Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

III buch LXXIX haubtstück
denen, welchen er die brife verschaffet, solche aber
mit protest zurück kommen und ihm verkündiget
wird; dessen un geachtet das gelt nicht wider gi-
bet. Wer die von sich gestelleten billets zu irer
verfallzeit nicht abfüret, es geschehe nun aus un-
vermögen, durch widerwärtigkeiten, oder daß er
zeigen kan: welcher gestalt er die ausstehenden
schulden nicht erlangen könne, wie 1706 und 1707
die Bosen zu Leipzig ire bücher vorlegeten, als sie
zwo tonnen goldes ausstehen hatten; wegen des
schwedischen einfalles in Sachsen aber inen nichts
einginge. Auch falliret der, welcher nachsicht er-
langet hat, und zur zalungsfrist nicht einhält.

§ 4889
Wirkung des falliments.

Dises schmälert zwar in der tat den credit,
und guten namen des kaufmannes; es ist aber
doch nicht so schimpflich, als der betrügliche ban-
kerott; wenn er nur seine gläubiger hernach zu
den erhaltenen fristen richtig bezalet.

höherer grad des falliments.

Es gibet eine gattung des falliments, welches
schimpflicher, als das erste ist; jedoch vom ban-
kerott unterschiden bleibet. Seze: ein kaufmann
erleidet durch schiffbruch, caperei, oder durch weg-
nemung seiner schiffe, grossen schaden; er kann
nicht bezalen. Seze ferner: andere schuldener
von ihm machen entweder bankerotte, oder falli-
mente. Seze weiter: sein compagnon wird an
ihm untreu; durch feuersbrunst kömmt er um das
mereste vermögen; er trifft mit seinen gläubigern
einen accord, und zalet 25, oder 50 pro cent,
und wegen des überrestes bittet er um stundung.

§ 4890

III buch LXXIX haubtſtuͤck
denen, welchen er die brife verſchaffet, ſolche aber
mit proteſt zuruͤck kommen und ihm verkuͤndiget
wird; deſſen un geachtet das gelt nicht wider gi-
bet. Wer die von ſich geſtelleten billets zu irer
verfallzeit nicht abfuͤret, es geſchehe nun aus un-
vermoͤgen, durch widerwaͤrtigkeiten, oder daß er
zeigen kan: welcher geſtalt er die ausſtehenden
ſchulden nicht erlangen koͤnne, wie 1706 und 1707
die Boſen zu Leipzig ire buͤcher vorlegeten, als ſie
zwo tonnen goldes ausſtehen hatten; wegen des
ſchwediſchen einfalles in Sachſen aber inen nichts
einginge. Auch falliret der, welcher nachſicht er-
langet hat, und zur zalungsfriſt nicht einhaͤlt.

§ 4889
Wirkung des falliments.

Diſes ſchmaͤlert zwar in der tat den credit,
und guten namen des kaufmannes; es iſt aber
doch nicht ſo ſchimpflich, als der betruͤgliche ban-
kerott; wenn er nur ſeine glaͤubiger hernach zu
den erhaltenen friſten richtig bezalet.

hoͤherer grad des falliments.

Es gibet eine gattung des falliments, welches
ſchimpflicher, als das erſte iſt; jedoch vom ban-
kerott unterſchiden bleibet. Seze: ein kaufmann
erleidet durch ſchiffbruch, caperei, oder durch weg-
nemung ſeiner ſchiffe, groſſen ſchaden; er kann
nicht bezalen. Seze ferner: andere ſchuldener
von ihm machen entweder bankerotte, oder falli-
mente. Seze weiter: ſein compagnon wird an
ihm untreu; durch feuersbrunſt koͤmmt er um das
mereſte vermoͤgen; er trifft mit ſeinen glaͤubigern
einen accord, und zalet 25, oder 50 pro cent,
und wegen des uͤberreſtes bittet er um ſtundung.

§ 4890
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1350" n="1326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi> buch <hi rendition="#aq">LXXIX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
denen, welchen er die brife ver&#x017F;chaffet, &#x017F;olche aber<lb/>
mit prote&#x017F;t zuru&#x0364;ck kommen und ihm verku&#x0364;ndiget<lb/>
wird; de&#x017F;&#x017F;en un geachtet das gelt nicht wider gi-<lb/>
bet. Wer die von &#x017F;ich ge&#x017F;telleten billets zu irer<lb/>
verfallzeit nicht abfu&#x0364;ret, es ge&#x017F;chehe nun aus un-<lb/>
vermo&#x0364;gen, durch widerwa&#x0364;rtigkeiten, oder daß er<lb/>
zeigen kan: welcher ge&#x017F;talt er die aus&#x017F;tehenden<lb/>
&#x017F;chulden nicht erlangen ko&#x0364;nne, wie 1706 und 1707<lb/>
die Bo&#x017F;en zu Leipzig ire bu&#x0364;cher vorlegeten, als &#x017F;ie<lb/>
zwo tonnen goldes aus&#x017F;tehen hatten; wegen des<lb/>
&#x017F;chwedi&#x017F;chen einfalles in Sach&#x017F;en aber inen nichts<lb/>
einginge. Auch falliret der, welcher nach&#x017F;icht er-<lb/>
langet hat, und zur zalungsfri&#x017F;t nicht einha&#x0364;lt.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4889<lb/><hi rendition="#b">Wirkung des falliments.</hi></head><lb/>
          <p>Di&#x017F;es &#x017F;chma&#x0364;lert zwar in der tat den credit,<lb/>
und guten namen des kaufmannes; es i&#x017F;t aber<lb/>
doch nicht &#x017F;o &#x017F;chimpflich, als der betru&#x0364;gliche ban-<lb/>
kerott; wenn er nur &#x017F;eine gla&#x0364;ubiger hernach zu<lb/>
den erhaltenen fri&#x017F;ten richtig bezalet.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">ho&#x0364;herer grad des falliments.</hi> </head><lb/>
            <p>Es gibet eine gattung des falliments, welches<lb/>
&#x017F;chimpflicher, als das er&#x017F;te i&#x017F;t; jedoch vom ban-<lb/>
kerott unter&#x017F;chiden bleibet. Seze: ein kaufmann<lb/>
erleidet durch &#x017F;chiffbruch, caperei, oder durch weg-<lb/>
nemung &#x017F;einer &#x017F;chiffe, gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chaden; er kann<lb/>
nicht bezalen. Seze ferner: andere &#x017F;chuldener<lb/>
von ihm machen entweder bankerotte, oder falli-<lb/>
mente. Seze weiter: &#x017F;ein compagnon wird an<lb/>
ihm untreu; durch feuersbrun&#x017F;t ko&#x0364;mmt er um das<lb/>
mere&#x017F;te vermo&#x0364;gen; er trifft mit &#x017F;einen gla&#x0364;ubigern<lb/>
einen accord, und zalet 25, oder 50 pro cent,<lb/>
und wegen des u&#x0364;berre&#x017F;tes bittet er um &#x017F;tundung.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 4890</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1326/1350] III buch LXXIX haubtſtuͤck denen, welchen er die brife verſchaffet, ſolche aber mit proteſt zuruͤck kommen und ihm verkuͤndiget wird; deſſen un geachtet das gelt nicht wider gi- bet. Wer die von ſich geſtelleten billets zu irer verfallzeit nicht abfuͤret, es geſchehe nun aus un- vermoͤgen, durch widerwaͤrtigkeiten, oder daß er zeigen kan: welcher geſtalt er die ausſtehenden ſchulden nicht erlangen koͤnne, wie 1706 und 1707 die Boſen zu Leipzig ire buͤcher vorlegeten, als ſie zwo tonnen goldes ausſtehen hatten; wegen des ſchwediſchen einfalles in Sachſen aber inen nichts einginge. Auch falliret der, welcher nachſicht er- langet hat, und zur zalungsfriſt nicht einhaͤlt. § 4889 Wirkung des falliments. Diſes ſchmaͤlert zwar in der tat den credit, und guten namen des kaufmannes; es iſt aber doch nicht ſo ſchimpflich, als der betruͤgliche ban- kerott; wenn er nur ſeine glaͤubiger hernach zu den erhaltenen friſten richtig bezalet. hoͤherer grad des falliments. Es gibet eine gattung des falliments, welches ſchimpflicher, als das erſte iſt; jedoch vom ban- kerott unterſchiden bleibet. Seze: ein kaufmann erleidet durch ſchiffbruch, caperei, oder durch weg- nemung ſeiner ſchiffe, groſſen ſchaden; er kann nicht bezalen. Seze ferner: andere ſchuldener von ihm machen entweder bankerotte, oder falli- mente. Seze weiter: ſein compagnon wird an ihm untreu; durch feuersbrunſt koͤmmt er um das mereſte vermoͤgen; er trifft mit ſeinen glaͤubigern einen accord, und zalet 25, oder 50 pro cent, und wegen des uͤberreſtes bittet er um ſtundung. § 4890

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1350
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1350>, abgerufen am 22.11.2024.