teutschen pachte, auch der mithe. Allein die teutsche pachtung ist von der römischen wohl zu unterscheiden; wie dann Boehmer, zu Halle, schon das gegenteil erwisen hat, in seinen zusammen ge- druckten dissertationen über die pandecten T. III ex. s. 467 fg.
§ 4384
Das wort mithe hat mancherlei bedeutun- gen; unter andern bedeute|t sie eine vergeltung des ge- leisteten, oder des noch zu leistenden, mercedem conuentam,Haltaus sp. 1343 fg. Heuer wird ebenfalls von der mithe gebrauchet. Die alten sageten: hure, hauer; hauerlon bedeutet merce- dem.Hure-gut ist fundus elocatus.
§ 4385
Dahero die hure anzeiget: diejenige weibes- person, welche iren leib für gelt verheuret. Jn den teutschen landen waren die frauenhäuser; sihe mei- ne neuen kleinen schriften, und den Ritter, von dem kirchlichen zustande in Frankfurt. Sie hat- ten iren vogt, und beschüzer wider das unrecht, einen büttel oder schinder. Jm frauenhaus her- bergete der henker, von Ludewig, in den gelehr- ten anzeigen th. I s. 940, Orth von den Reichs- messen in Frankfurt am Maine s. 517 fg. Hu- ren-brüche begreifen die sogenannten mulctas scortationis,Lünigs teutsches Reichsarchiv p. gen. cons. II s. 239. Ob dise den adelichen |auch gebüren, hat Ge. Lud. Boehmer zu Göttingen: de mulctis stuprorum send- und hu- renbrüche etc. 1749 in 4t untersuchet. Die kan- zelei-schreibart ist: unpflichten-strafe, unkeusch- heits-strafe etc. Die hurentreiber heissen mere-
triciati,
III buch, LXIIII haubtſtuͤck,
teutſchen pachte, auch der mithe. Allein die teutſche pachtung iſt von der roͤmiſchen wohl zu unterſcheiden; wie dann Boehmer, zu Halle, ſchon das gegenteil erwiſen hat, in ſeinen zuſammen ge- druckten diſſertationen uͤber die pandecten T. III ex. ſ. 467 fg.
§ 4384
Das wort mithe hat mancherlei bedeutun- gen; unter andern bedeute|t ſie eine vergeltung des ge- leiſteten, oder des noch zu leiſtenden, mercedem conuentam,Haltaus ſp. 1343 fg. Heuer wird ebenfalls von der mithe gebrauchet. Die alten ſageten: hure, hauer; hauerlon bedeutet merce- dem.Hure-gut iſt fundus elocatus.
§ 4385
Dahero die hure anzeiget: diejenige weibes- perſon, welche iren leib fuͤr gelt verheuret. Jn den teutſchen landen waren die frauenhaͤuſer; ſihe mei- ne neuen kleinen ſchriften, und den Ritter, von dem kirchlichen zuſtande in Frankfurt. Sie hat- ten iren vogt, und beſchuͤzer wider das unrecht, einen buͤttel oder ſchinder. Jm frauenhaus her- bergete der henker, von Ludewig, in den gelehr- ten anzeigen th. I ſ. 940, Orth von den Reichs- meſſen in Frankfurt am Maine ſ. 517 fg. Hu- ren-bruͤche begreifen die ſogenannten mulctas ſcortationis,Luͤnigs teutſches Reichsarchiv p. gen. conſ. II ſ. 239. Ob diſe den adelichen |auch gebuͤren, hat Ge. Lud. Boehmer zu Goͤttingen: de mulctis ſtuprorum ſend- und hu- renbruͤche ꝛc. 1749 in 4t unterſuchet. Die kan- zelei-ſchreibart iſt: unpflichten-ſtrafe, unkeuſch- heits-ſtrafe ꝛc. Die hurentreiber heiſſen mere-
triciati,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f1312"n="1288"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> buch, <hirendition="#aq">LXIIII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
teutſchen pachte, auch der mithe. Allein die<lb/>
teutſche pachtung iſt von der roͤmiſchen wohl zu<lb/>
unterſcheiden; wie dann <hirendition="#fr">Boehmer,</hi> zu Halle, ſchon<lb/>
das gegenteil erwiſen hat, in ſeinen zuſammen ge-<lb/>
druckten diſſertationen uͤber die pandecten <hirendition="#aq">T. III<lb/>
ex.</hi>ſ. 467 fg.</p><lb/><divn="2"><head>§ 4384</head><lb/><p>Das wort <hirendition="#fr">mithe</hi> hat mancherlei bedeutun-<lb/>
gen; unter andern bedeute|t ſie eine vergeltung des ge-<lb/>
leiſteten, oder des noch zu leiſtenden, <hirendition="#aq">mercedem<lb/>
conuentam,</hi><hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1343 fg. <hirendition="#fr">Heuer</hi> wird<lb/>
ebenfalls von der mithe gebrauchet. Die alten<lb/>ſageten: hure, hauer; hauerlon bedeutet <hirendition="#aq">merce-<lb/>
dem.</hi><hirendition="#fr">Hure-gut</hi> iſt <hirendition="#aq">fundus elocatus.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4385</head><lb/><p>Dahero die <hirendition="#fr">hure</hi> anzeiget: diejenige weibes-<lb/>
perſon, welche iren leib fuͤr gelt verheuret. Jn den<lb/>
teutſchen landen waren die frauenhaͤuſer; ſihe mei-<lb/>
ne neuen kleinen ſchriften, und den <hirendition="#fr">Ritter,</hi> von<lb/>
dem kirchlichen zuſtande in Frankfurt. Sie hat-<lb/>
ten iren vogt, und beſchuͤzer wider das unrecht,<lb/>
einen buͤttel oder ſchinder. Jm frauenhaus her-<lb/>
bergete der henker, <hirendition="#fr">von Ludewig,</hi> in den gelehr-<lb/>
ten anzeigen th. <hirendition="#aq">I</hi>ſ. 940, <hirendition="#fr">Orth</hi> von den Reichs-<lb/>
meſſen in Frankfurt am Maine ſ. 517 fg. <hirendition="#fr">Hu-<lb/>
ren-bruͤche</hi> begreifen die ſogenannten <hirendition="#aq">mulctas<lb/>ſcortationis,</hi><hirendition="#fr">Luͤnigs</hi> teutſches Reichsarchiv <hirendition="#aq">p.<lb/>
gen. conſ. II</hi>ſ. 239. Ob diſe den adelichen<lb/>
|auch gebuͤren, hat <hirendition="#fr">Ge. Lud. Boehmer</hi> zu<lb/>
Goͤttingen: <hirendition="#aq">de mulctis ſtuprorum</hi>ſend- und hu-<lb/>
renbruͤche ꝛc. 1749 in 4t unterſuchet. Die kan-<lb/>
zelei-ſchreibart iſt: unpflichten-ſtrafe, unkeuſch-<lb/>
heits-ſtrafe ꝛc. Die <hirendition="#fr">hurentreiber</hi> heiſſen <hirendition="#aq">mere-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">triciati,</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1288/1312]
III buch, LXIIII haubtſtuͤck,
teutſchen pachte, auch der mithe. Allein die
teutſche pachtung iſt von der roͤmiſchen wohl zu
unterſcheiden; wie dann Boehmer, zu Halle, ſchon
das gegenteil erwiſen hat, in ſeinen zuſammen ge-
druckten diſſertationen uͤber die pandecten T. III
ex. ſ. 467 fg.
§ 4384
Das wort mithe hat mancherlei bedeutun-
gen; unter andern bedeute|t ſie eine vergeltung des ge-
leiſteten, oder des noch zu leiſtenden, mercedem
conuentam, Haltaus ſp. 1343 fg. Heuer wird
ebenfalls von der mithe gebrauchet. Die alten
ſageten: hure, hauer; hauerlon bedeutet merce-
dem. Hure-gut iſt fundus elocatus.
§ 4385
Dahero die hure anzeiget: diejenige weibes-
perſon, welche iren leib fuͤr gelt verheuret. Jn den
teutſchen landen waren die frauenhaͤuſer; ſihe mei-
ne neuen kleinen ſchriften, und den Ritter, von
dem kirchlichen zuſtande in Frankfurt. Sie hat-
ten iren vogt, und beſchuͤzer wider das unrecht,
einen buͤttel oder ſchinder. Jm frauenhaus her-
bergete der henker, von Ludewig, in den gelehr-
ten anzeigen th. I ſ. 940, Orth von den Reichs-
meſſen in Frankfurt am Maine ſ. 517 fg. Hu-
ren-bruͤche begreifen die ſogenannten mulctas
ſcortationis, Luͤnigs teutſches Reichsarchiv p.
gen. conſ. II ſ. 239. Ob diſe den adelichen
|auch gebuͤren, hat Ge. Lud. Boehmer zu
Goͤttingen: de mulctis ſtuprorum ſend- und hu-
renbruͤche ꝛc. 1749 in 4t unterſuchet. Die kan-
zelei-ſchreibart iſt: unpflichten-ſtrafe, unkeuſch-
heits-ſtrafe ꝛc. Die hurentreiber heiſſen mere-
triciati,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1312>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.