one irem vormunde ausstellen könne? ist unter den sächsischen rechtsgelehrten bestritten, Tob. Jac. Reinhardtde feminae Sax. negotiis absque curatore validis, Erfurt 1728 § 27. Jnzwischen können alle dijenige quittungen ausstellen, welchen giltiger masen die zalung geschehen darf, Ziegler am a. o. th. 14 s. 15, th. 17 s. 17, Philippicap. 2. th. 13 s. 14, wie im jare 1760 in sachen Hanß Ge- örgen Creuzburgs, zu Großtaberz, wider Ursulen Kallenbachin etc. gen Tenneberg, im Gothaischen allhir erkannt worden ist.
§ 3876
Die quittung ist entweder einfach, oder ge- doppelt. Hirvon habe ich gehandelt, in der an- leitung für die advocaten. Nach Nidda habe ich immer über eine post zwei gleichlautende quittun- gen ausgestellet; jedoch, daß nur eine gelten sollte. Sihe den Bohn s. 473. 1750 in 8. Man hat auch quittungen zwoer personen, die von einander nichts zu fordern haben, Bohn, s. 473. Quit: ist quietus, liber, solutus.Quiten,quitare, heis- set quietum, solutum ac liberum aliquem fateri, absoluere. Quitare heisset einen frei sprechen. Gequitet seyn, ist quittung haben, von der bürg- schaft frei seyn. Quitbrief heisset bey den teut- schen Testimonium solutionis et confessionis, fa- ctae satisfactionis. Sie nenneten es auch einen todtbrif. Quitgebung bedeutet absolutionem. Quitlich ist frei, und ledig machen. Quitschel- tung deutet an: confessionem de facta solutione, Haltaus sp. 1496 fg. Uebrigens ist beim spilen noch bekannt: es ist quitt.
§ 3877
fürsorge der Teutschen, um
Der geistliche konnte nur schreiben. Die art der schriften wechselte nach den jarhunderten ab,
Scheuch-
III buch XLII haubtſtuͤck,
one irem vormunde ausſtellen koͤnne? iſt unter den ſaͤchſiſchen rechtsgelehrten beſtritten, Tob. Jac. Reinhardtde feminae Sax. negotiis absque curatore validis, Erfurt 1728 § 27. Jnzwiſchen koͤnnen alle dijenige quittungen ausſtellen, welchen giltiger maſen die zalung geſchehen darf, Ziegler am a. o. th. 14 ſ. 15, th. 17 ſ. 17, Philippicap. 2. th. 13 ſ. 14, wie im jare 1760 in ſachen Hanß Ge- oͤrgen Creuzburgs, zu Großtaberz, wider Urſulen Kallenbachin ꝛc. gen Tenneberg, im Gothaiſchen allhir erkannt worden iſt.
§ 3876
Die quittung iſt entweder einfach, oder ge- doppelt. Hirvon habe ich gehandelt, in der an- leitung fuͤr die advocaten. Nach Nidda habe ich immer uͤber eine poſt zwei gleichlautende quittun- gen ausgeſtellet; jedoch, daß nur eine gelten ſollte. Sihe den Bohn ſ. 473. 1750 in 8. Man hat auch quittungen zwoer perſonen, die von einander nichts zu fordern haben, Bohn, ſ. 473. Quit: iſt quietus, liber, ſolutus.Quiten,quitare, heiſ- ſet quietum, ſolutum ac liberum aliquem fateri, abſoluere. Quitare heiſſet einen frei ſprechen. Gequitet ſeyn, iſt quittung haben, von der buͤrg- ſchaft frei ſeyn. Quitbrief heiſſet bey den teut- ſchen Teſtimonium ſolutionis et confesſionis, fa- ctae ſatisfactionis. Sie nenneten es auch einen todtbrif. Quitgebung bedeutet abſolutionem. Quitlich iſt frei, und ledig machen. Quitſchel- tung deutet an: confesſionem de facta ſolutione, Haltaus ſp. 1496 fg. Uebrigens iſt beim ſpilen noch bekannt: es iſt quitt.
§ 3877
fuͤrſorge der Teutſchen, um
Der geiſtliche konnte nur ſchreiben. Die art der ſchriften wechſelte nach den jarhunderten ab,
Scheuch-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f1266"n="1242"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> buch <hirendition="#aq">XLII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
one irem vormunde ausſtellen koͤnne? iſt unter<lb/>
den ſaͤchſiſchen rechtsgelehrten beſtritten, <hirendition="#fr">Tob.<lb/>
Jac. Reinhardt</hi><hirendition="#aq">de feminae Sax. negotiis absque<lb/>
curatore validis,</hi> Erfurt 1728 § 27. Jnzwiſchen<lb/>
koͤnnen alle dijenige quittungen ausſtellen, welchen<lb/>
giltiger maſen die zalung geſchehen darf, <hirendition="#fr">Ziegler</hi><lb/>
am a. o. <hirendition="#aq">th.</hi> 14 ſ. 15, <hirendition="#aq">th.</hi> 17 ſ. 17, <hirendition="#fr">Philippi</hi><hirendition="#aq">cap.</hi> 2.<lb/><hirendition="#aq">th.</hi> 13 ſ. 14, wie im jare 1760 in ſachen Hanß Ge-<lb/>
oͤrgen Creuzburgs, zu Großtaberz, wider Urſulen<lb/>
Kallenbachin ꝛc. gen Tenneberg, im Gothaiſchen<lb/>
allhir erkannt worden iſt.</p><lb/><divn="2"><head>§ 3876</head><lb/><p>Die quittung iſt entweder einfach, oder ge-<lb/>
doppelt. Hirvon habe ich gehandelt, in der an-<lb/>
leitung fuͤr die advocaten. Nach Nidda habe ich<lb/>
immer uͤber eine poſt zwei gleichlautende quittun-<lb/>
gen ausgeſtellet; jedoch, daß nur eine gelten ſollte.<lb/>
Sihe den <hirendition="#fr">Bohn</hi>ſ. 473. 1750 in 8. Man hat auch<lb/>
quittungen zwoer perſonen, die von einander<lb/>
nichts zu fordern haben, <hirendition="#fr">Bohn,</hi>ſ. 473. <hirendition="#fr">Quit:</hi><lb/>
iſt <hirendition="#aq">quietus, liber, ſolutus.</hi><hirendition="#fr">Quiten,</hi><hirendition="#aq">quitare,</hi> heiſ-<lb/>ſet <hirendition="#aq">quietum, ſolutum ac liberum aliquem fateri,<lb/>
abſoluere. <hirendition="#i">Quitare</hi></hi> heiſſet einen frei ſprechen.<lb/><hirendition="#fr">Gequitet</hi>ſeyn, iſt quittung haben, von der buͤrg-<lb/>ſchaft frei ſeyn. <hirendition="#fr">Quitbrief</hi> heiſſet bey den teut-<lb/>ſchen <hirendition="#aq">Teſtimonium ſolutionis et confesſionis, fa-<lb/>
ctae ſatisfactionis.</hi> Sie nenneten es auch einen<lb/>
todtbrif. <hirendition="#fr">Quitgebung</hi> bedeutet <hirendition="#aq">abſolutionem.</hi><lb/><hirendition="#fr">Quitlich</hi> iſt frei, und ledig machen. <hirendition="#fr">Quitſchel-<lb/>
tung</hi> deutet an: <hirendition="#aq">confesſionem de facta ſolutione,</hi><lb/><hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1496 fg. Uebrigens iſt beim ſpilen<lb/>
noch bekannt: es iſt quitt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 3877</head><lb/><noteplace="left">fuͤrſorge der<lb/>
Teutſchen, um</note><p>Der geiſtliche konnte nur ſchreiben. Die art<lb/>
der ſchriften wechſelte nach den jarhunderten ab,<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Scheuch-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1242/1266]
III buch XLII haubtſtuͤck,
one irem vormunde ausſtellen koͤnne? iſt unter
den ſaͤchſiſchen rechtsgelehrten beſtritten, Tob.
Jac. Reinhardt de feminae Sax. negotiis absque
curatore validis, Erfurt 1728 § 27. Jnzwiſchen
koͤnnen alle dijenige quittungen ausſtellen, welchen
giltiger maſen die zalung geſchehen darf, Ziegler
am a. o. th. 14 ſ. 15, th. 17 ſ. 17, Philippi cap. 2.
th. 13 ſ. 14, wie im jare 1760 in ſachen Hanß Ge-
oͤrgen Creuzburgs, zu Großtaberz, wider Urſulen
Kallenbachin ꝛc. gen Tenneberg, im Gothaiſchen
allhir erkannt worden iſt.
§ 3876
Die quittung iſt entweder einfach, oder ge-
doppelt. Hirvon habe ich gehandelt, in der an-
leitung fuͤr die advocaten. Nach Nidda habe ich
immer uͤber eine poſt zwei gleichlautende quittun-
gen ausgeſtellet; jedoch, daß nur eine gelten ſollte.
Sihe den Bohn ſ. 473. 1750 in 8. Man hat auch
quittungen zwoer perſonen, die von einander
nichts zu fordern haben, Bohn, ſ. 473. Quit:
iſt quietus, liber, ſolutus. Quiten, quitare, heiſ-
ſet quietum, ſolutum ac liberum aliquem fateri,
abſoluere. Quitare heiſſet einen frei ſprechen.
Gequitet ſeyn, iſt quittung haben, von der buͤrg-
ſchaft frei ſeyn. Quitbrief heiſſet bey den teut-
ſchen Teſtimonium ſolutionis et confesſionis, fa-
ctae ſatisfactionis. Sie nenneten es auch einen
todtbrif. Quitgebung bedeutet abſolutionem.
Quitlich iſt frei, und ledig machen. Quitſchel-
tung deutet an: confesſionem de facta ſolutione,
Haltaus ſp. 1496 fg. Uebrigens iſt beim ſpilen
noch bekannt: es iſt quitt.
§ 3877
Der geiſtliche konnte nur ſchreiben. Die art
der ſchriften wechſelte nach den jarhunderten ab,
Scheuch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1266>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.