an zu erholen, und bezalt zu machen, hiß ein pfandbrif, oder eine pfandabrede.
§ 3992
ob dises er- laubt sey?
Kopp hält es für erlaubet; einige aber glau- ben: es wäre dises ein verbotener handel. Aller- massen aber die Reichsgerichte täglich auf dise clausul sprechen, und ein mandat one clausul er- teilen, wenn in der verschreibung stehet: mit oder one recht etc. etc. freiherr von CramerT. II. P. II. obs. 671 s. 235 fg. so folget: daß, da dise worte eine so grosse wirkung haben, sie nicht verboten seyn müssen. Ob aber einer sich darum selbst hel- fen könne? das ist eine andre frage. Genug! daß ihm der richter flugs helfen müsse.
§ 3993
von der pfands- gewähre.
Die pfandgewähre bedeutet den völligen besiz des pfandes, oder unterpfandes. Ein solches gut heisset: pfand gut (Gageria, pignus bursarium).
§ 3994
vom frais- pande.
Das fraispand heisset auch fraiszeichen, leibzei- chen|, wenneiner getödet gefunden wird, und der peinliche richter nimmt ein zeichen von der kleidung des gefälleten, oder von dessen leibe etwas, um das corpus delicti fest zu stellen, Haltaus sp. 485.
§ 3995
Pfandhalter ist so vil, als sequester.
§ 3996
pfandhof.
Wenn ich eine sache gepfändet habe, (pan- daui); so lifere ich selbige in den pfandhof, wel- ches ein locus publicus ist (§ 3988); wenn man dergleichen hat.
§ 3997
III buch L haubtſtuͤck
an zu erholen, und bezalt zu machen, hiß ein pfandbrif, oder eine pfandabrede.
§ 3992
ob diſes er- laubt ſey?
Kopp haͤlt es fuͤr erlaubet; einige aber glau- ben: es waͤre diſes ein verbotener handel. Aller- maſſen aber die Reichsgerichte taͤglich auf diſe clauſul ſprechen, und ein mandat one clauſul er- teilen, wenn in der verſchreibung ſtehet: mit oder one recht ꝛc. ꝛc. freiherr von CramerT. II. P. II. obſ. 671 ſ. 235 fg. ſo folget: daß, da diſe worte eine ſo groſſe wirkung haben, ſie nicht verboten ſeyn muͤſſen. Ob aber einer ſich darum ſelbſt hel- fen koͤnne? das iſt eine andre frage. Genug! daß ihm der richter flugs helfen muͤſſe.
§ 3993
von der pfands- gewaͤhre.
Die pfandgewaͤhre bedeutet den voͤlligen beſiz des pfandes, oder unterpfandes. Ein ſolches gut heiſſet: pfand gut (Gageria, pignus burſarium).
§ 3994
vom frais- pande.
Das fraispand heiſſet auch fraiszeichen, leibzei- chen|, wenneiner getoͤdet gefunden wird, und der peinliche richter nimmt ein zeichen von der kleidung des gefaͤlleten, oder von deſſen leibe etwas, um das corpus delicti feſt zu ſtellen, Haltaus ſp. 485.
§ 3995
Pfandhalter iſt ſo vil, als ſequeſter.
§ 3996
pfandhof.
Wenn ich eine ſache gepfaͤndet habe, (pan- daui); ſo lifere ich ſelbige in den pfandhof, wel- ches ein locus publicus iſt (§ 3988); wenn man dergleichen hat.
§ 3997
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1276"n="1252"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> buch <hirendition="#aq">L</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
an zu erholen, und bezalt zu machen, hiß ein<lb/>
pfandbrif, oder eine pfandabrede.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 3992</head><lb/><noteplace="left">ob diſes er-<lb/>
laubt ſey?</note><p><hirendition="#fr">Kopp</hi> haͤlt es fuͤr erlaubet; einige aber glau-<lb/>
ben: es waͤre diſes ein verbotener handel. Aller-<lb/>
maſſen aber die Reichsgerichte taͤglich auf diſe<lb/>
clauſul ſprechen, und ein mandat one clauſul er-<lb/>
teilen, wenn in der verſchreibung ſtehet: <hirendition="#fr">mit oder<lb/>
one recht</hi>ꝛc. ꝛc. freiherr <hirendition="#fr">von Cramer</hi><hirendition="#aq">T. II. P. II.<lb/>
obſ.</hi> 671 ſ. 235 fg. ſo folget: daß, da diſe worte<lb/>
eine ſo groſſe wirkung haben, ſie nicht verboten<lb/>ſeyn muͤſſen. Ob aber einer ſich darum ſelbſt hel-<lb/>
fen koͤnne? das iſt eine andre frage. Genug!<lb/>
daß ihm der richter flugs helfen muͤſſe.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 3993</head><lb/><noteplace="left">von der pfands-<lb/>
gewaͤhre.</note><p>Die pfandgewaͤhre bedeutet den voͤlligen beſiz<lb/>
des pfandes, oder unterpfandes. Ein ſolches gut<lb/>
heiſſet: pfand gut (<hirendition="#aq">Gageria, pignus burſarium</hi>).</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 3994</head><lb/><noteplace="left">vom frais-<lb/>
pande.</note><p>Das fraispand heiſſet auch fraiszeichen, leibzei-<lb/>
chen|, wenneiner getoͤdet gefunden wird, und der<lb/>
peinliche richter nimmt ein zeichen von der kleidung<lb/>
des gefaͤlleten, oder von deſſen leibe etwas, um das<lb/><hirendition="#aq">corpus delicti</hi> feſt zu ſtellen, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 485.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 3995</head><lb/><p>Pfandhalter iſt ſo vil, als ſequeſter.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 3996</head><lb/><noteplace="left">pfandhof.</note><p>Wenn ich eine ſache gepfaͤndet habe, (<hirendition="#aq">pan-<lb/>
daui</hi>); ſo lifere ich ſelbige in den pfandhof, wel-<lb/>
ches ein locus publicus iſt (§ 3988); wenn man<lb/>
dergleichen hat.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 3997</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[1252/1276]
III buch L haubtſtuͤck
an zu erholen, und bezalt zu machen, hiß ein
pfandbrif, oder eine pfandabrede.
§ 3992
Kopp haͤlt es fuͤr erlaubet; einige aber glau-
ben: es waͤre diſes ein verbotener handel. Aller-
maſſen aber die Reichsgerichte taͤglich auf diſe
clauſul ſprechen, und ein mandat one clauſul er-
teilen, wenn in der verſchreibung ſtehet: mit oder
one recht ꝛc. ꝛc. freiherr von Cramer T. II. P. II.
obſ. 671 ſ. 235 fg. ſo folget: daß, da diſe worte
eine ſo groſſe wirkung haben, ſie nicht verboten
ſeyn muͤſſen. Ob aber einer ſich darum ſelbſt hel-
fen koͤnne? das iſt eine andre frage. Genug!
daß ihm der richter flugs helfen muͤſſe.
§ 3993
Die pfandgewaͤhre bedeutet den voͤlligen beſiz
des pfandes, oder unterpfandes. Ein ſolches gut
heiſſet: pfand gut (Gageria, pignus burſarium).
§ 3994
Das fraispand heiſſet auch fraiszeichen, leibzei-
chen|, wenneiner getoͤdet gefunden wird, und der
peinliche richter nimmt ein zeichen von der kleidung
des gefaͤlleten, oder von deſſen leibe etwas, um das
corpus delicti feſt zu ſtellen, Haltaus ſp. 485.
§ 3995
Pfandhalter iſt ſo vil, als ſequeſter.
§ 3996
Wenn ich eine ſache gepfaͤndet habe, (pan-
daui); ſo lifere ich ſelbige in den pfandhof, wel-
ches ein locus publicus iſt (§ 3988); wenn man
dergleichen hat.
§ 3997
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1276>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.