſt- und weltlicher
ſtat von Groß-britannien, und Jrrland, Leipz. 1718,
4to, th. I cap. 9 ſ. 296 fg. ſ. 301. Nach den her-
zogen, und grafen waren die highſchereeves, groß-
ſheerifs der provinzen, die oeberſte uͤber die gerech-
tigkeit, um diſe zu handhaben. Man nennete ſie
vice-comites, vicountes; denn nicht in allen lan-
den hatte man grafen. Es bedeutet ſovil, als ei-
nen vice-richter. Shire bedeutet eine grafſchaft;
es wird ſhere ausgeſprochen, und heiſſet der vorſte-
her der grafſchaft. Der adel hiß thanes d. i. di-
ner; ſie waren geiſtliche, oder weltliche. Maſſer-
thanes waren die geiſtliche bedinte, und worldtha-
nes: weltliche diner. Kingsthanes waren die,
welche vom koͤnige belehnet wurden. Die Nor-
maͤnner nenneten die thanes baronen. Die andere
Gattung der thanes nennete man: midlethanes.
Jre lehne empfingen ſie |von den grafen, und hiſ-
ſen
namen der al-
ten ſaͤchſiſchen
gerichte.
Q q q q 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1373>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.