und fast zum teile vom moder beleidigten gestalt einen glauben verdinen; mithin recognoscibel sind? die antwort ist: das alter, und der moder einer ur- kunde benimmt derselben den glauben nicht (§ 3930, n. 1 des 2ten th.), Joh. Ferd. Wilh. Brandtde natura bon. auit. cap. 4. Derohalben kan eine sol- che urkunde für eine scarteke nicht angegeben wer- den (§ 3940 des 2ten th.); sondern stehet zu re- cognosciren, und es kan die zerstossung derselben sogar den executiv-proceß nicht hemmen, Rivinus in enunc iur. tit. 25 § 23 s. 983, von Wernher P. VI obs. 407. Bei fürstlichen archiven ist öfters nötig: daß ein gemäuer, und darin in eisernen ka- sten aufbewarete pergamene, oder papirne brife, und diplomata am kolenfeuer getrocknet werden müssen, oder man die stücke in händen behält, und das andere zu boden fället, auch zulezt die urkun- den durch kunst wider zusammenkleben muß; gleich- wohl verliren sie dadurch iren glauben nicht. Ob aber eine alte schrift, welche weder ein datum, noch eine unterschrift zeiget, anzuerkennensei? Der man- gel des datum machet, nach der regel, keinen haubt- feler aus, von Leyserspecim. 265 med. 1 s. 1017 T. 4, Eckhart in introduct. in rem diplom. sect. III cap. 6; darnebst gebäret die weggeblibene unter- schrift um deswegen keinen haubtfeler; in betracht der Teutsche von der unterschrift nichts wußte; sondern, wenn etwas erhebliches ausgefertiget wur- de, war man mit anhängung des sigels zufriden (§ 3698 fg.). Dahingegen gebraucheten die alte Kaiser an statt der unterschrift, die monogramma- ta, oder handzeichen, welche bis auf die zeiten Kai- ser Friderichs III fortdauerte, Gottfr. Leonh. Baudismonogramm. analysis, in der kupfertafel 1737, 4t. Zu den urkunden gehören auch die handfesten, Dreyerde variis cod. iur. germ. deno-
minat.
J i i i 3
von den verbriften handelungen.
und faſt zum teile vom moder beleidigten geſtalt einen glauben verdinen; mithin recognoſcibel ſind? die antwort iſt: das alter, und der moder einer ur- kunde benimmt derſelben den glauben nicht (§ 3930, n. 1 des 2ten th.), Joh. Ferd. Wilh. Brandtde naturá bon. auit. cap. 4. Derohalben kan eine ſol- che urkunde fuͤr eine ſcarteke nicht angegeben wer- den (§ 3940 des 2ten th.); ſondern ſtehet zu re- cognoſciren, und es kan die zerſtoſſung derſelben ſogar den executiv-proceß nicht hemmen, Rivinus in enunc iur. tit. 25 § 23 ſ. 983, von Wernher P. VI obſ. 407. Bei fuͤrſtlichen archiven iſt oͤfters noͤtig: daß ein gemaͤuer, und darin in eiſernen ka- ſten aufbewarete pergamene, oder papirne brife, und diplomata am kolenfeuer getrocknet werden muͤſſen, oder man die ſtuͤcke in haͤnden behaͤlt, und das andere zu boden faͤllet, auch zulezt die urkun- den durch kunſt wider zuſammenkleben muß; gleich- wohl verliren ſie dadurch iren glauben nicht. Ob aber eine alte ſchrift, welche weder ein datum, noch eine unterſchrift zeiget, anzuerkennenſei? Der man- gel des datum machet, nach der regel, keinen haubt- feler aus, von Leyſerſpecim. 265 med. 1 ſ. 1017 T. 4, Eckhart in introduct. in rem diplom. ſect. III cap. 6; darnebſt gebaͤret die weggeblibene unter- ſchrift um deswegen keinen haubtfeler; in betracht der Teutſche von der unterſchrift nichts wußte; ſondern, wenn etwas erhebliches ausgefertiget wur- de, war man mit anhaͤngung des ſigels zufriden (§ 3698 fg.). Dahingegen gebraucheten die alte Kaiſer an ſtatt der unterſchrift, die monogramma- ta, oder handzeichen, welche bis auf die zeiten Kai- ſer Friderichs III fortdauerte, Gottfr. Leonh. Baudismonogramm. analyſis, in der kupfertafel 1737, 4t. Zu den urkunden gehoͤren auch die handfeſten, Dreyerde variis cod. iur. germ. deno-
minat.
J i i i 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1261"n="1237"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den verbriften handelungen.</hi></fw><lb/>
und faſt zum teile vom moder beleidigten geſtalt<lb/>
einen glauben verdinen; mithin recognoſcibel ſind?<lb/>
die antwort iſt: das alter, und der moder einer ur-<lb/>
kunde benimmt derſelben den glauben nicht (§ 3930,<lb/>
n. 1 des 2ten th.), <hirendition="#fr">Joh. Ferd. Wilh. Brandt</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
naturá bon. auit. cap.</hi> 4. Derohalben kan eine ſol-<lb/>
che urkunde fuͤr eine ſcarteke nicht angegeben wer-<lb/>
den (§ 3940 des 2ten th.); ſondern ſtehet zu re-<lb/>
cognoſciren, und es kan die zerſtoſſung derſelben<lb/>ſogar den executiv-proceß nicht hemmen, <hirendition="#fr">Rivinus</hi><lb/>
in <hirendition="#aq">enunc iur. tit.</hi> 25 § 23 ſ. 983, <hirendition="#fr">von Wernher</hi><lb/><hirendition="#aq">P. VI obſ.</hi> 407. Bei fuͤrſtlichen archiven iſt oͤfters<lb/>
noͤtig: daß ein gemaͤuer, und darin in eiſernen ka-<lb/>ſten aufbewarete pergamene, oder papirne brife,<lb/>
und diplomata am kolenfeuer getrocknet werden<lb/>
muͤſſen, oder man die ſtuͤcke in haͤnden behaͤlt, und<lb/>
das andere zu boden faͤllet, auch zulezt die urkun-<lb/>
den durch kunſt wider zuſammenkleben muß; gleich-<lb/>
wohl verliren ſie dadurch iren glauben nicht. Ob<lb/>
aber eine alte ſchrift, welche weder ein datum, noch<lb/>
eine unterſchrift zeiget, anzuerkennenſei? Der man-<lb/>
gel des datum machet, nach der regel, keinen haubt-<lb/>
feler aus, <hirendition="#fr">von Leyſer</hi><hirendition="#aq">ſpecim.</hi> 265 <hirendition="#aq">med.</hi> 1 ſ. 1017<lb/><hirendition="#aq">T.</hi> 4, <hirendition="#fr">Eckhart</hi> in <hirendition="#aq">introduct. in rem diplom. ſect. III<lb/>
cap.</hi> 6; darnebſt gebaͤret die weggeblibene unter-<lb/>ſchrift um deswegen keinen haubtfeler; in betracht<lb/>
der Teutſche von der unterſchrift nichts wußte;<lb/>ſondern, wenn etwas erhebliches ausgefertiget wur-<lb/>
de, war man mit anhaͤngung des ſigels zufriden<lb/>
(§ 3698 fg.). Dahingegen gebraucheten die alte<lb/>
Kaiſer an ſtatt der unterſchrift, die monogramma-<lb/>
ta, oder handzeichen, welche bis auf die zeiten Kai-<lb/>ſer Friderichs <hirendition="#aq">III</hi> fortdauerte, <hirendition="#fr">Gottfr. Leonh.<lb/>
Baudis</hi><hirendition="#aq">monogramm. analyſis,</hi> in der kupfertafel<lb/>
1737, 4t. Zu den urkunden gehoͤren auch die<lb/>
handfeſten, <hirendition="#fr">Dreyer</hi><hirendition="#aq">de variis cod. iur. germ. deno-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i i i 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">minat.</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1237/1261]
von den verbriften handelungen.
und faſt zum teile vom moder beleidigten geſtalt
einen glauben verdinen; mithin recognoſcibel ſind?
die antwort iſt: das alter, und der moder einer ur-
kunde benimmt derſelben den glauben nicht (§ 3930,
n. 1 des 2ten th.), Joh. Ferd. Wilh. Brandt de
naturá bon. auit. cap. 4. Derohalben kan eine ſol-
che urkunde fuͤr eine ſcarteke nicht angegeben wer-
den (§ 3940 des 2ten th.); ſondern ſtehet zu re-
cognoſciren, und es kan die zerſtoſſung derſelben
ſogar den executiv-proceß nicht hemmen, Rivinus
in enunc iur. tit. 25 § 23 ſ. 983, von Wernher
P. VI obſ. 407. Bei fuͤrſtlichen archiven iſt oͤfters
noͤtig: daß ein gemaͤuer, und darin in eiſernen ka-
ſten aufbewarete pergamene, oder papirne brife,
und diplomata am kolenfeuer getrocknet werden
muͤſſen, oder man die ſtuͤcke in haͤnden behaͤlt, und
das andere zu boden faͤllet, auch zulezt die urkun-
den durch kunſt wider zuſammenkleben muß; gleich-
wohl verliren ſie dadurch iren glauben nicht. Ob
aber eine alte ſchrift, welche weder ein datum, noch
eine unterſchrift zeiget, anzuerkennenſei? Der man-
gel des datum machet, nach der regel, keinen haubt-
feler aus, von Leyſer ſpecim. 265 med. 1 ſ. 1017
T. 4, Eckhart in introduct. in rem diplom. ſect. III
cap. 6; darnebſt gebaͤret die weggeblibene unter-
ſchrift um deswegen keinen haubtfeler; in betracht
der Teutſche von der unterſchrift nichts wußte;
ſondern, wenn etwas erhebliches ausgefertiget wur-
de, war man mit anhaͤngung des ſigels zufriden
(§ 3698 fg.). Dahingegen gebraucheten die alte
Kaiſer an ſtatt der unterſchrift, die monogramma-
ta, oder handzeichen, welche bis auf die zeiten Kai-
ſer Friderichs III fortdauerte, Gottfr. Leonh.
Baudis monogramm. analyſis, in der kupfertafel
1737, 4t. Zu den urkunden gehoͤren auch die
handfeſten, Dreyer de variis cod. iur. germ. deno-
minat.
J i i i 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1261>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.