zalet, wird durch das recht selbst befreiet, wie sollte allso die befreiung des menschen noch nötig seyn? wer demnach noch vollmacht hat, die gelter in em- pfang zu nemen, der bedarf keiner gewalt zu quitti- ren, weil das recht quittiret. Jnzwischen aber wird in allen denen fällen, welche zur verwaltung eines geschäftes, oder der güter nicht gerechnet wer- den können, eine besondere gewalt erfodert, z. e. wenn der anwalt, welcher den proceß gefüret hat, das gelt erheben will, und seine gemeine vollmacht darauf nicht lautet, Mich. Heinr. Gribnerde mandato speciali et actibus, qui sine eo a procura- tore in iudicio peragi nequeunt, Witt. 1712, und 1750, 4t, § 7 § 20 s. 16 s. 34 fg., MeviusP. VI decis. 26 und 27, von Cocceji im iure controu. ciu. lib. III tit. 3 qu. 10. Ob aber eine quittung in einem kauf- oder schuldbrife etwas gelte? die gemeine lehre ist: daß, wenn darin stehe: der schul- dener, oder verkäufer habe das gelt wohl zu handen bekommen, und quittire demnach den gläubiger rc wegen des empfangenen geltes etc, dises quittiren keinen beweiß mache (§ 3878 des 2ten th.). Es hat aber entweder der richter bei der bestätigung nach- gefraget, ob die zalung erfolget sey? oder nicht. Erfolget im ersten falle die antwort: ja! so zeiget dises widerholete geständniß allerdinges ein kräfti- ges bekenntniß des empfanges an. Hat aber der richter die verneinende antwort erhalten, oder hat gar nicht gefraget; so ist es freilich ein anderes. Frid. Philippide querela non numeratae pecuniae contra apocham mouenda Leipz. 1684, th. X s. 11. Wenn der schuldener die quittung gefertiget, und der gläubiger sie unterschriben hat, wird sie passi- ret, Casp. Zieglerde apochis, 1713, th. 19 -- 21 th. 24, Frommann am a. o. th. 23. Ob aber eine weibesperson nach sachsenrechte eine quittung
one
J i i i 5
III buch, XLII haubtſtuͤck.
zalet, wird durch das recht ſelbſt befreiet, wie ſollte allſo die befreiung des menſchen noch noͤtig ſeyn? wer demnach noch vollmacht hat, die gelter in em- pfang zu nemen, der bedarf keiner gewalt zu quitti- ren, weil das recht quittiret. Jnzwiſchen aber wird in allen denen faͤllen, welche zur verwaltung eines geſchaͤftes, oder der guͤter nicht gerechnet wer- den koͤnnen, eine beſondere gewalt erfodert, z. e. wenn der anwalt, welcher den proceß gefuͤret hat, das gelt erheben will, und ſeine gemeine vollmacht darauf nicht lautet, Mich. Heinr. Gribnerde mandato ſpeciali et actibus, qui ſine eo a procura- tore in iudicio peragi nequeunt, Witt. 1712, und 1750, 4t, § 7 § 20 ſ. 16 ſ. 34 fg., MeviusP. VI deciſ. 26 und 27, von Cocceji im iure controu. ciu. lib. III tit. 3 qu. 10. Ob aber eine quittung in einem kauf- oder ſchuldbrife etwas gelte? die gemeine lehre iſt: daß, wenn darin ſtehe: der ſchul- dener, oder verkaͤufer habe das gelt wohl zu handen bekommen, und quittire demnach den glaͤubiger ꝛc wegen des empfangenen geltes ꝛc, diſes quittiren keinen beweiß mache (§ 3878 des 2ten th.). Es hat aber entweder der richter bei der beſtaͤtigung nach- gefraget, ob die zalung erfolget ſey? oder nicht. Erfolget im erſten falle die antwort: ja! ſo zeiget diſes widerholete geſtaͤndniß allerdinges ein kraͤfti- ges bekenntniß des empfanges an. Hat aber der richter die verneinende antwort erhalten, oder hat gar nicht gefraget; ſo iſt es freilich ein anderes. Frid. Philippide querela non numeratae pecuniae contra apocham mouenda Leipz. 1684, th. X ſ. 11. Wenn der ſchuldener die quittung gefertiget, und der glaͤubiger ſie unterſchriben hat, wird ſie paſſi- ret, Caſp. Zieglerde apochis, 1713, th. 19 — 21 th. 24, Frommann am a. o. th. 23. Ob aber eine weibesperſon nach ſachſenrechte eine quittung
one
J i i i 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f1265"n="1241"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> buch, <hirendition="#aq">XLII</hi> haubtſtuͤck.</hi></fw><lb/>
zalet, wird durch das recht ſelbſt befreiet, wie ſollte<lb/>
allſo die befreiung des menſchen noch noͤtig ſeyn?<lb/>
wer demnach noch vollmacht hat, die gelter in em-<lb/>
pfang zu nemen, der bedarf keiner gewalt zu quitti-<lb/>
ren, weil das recht quittiret. Jnzwiſchen aber<lb/>
wird in allen denen faͤllen, welche zur verwaltung<lb/>
eines geſchaͤftes, oder der guͤter nicht gerechnet wer-<lb/>
den koͤnnen, eine beſondere gewalt erfodert, z. e.<lb/>
wenn der anwalt, welcher den proceß gefuͤret hat,<lb/>
das gelt erheben will, und ſeine gemeine vollmacht<lb/>
darauf nicht lautet, <hirendition="#fr">Mich. Heinr. Gribner</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
mandato ſpeciali et actibus, qui ſine eo a procura-<lb/>
tore in iudicio peragi nequeunt,</hi> Witt. 1712, und<lb/>
1750, 4t, § 7 § 20 ſ. 16 ſ. 34 fg., <hirendition="#fr">Mevius</hi><hirendition="#aq">P. VI<lb/>
deciſ.</hi> 26 und 27, <hirendition="#fr">von Cocceji</hi> im <hirendition="#aq">iure controu.<lb/>
ciu. lib. III tit. 3 qu.</hi> 10. Ob aber eine quittung<lb/>
in einem kauf- oder ſchuldbrife etwas gelte? die<lb/>
gemeine lehre iſt: daß, wenn darin ſtehe: der ſchul-<lb/>
dener, oder verkaͤufer habe das gelt wohl zu handen<lb/>
bekommen, und quittire demnach den glaͤubiger ꝛc<lb/>
wegen des empfangenen geltes ꝛc, diſes quittiren<lb/>
keinen beweiß mache (§ 3878 des 2ten th.). Es hat<lb/>
aber entweder der richter bei der beſtaͤtigung nach-<lb/>
gefraget, ob die zalung erfolget ſey? oder nicht.<lb/>
Erfolget im erſten falle die antwort: ja! ſo zeiget<lb/>
diſes widerholete geſtaͤndniß allerdinges ein kraͤfti-<lb/>
ges bekenntniß des empfanges an. Hat aber der<lb/>
richter die verneinende antwort erhalten, oder hat<lb/>
gar nicht gefraget; ſo iſt es freilich ein anderes.<lb/><hirendition="#fr">Frid. Philippi</hi><hirendition="#aq">de querela non numeratae pecuniae<lb/>
contra apocham mouenda</hi> Leipz. 1684, <hirendition="#aq">th. X</hi>ſ. 11.<lb/>
Wenn der ſchuldener die quittung gefertiget, und<lb/>
der glaͤubiger ſie unterſchriben hat, wird ſie paſſi-<lb/>
ret, <hirendition="#fr">Caſp. Ziegler</hi><hirendition="#aq">de apochis,</hi> 1713, <hirendition="#aq">th.</hi> 19 — 21<lb/><hirendition="#aq">th.</hi> 24, <hirendition="#fr">Frommann</hi> am a. o. <hirendition="#aq">th.</hi> 23. Ob aber<lb/>
eine weibesperſon nach ſachſenrechte eine quittung<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i i i 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">one</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[1241/1265]
III buch, XLII haubtſtuͤck.
zalet, wird durch das recht ſelbſt befreiet, wie ſollte
allſo die befreiung des menſchen noch noͤtig ſeyn?
wer demnach noch vollmacht hat, die gelter in em-
pfang zu nemen, der bedarf keiner gewalt zu quitti-
ren, weil das recht quittiret. Jnzwiſchen aber
wird in allen denen faͤllen, welche zur verwaltung
eines geſchaͤftes, oder der guͤter nicht gerechnet wer-
den koͤnnen, eine beſondere gewalt erfodert, z. e.
wenn der anwalt, welcher den proceß gefuͤret hat,
das gelt erheben will, und ſeine gemeine vollmacht
darauf nicht lautet, Mich. Heinr. Gribner de
mandato ſpeciali et actibus, qui ſine eo a procura-
tore in iudicio peragi nequeunt, Witt. 1712, und
1750, 4t, § 7 § 20 ſ. 16 ſ. 34 fg., Mevius P. VI
deciſ. 26 und 27, von Cocceji im iure controu.
ciu. lib. III tit. 3 qu. 10. Ob aber eine quittung
in einem kauf- oder ſchuldbrife etwas gelte? die
gemeine lehre iſt: daß, wenn darin ſtehe: der ſchul-
dener, oder verkaͤufer habe das gelt wohl zu handen
bekommen, und quittire demnach den glaͤubiger ꝛc
wegen des empfangenen geltes ꝛc, diſes quittiren
keinen beweiß mache (§ 3878 des 2ten th.). Es hat
aber entweder der richter bei der beſtaͤtigung nach-
gefraget, ob die zalung erfolget ſey? oder nicht.
Erfolget im erſten falle die antwort: ja! ſo zeiget
diſes widerholete geſtaͤndniß allerdinges ein kraͤfti-
ges bekenntniß des empfanges an. Hat aber der
richter die verneinende antwort erhalten, oder hat
gar nicht gefraget; ſo iſt es freilich ein anderes.
Frid. Philippi de querela non numeratae pecuniae
contra apocham mouenda Leipz. 1684, th. X ſ. 11.
Wenn der ſchuldener die quittung gefertiget, und
der glaͤubiger ſie unterſchriben hat, wird ſie paſſi-
ret, Caſp. Ziegler de apochis, 1713, th. 19 — 21
th. 24, Frommann am a. o. th. 23. Ob aber
eine weibesperſon nach ſachſenrechte eine quittung
one
J i i i 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1265>, abgerufen am 05.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.