Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

III buch, XX haubtstück,
scheerenschleifer; wiwohl nicht in disem spile; son-
dern bei einer andern lustbarkeit, besage des von
Canitz in seinen gedichten. 10) Das Kopfren-
nen.
Man stecket türkenköpfe auf, wornach mit
der lanze, mit dem pfeile, mit der pistole, und zulezt
mit dem tegen gerennet wird. 11) Lustlager.
Das kostbarste hilt 1730 der könig in Polen, Au-
gust II. Es wärete vom 30sten may, bis den 28
junius. Der könig in Preussen, und der damalige
kronprinz waren zugegen. Sihe die beschreibung
davon, in 4t, mit kupfern. 12) Masqueraden,
13) das nachtrennen, 14) das nachtschissen
nach der scheibe;
15) die aufzüge, 16) die Ope-
ra.
Gottsched ist ein feind davon. Man nennet
sie singspile. Zum spotte hat er in seinen schauspi-
len ein frauenzimmer eingefüret, welches nicht re-
det; sondern singet. Die singspile sind seit hun-
dert jaren in Jtalien üblich gewesen. Kaiser Leo-
pold war ein grosser libhaber davon; imgleichen
Carl VI; disem kostete eine opera 50000 fl. Kai-
ser Leopold liß huomo d'oro spilen; dise oper kostete
150000 fl. Die besoldung der operisten kostete
Leopolden 43702 fl. Carl VI gab einer sängerin
des jares 4 bis 6000 fl. Die kammer-music ko-
stete ihm 20000 fl. Die beschreibung des opern-
hauses zu Berlin, eines der prächtigsten gebäude,
sihe in der lebensbeschreibung könig Friderichs II,
von Moser im IIten teile des hofrechtes s. 576 fg,
Der grundstein wurde 1741 geleget. 17) Re-
doute.
Es ist ein plaz, worinnen man wärend
der fasten vermummet zusammen kömmt, um zu
tanzen, zu spilen, und zu sündigen. 18) Die schä-
ferei.
Hirvon sind die pastoralen, eine art sing-
spile, zu unterscheiden. 19) Das scheibenschüs-
sen.
Der schüz muß ins wasser schüssen, und den-
noch die scheibe treffen. Kaiser Carl VI verwen-

dete

III buch, XX haubtſtuͤck,
ſcheerenſchleifer; wiwohl nicht in diſem ſpile; ſon-
dern bei einer andern luſtbarkeit, beſage des von
Canitz in ſeinen gedichten. 10) Das Kopfren-
nen.
Man ſtecket tuͤrkenkoͤpfe auf, wornach mit
der lanze, mit dem pfeile, mit der piſtole, und zulezt
mit dem tegen gerennet wird. 11) Luſtlager.
Das koſtbarſte hilt 1730 der koͤnig in Polen, Au-
guſt II. Es waͤrete vom 30ſten may, bis den 28
junius. Der koͤnig in Preuſſen, und der damalige
kronprinz waren zugegen. Sihe die beſchreibung
davon, in 4t, mit kupfern. 12) Maſqueraden,
13) das nachtrennen, 14) das nachtſchiſſen
nach der ſcheibe;
15) die aufzuͤge, 16) die Ope-
ra.
Gottſched iſt ein feind davon. Man nennet
ſie ſingſpile. Zum ſpotte hat er in ſeinen ſchauſpi-
len ein frauenzimmer eingefuͤret, welches nicht re-
det; ſondern ſinget. Die ſingſpile ſind ſeit hun-
dert jaren in Jtalien uͤblich geweſen. Kaiſer Leo-
pold war ein groſſer libhaber davon; imgleichen
Carl VI; diſem koſtete eine opera 50000 fl. Kai-
ſer Leopold liß huomo d’oro ſpilen; diſe oper koſtete
150000 fl. Die beſoldung der operiſten koſtete
Leopolden 43702 fl. Carl VI gab einer ſaͤngerin
des jares 4 bis 6000 fl. Die kammer-muſic ko-
ſtete ihm 20000 fl. Die beſchreibung des opern-
hauſes zu Berlin, eines der praͤchtigſten gebaͤude,
ſihe in der lebensbeſchreibung koͤnig Friderichs II,
von Moſer im IIten teile des hofrechtes ſ. 576 fg,
Der grundſtein wurde 1741 geleget. 17) Re-
doute.
Es iſt ein plaz, worinnen man waͤrend
der faſten vermummet zuſammen koͤmmt, um zu
tanzen, zu ſpilen, und zu ſuͤndigen. 18) Die ſchaͤ-
ferei.
Hirvon ſind die paſtoralen, eine art ſing-
ſpile, zu unterſcheiden. 19) Das ſcheibenſchuͤſ-
ſen.
Der ſchuͤz muß ins waſſer ſchuͤſſen, und den-
noch die ſcheibe treffen. Kaiſer Carl VI verwen-

dete
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1234" n="1210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi> buch, <hi rendition="#aq">XX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
&#x017F;cheeren&#x017F;chleifer; wiwohl nicht in di&#x017F;em &#x017F;pile; &#x017F;on-<lb/>
dern bei einer andern lu&#x017F;tbarkeit, be&#x017F;age des von<lb/>
Canitz in &#x017F;einen gedichten. 10) <hi rendition="#fr">Das Kopfren-<lb/>
nen.</hi> Man &#x017F;tecket tu&#x0364;rkenko&#x0364;pfe auf, wornach mit<lb/>
der lanze, mit dem pfeile, mit der pi&#x017F;tole, und zulezt<lb/>
mit dem tegen gerennet wird. 11) <hi rendition="#fr">Lu&#x017F;tlager.</hi><lb/>
Das ko&#x017F;tbar&#x017F;te hilt 1730 der ko&#x0364;nig in Polen, Au-<lb/>
gu&#x017F;t <hi rendition="#aq">II.</hi> Es wa&#x0364;rete vom 30&#x017F;ten may, bis den 28<lb/>
junius. Der ko&#x0364;nig in Preu&#x017F;&#x017F;en, und der damalige<lb/>
kronprinz waren zugegen. Sihe die be&#x017F;chreibung<lb/>
davon, in 4t, mit kupfern. 12) <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;queraden,</hi><lb/>
13) <hi rendition="#fr">das nachtrennen,</hi> 14) <hi rendition="#fr">das nacht&#x017F;chi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nach der &#x017F;cheibe;</hi> 15) <hi rendition="#fr">die aufzu&#x0364;ge,</hi> 16) <hi rendition="#fr">die Ope-<lb/>
ra.</hi> Gott&#x017F;ched i&#x017F;t ein feind davon. Man nennet<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ing&#x017F;pile. Zum &#x017F;potte hat er in &#x017F;einen &#x017F;chau&#x017F;pi-<lb/>
len ein frauenzimmer eingefu&#x0364;ret, welches nicht re-<lb/>
det; &#x017F;ondern &#x017F;inget. Die &#x017F;ing&#x017F;pile &#x017F;ind &#x017F;eit hun-<lb/>
dert jaren in Jtalien u&#x0364;blich gewe&#x017F;en. Kai&#x017F;er Leo-<lb/>
pold war ein gro&#x017F;&#x017F;er libhaber davon; imgleichen<lb/>
Carl <hi rendition="#aq">VI;</hi> di&#x017F;em ko&#x017F;tete eine opera 50000 fl. Kai-<lb/>
&#x017F;er Leopold liß <hi rendition="#aq">huomo d&#x2019;oro</hi> &#x017F;pilen; di&#x017F;e oper ko&#x017F;tete<lb/>
150000 fl. Die be&#x017F;oldung der operi&#x017F;ten ko&#x017F;tete<lb/>
Leopolden 43702 fl. Carl <hi rendition="#aq">VI</hi> gab einer &#x017F;a&#x0364;ngerin<lb/>
des jares 4 bis 6000 fl. Die kammer-mu&#x017F;ic ko-<lb/>
&#x017F;tete ihm 20000 fl. Die be&#x017F;chreibung des opern-<lb/>
hau&#x017F;es zu Berlin, eines der pra&#x0364;chtig&#x017F;ten geba&#x0364;ude,<lb/>
&#x017F;ihe in der lebensbe&#x017F;chreibung ko&#x0364;nig Friderichs <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/><hi rendition="#fr">von Mo&#x017F;er</hi> im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile des hofrechtes &#x017F;. 576 fg,<lb/>
Der grund&#x017F;tein wurde 1741 geleget. 17) <hi rendition="#fr">Re-<lb/>
doute.</hi> Es i&#x017F;t ein plaz, worinnen man wa&#x0364;rend<lb/>
der fa&#x017F;ten vermummet zu&#x017F;ammen ko&#x0364;mmt, um zu<lb/>
tanzen, zu &#x017F;pilen, und zu &#x017F;u&#x0364;ndigen. 18) <hi rendition="#fr">Die &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
ferei.</hi> Hirvon &#x017F;ind die pa&#x017F;toralen, eine art &#x017F;ing-<lb/>
&#x017F;pile, zu unter&#x017F;cheiden. 19) <hi rendition="#fr">Das &#x017F;cheiben&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</hi> Der &#x017F;chu&#x0364;z muß ins wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und den-<lb/>
noch die &#x017F;cheibe treffen. Kai&#x017F;er Carl <hi rendition="#aq">VI</hi> verwen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dete</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1210/1234] III buch, XX haubtſtuͤck, ſcheerenſchleifer; wiwohl nicht in diſem ſpile; ſon- dern bei einer andern luſtbarkeit, beſage des von Canitz in ſeinen gedichten. 10) Das Kopfren- nen. Man ſtecket tuͤrkenkoͤpfe auf, wornach mit der lanze, mit dem pfeile, mit der piſtole, und zulezt mit dem tegen gerennet wird. 11) Luſtlager. Das koſtbarſte hilt 1730 der koͤnig in Polen, Au- guſt II. Es waͤrete vom 30ſten may, bis den 28 junius. Der koͤnig in Preuſſen, und der damalige kronprinz waren zugegen. Sihe die beſchreibung davon, in 4t, mit kupfern. 12) Maſqueraden, 13) das nachtrennen, 14) das nachtſchiſſen nach der ſcheibe; 15) die aufzuͤge, 16) die Ope- ra. Gottſched iſt ein feind davon. Man nennet ſie ſingſpile. Zum ſpotte hat er in ſeinen ſchauſpi- len ein frauenzimmer eingefuͤret, welches nicht re- det; ſondern ſinget. Die ſingſpile ſind ſeit hun- dert jaren in Jtalien uͤblich geweſen. Kaiſer Leo- pold war ein groſſer libhaber davon; imgleichen Carl VI; diſem koſtete eine opera 50000 fl. Kai- ſer Leopold liß huomo d’oro ſpilen; diſe oper koſtete 150000 fl. Die beſoldung der operiſten koſtete Leopolden 43702 fl. Carl VI gab einer ſaͤngerin des jares 4 bis 6000 fl. Die kammer-muſic ko- ſtete ihm 20000 fl. Die beſchreibung des opern- hauſes zu Berlin, eines der praͤchtigſten gebaͤude, ſihe in der lebensbeſchreibung koͤnig Friderichs II, von Moſer im IIten teile des hofrechtes ſ. 576 fg, Der grundſtein wurde 1741 geleget. 17) Re- doute. Es iſt ein plaz, worinnen man waͤrend der faſten vermummet zuſammen koͤmmt, um zu tanzen, zu ſpilen, und zu ſuͤndigen. 18) Die ſchaͤ- ferei. Hirvon ſind die paſtoralen, eine art ſing- ſpile, zu unterſcheiden. 19) Das ſcheibenſchuͤſ- ſen. Der ſchuͤz muß ins waſſer ſchuͤſſen, und den- noch die ſcheibe treffen. Kaiſer Carl VI verwen- dete

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1234
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1234>, abgerufen am 22.11.2024.