Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

III buch, LXIIII haubtstück,
als: conductor. Der bestand heisset: locatio tempo-
raria, aut perpetua siue hereditaria,
Haltaus sp. 148.
Das Beständniß ist contractus locati conducti.
Die kanzelei-schreibart im Reiche nennet den abe-
pachter einen bestander.

§ 4482
von der erb-
huer, auch erb-
heuer.

Dise ist locatio mansi emphyteutica. Dises wort
ist in den Niderlanden gebräuchlich. Hir herum
spricht der bauer: erblihe erbleihe; der Sachse aber:
erblehn: praedium emphyteuticum. Erbleute
heissen emphyteutae. Man muß aber sich hirkeine
römische emphyteusin beigehen lassen, Haltaus, sp.
375 folgg.

§ 4507
von der arenta.

Die arenta wird auch impensionatio genennet,
und arrentare helsset so vil, als pachten, Haltaus
sp. 1455, von Engelbrecht obs. 89 s. 500 fg.
Bei pachtung und verpachtung eines ambtes, oder
ansehnlichen gutes kömmt es auf den pacht-an-
schlag an. Es ist aber nicht allgemein tunlich:
daß man die oben (§ 3395) bemerkten branden-
burgischen und sächsischen pachtanschläge gerade
in andern landen anbringen könne, sondern man
muß auf die gelegenheit, lage, beschaffenheit des
landes etc sehen, auch dise inbetrachtung zihen, und
darnach ab- und zuthun.

§ 4543
von den ausser-
ordentlichen
fällen wegen
der pachtgel-
ter.

Hirzu kömmt ein fall für, da ein pachtbrif vom
jare 1748 dahin lautete: daß der pachter eines
adelichen gutes das pachtgelt järlich in neuen zwei
drittel stücken zalen sollte. Unter den zwei drittel
stücken waren zu verstehen, welche vor 1748 ge-
schlagen worden. Dise taten zur zeit des geschlos-
senen pachthandels 16 vom hunderte; im jare

1760

III buch, LXIIII haubtſtuͤck,
als: conductor. Der beſtand heiſſet: locatio tempo-
raria, aut perpetua ſiue hereditaria,
Haltaus ſp. 148.
Das Beſtaͤndniß iſt contractus locati conducti.
Die kanzelei-ſchreibart im Reiche nennet den abe-
pachter einen beſtånder.

§ 4482
von der erb-
huer, auch erb-
heuer.

Diſe iſt locatio manſi emphyteutica. Diſes wort
iſt in den Niderlanden gebraͤuchlich. Hir herum
ſpricht der bauer: erblihe erbleihe; der Sachſe aber:
erblehn: praedium emphyteuticum. Erbleute
heiſſen emphyteutae. Man muß aber ſich hirkeine
roͤmiſche emphyteuſin beigehen laſſen, Haltaus, ſp.
375 folgg.

§ 4507
von der arenta.

Die arenta wird auch impenſionatio genennet,
und arrentare helſſet ſo vil, als pachten, Haltaus
ſp. 1455, von Engelbrecht obſ. 89 ſ. 500 fg.
Bei pachtung und verpachtung eines ambtes, oder
anſehnlichen gutes koͤmmt es auf den pacht-an-
ſchlag an. Es iſt aber nicht allgemein tunlich:
daß man die oben (§ 3395) bemerkten branden-
burgiſchen und ſaͤchſiſchen pachtanſchlaͤge gerade
in andern landen anbringen koͤnne, ſondern man
muß auf die gelegenheit, lage, beſchaffenheit des
landes ꝛc ſehen, auch diſe inbetrachtung zihen, und
darnach ab- und zuthun.

§ 4543
von den auſſer-
ordentlichen
faͤllen wegen
der pachtgel-
ter.

Hirzu koͤmmt ein fall fuͤr, da ein pachtbrif vom
jare 1748 dahin lautete: daß der pachter eines
adelichen gutes das pachtgelt jaͤrlich in neuen zwei
drittel ſtuͤcken zalen ſollte. Unter den zwei drittel
ſtuͤcken waren zu verſtehen, welche vor 1748 ge-
ſchlagen worden. Diſe taten zur zeit des geſchloſ-
ſenen pachthandels 16 vom hunderte; im jare

1760
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1320" n="1296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
als: conductor. Der be&#x017F;tand hei&#x017F;&#x017F;et: <hi rendition="#aq">locatio tempo-<lb/>
raria, aut perpetua &#x017F;iue hereditaria,</hi> <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 148.<lb/>
Das <hi rendition="#fr">Be&#x017F;ta&#x0364;ndniß</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">contractus locati conducti.</hi><lb/>
Die kanzelei-&#x017F;chreibart im Reiche nennet den abe-<lb/>
pachter einen <hi rendition="#fr">be&#x017F;tånder.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4482</head><lb/>
          <note place="left">von der erb-<lb/>
huer, auch erb-<lb/>
heuer.</note>
          <p>Di&#x017F;e i&#x017F;t <hi rendition="#aq">locatio man&#x017F;i emphyteutica.</hi> Di&#x017F;es wort<lb/>
i&#x017F;t in den Niderlanden gebra&#x0364;uchlich. Hir herum<lb/>
&#x017F;pricht der bauer: erblihe erbleihe; der Sach&#x017F;e aber:<lb/>
erblehn: <hi rendition="#aq">praedium emphyteuticum.</hi> Erbleute<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">emphyteutae.</hi> Man muß aber &#x017F;ich hirkeine<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che emphyteu&#x017F;in beigehen la&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Haltaus,</hi> &#x017F;p.<lb/>
375 folgg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4507</head><lb/>
          <note place="left">von der arenta.</note>
          <p>Die arenta wird auch <hi rendition="#aq">impen&#x017F;ionatio</hi> genennet,<lb/>
und <hi rendition="#aq">arrentare</hi> hel&#x017F;&#x017F;et &#x017F;o vil, als pachten, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>
&#x017F;p. 1455, <hi rendition="#fr">von Engelbrecht</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 89 &#x017F;. 500 fg.<lb/>
Bei pachtung und verpachtung eines ambtes, oder<lb/>
an&#x017F;ehnlichen gutes ko&#x0364;mmt es auf den pacht-an-<lb/>
&#x017F;chlag an. Es i&#x017F;t aber nicht allgemein tunlich:<lb/>
daß man die oben (§ 3395) bemerkten branden-<lb/>
burgi&#x017F;chen und &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen pachtan&#x017F;chla&#x0364;ge gerade<lb/>
in andern landen anbringen ko&#x0364;nne, &#x017F;ondern man<lb/>
muß auf die gelegenheit, lage, be&#x017F;chaffenheit des<lb/>
landes &#xA75B;c &#x017F;ehen, auch di&#x017F;e inbetrachtung zihen, und<lb/>
darnach ab- und zuthun.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4543</head><lb/>
          <note place="left">von den au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
ordentlichen<lb/>
fa&#x0364;llen wegen<lb/>
der pachtgel-<lb/>
ter.</note>
          <p>Hirzu ko&#x0364;mmt ein fall fu&#x0364;r, da ein pachtbrif vom<lb/>
jare 1748 dahin lautete: daß der pachter eines<lb/>
adelichen gutes das pachtgelt ja&#x0364;rlich in neuen zwei<lb/>
drittel &#x017F;tu&#x0364;cken zalen &#x017F;ollte. Unter den zwei drittel<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cken waren zu ver&#x017F;tehen, welche vor 1748 ge-<lb/>
&#x017F;chlagen worden. Di&#x017F;e taten zur zeit des ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen pachthandels 16 vom hunderte; im jare<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">1760</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1296/1320] III buch, LXIIII haubtſtuͤck, als: conductor. Der beſtand heiſſet: locatio tempo- raria, aut perpetua ſiue hereditaria, Haltaus ſp. 148. Das Beſtaͤndniß iſt contractus locati conducti. Die kanzelei-ſchreibart im Reiche nennet den abe- pachter einen beſtånder. § 4482 Diſe iſt locatio manſi emphyteutica. Diſes wort iſt in den Niderlanden gebraͤuchlich. Hir herum ſpricht der bauer: erblihe erbleihe; der Sachſe aber: erblehn: praedium emphyteuticum. Erbleute heiſſen emphyteutae. Man muß aber ſich hirkeine roͤmiſche emphyteuſin beigehen laſſen, Haltaus, ſp. 375 folgg. § 4507 Die arenta wird auch impenſionatio genennet, und arrentare helſſet ſo vil, als pachten, Haltaus ſp. 1455, von Engelbrecht obſ. 89 ſ. 500 fg. Bei pachtung und verpachtung eines ambtes, oder anſehnlichen gutes koͤmmt es auf den pacht-an- ſchlag an. Es iſt aber nicht allgemein tunlich: daß man die oben (§ 3395) bemerkten branden- burgiſchen und ſaͤchſiſchen pachtanſchlaͤge gerade in andern landen anbringen koͤnne, ſondern man muß auf die gelegenheit, lage, beſchaffenheit des landes ꝛc ſehen, auch diſe inbetrachtung zihen, und darnach ab- und zuthun. § 4543 Hirzu koͤmmt ein fall fuͤr, da ein pachtbrif vom jare 1748 dahin lautete: daß der pachter eines adelichen gutes das pachtgelt jaͤrlich in neuen zwei drittel ſtuͤcken zalen ſollte. Unter den zwei drittel ſtuͤcken waren zu verſtehen, welche vor 1748 ge- ſchlagen worden. Diſe taten zur zeit des geſchloſ- ſenen pachthandels 16 vom hunderte; im jare 1760

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1320
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1320>, abgerufen am 02.01.2025.