1) Minchiate, 2) du reversis, 3) das taroc, 4) das Whist. Solche beschreibet das natür- liche zauberbuch, s. 19 fgg. th. I s. 160, 8v.
§ 3577
die lustbarkeit des hofes.
Wir heissen zwar christen: wir amen aber den- noch den Römern, als heiden, mit iren göttern nach, wie die beschreibung des Bachusfestes von 1714 mit mererem veroffenbaret. Jch will nicht die regeln des Abbe de la Trappe einfüren; ich hasse aber die lüste eines Sardanapales. Die tätige sittenlehre ist ein gescheides schauspil, dergleichen wir vom Molliere, Gerardi im Theatre Italien, und in den zusammengedruckten schauspilen des Gott- scheds haben. Jch bin kein Cato, ich schlage die mittelstrasse ein. Jch seze voraus: die soldaten-lust. Der herzog Ernst August zu Sachsen-Weimar sagte zu mir: Mein vätter Wilhelm Ernst hilte kaum eine, oder zwo compagnien; ich aber habe regimenter zu pferd, und zu fusse. Zum scherze, und zur lust sind sie zu teuer, und zum ernste zu schwach. Friderich Wilhelm, könig in Preussen, speisete bei einem grafen, welcher sehr auftischete. Er sprach: Herr graf, das kan er besser, als ich, denn ich muß täglich ein paarmal 100,000 men- schen sättigen, das braucht er nicht.
§ 3578
erten der hof- lustbarkeiten.
1) Die bauern wirtschaften, und hochzeiten. Jm jar 1698 gab solche der Kaiser Leopold dem Czaar Peter I, 300 standespersonen waren zuge- gen. Der herzog zu Gotha gab in Altenburg eine bauern-wirtschaft von 25 paaren, welche altenbur- gisch gekleidet gingen, eine ganz besondere tracht in Teutschlande. 2) Carneval. Der graf Ochsen-
stiern
III buch, XX haubtſtuͤck,
§ 3570
Heutige ſpile.
1) Minchiate, 2) du reverſis, 3) das taroc, 4) das Whiſt. Solche beſchreibet das natuͤr- liche zauberbuch, ſ. 19 fgg. th. I ſ. 160, 8v.
§ 3577
die luſtbarkeit des hofes.
Wir heiſſen zwar chriſten: wir amen aber den- noch den Roͤmern, als heiden, mit iren goͤttern nach, wie die beſchreibung des Bachusfeſtes von 1714 mit mererem veroffenbaret. Jch will nicht die regeln des Abbé de la Trappe einfuͤren; ich haſſe aber die luͤſte eines Sardanapales. Die taͤtige ſittenlehre iſt ein geſcheides ſchauſpil, dergleichen wir vom Molliere, Gerardi im Theatre Italien, und in den zuſammengedruckten ſchauſpilen des Gott- ſcheds haben. Jch bin kein Cato, ich ſchlage die mittelſtraſſe ein. Jch ſeze voraus: die ſoldaten-luſt. Der herzog Ernſt Auguſt zu Sachſen-Weimar ſagte zu mir: Mein vaͤtter Wilhelm Ernſt hilte kaum eine, oder zwo compagnien; ich aber habe regimenter zu pferd, und zu fuſſe. Zum ſcherze, und zur luſt ſind ſie zu teuer, und zum ernſte zu ſchwach. Friderich Wilhelm, koͤnig in Preuſſen, ſpeiſete bei einem grafen, welcher ſehr auftiſchete. Er ſprach: Herr graf, das kan er beſſer, als ich, denn ich muß taͤglich ein paarmal 100,000 men- ſchen ſaͤttigen, das braucht er nicht.
§ 3578
erten der hof- luſtbarkeiten.
1) Die bauern wirtſchaften, und hochzeiten. Jm jar 1698 gab ſolche der Kaiſer Leopold dem Czaar Peter I, 300 ſtandesperſonen waren zuge- gen. Der herzog zu Gotha gab in Altenburg eine bauern-wirtſchaft von 25 paaren, welche altenbur- giſch gekleidet gingen, eine ganz beſondere tracht in Teutſchlande. 2) Carneval. Der graf Ochſen-
ſtiern
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f1232"n="1208"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> buch, <hirendition="#aq">XX</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 3570</head><lb/><noteplace="left">Heutige ſpile.</note><p>1) Minchiate, 2) du reverſis, 3) das taroc,<lb/>
4) das Whiſt. Solche beſchreibet das natuͤr-<lb/>
liche zauberbuch, ſ. 19 fgg. th. <hirendition="#aq">I</hi>ſ. 160, 8v.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 3577</head><lb/><noteplace="left">die luſtbarkeit<lb/>
des hofes.</note><p>Wir heiſſen zwar chriſten: wir amen aber den-<lb/>
noch den Roͤmern, als heiden, mit iren goͤttern<lb/>
nach, wie die beſchreibung des Bachusfeſtes von<lb/>
1714 mit mererem veroffenbaret. Jch will nicht die<lb/>
regeln des <hirendition="#aq">Abbé de la Trappe</hi> einfuͤren; ich haſſe<lb/>
aber die luͤſte eines Sardanapales. Die taͤtige<lb/>ſittenlehre iſt ein geſcheides ſchauſpil, dergleichen<lb/>
wir vom <hirendition="#aq">Molliere, Gerardi</hi> im <hirendition="#aq">Theatre Italien,</hi> und<lb/>
in den zuſammengedruckten ſchauſpilen des <hirendition="#fr">Gott-<lb/>ſcheds</hi> haben. Jch bin kein Cato, ich ſchlage die<lb/>
mittelſtraſſe ein. Jch ſeze voraus: die ſoldaten-luſt.<lb/>
Der herzog Ernſt Auguſt zu Sachſen-Weimar<lb/>ſagte zu mir: Mein vaͤtter Wilhelm Ernſt hilte<lb/>
kaum eine, oder zwo compagnien; ich aber habe<lb/>
regimenter zu pferd, und zu fuſſe. Zum ſcherze,<lb/>
und zur luſt ſind ſie zu teuer, und zum ernſte zu<lb/>ſchwach. Friderich Wilhelm, koͤnig in Preuſſen,<lb/>ſpeiſete bei einem grafen, welcher ſehr auftiſchete.<lb/>
Er ſprach: Herr graf, das kan er beſſer, als ich,<lb/>
denn ich muß taͤglich ein paarmal 100,000 men-<lb/>ſchen ſaͤttigen, das braucht er nicht.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 3578</head><lb/><noteplace="left">erten der hof-<lb/>
luſtbarkeiten.</note><p>1) <hirendition="#fr">Die bauern wirtſchaften, und hochzeiten.</hi><lb/>
Jm jar 1698 gab ſolche der Kaiſer Leopold dem<lb/>
Czaar Peter <hirendition="#aq">I,</hi> 300 ſtandesperſonen waren zuge-<lb/>
gen. Der herzog zu Gotha gab in Altenburg eine<lb/>
bauern-wirtſchaft von 25 paaren, welche altenbur-<lb/>
giſch gekleidet gingen, eine ganz beſondere tracht in<lb/>
Teutſchlande. 2) <hirendition="#fr">Carneval.</hi> Der graf Ochſen-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtiern</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1208/1232]
III buch, XX haubtſtuͤck,
§ 3570
1) Minchiate, 2) du reverſis, 3) das taroc,
4) das Whiſt. Solche beſchreibet das natuͤr-
liche zauberbuch, ſ. 19 fgg. th. I ſ. 160, 8v.
§ 3577
Wir heiſſen zwar chriſten: wir amen aber den-
noch den Roͤmern, als heiden, mit iren goͤttern
nach, wie die beſchreibung des Bachusfeſtes von
1714 mit mererem veroffenbaret. Jch will nicht die
regeln des Abbé de la Trappe einfuͤren; ich haſſe
aber die luͤſte eines Sardanapales. Die taͤtige
ſittenlehre iſt ein geſcheides ſchauſpil, dergleichen
wir vom Molliere, Gerardi im Theatre Italien, und
in den zuſammengedruckten ſchauſpilen des Gott-
ſcheds haben. Jch bin kein Cato, ich ſchlage die
mittelſtraſſe ein. Jch ſeze voraus: die ſoldaten-luſt.
Der herzog Ernſt Auguſt zu Sachſen-Weimar
ſagte zu mir: Mein vaͤtter Wilhelm Ernſt hilte
kaum eine, oder zwo compagnien; ich aber habe
regimenter zu pferd, und zu fuſſe. Zum ſcherze,
und zur luſt ſind ſie zu teuer, und zum ernſte zu
ſchwach. Friderich Wilhelm, koͤnig in Preuſſen,
ſpeiſete bei einem grafen, welcher ſehr auftiſchete.
Er ſprach: Herr graf, das kan er beſſer, als ich,
denn ich muß taͤglich ein paarmal 100,000 men-
ſchen ſaͤttigen, das braucht er nicht.
§ 3578
1) Die bauern wirtſchaften, und hochzeiten.
Jm jar 1698 gab ſolche der Kaiſer Leopold dem
Czaar Peter I, 300 ſtandesperſonen waren zuge-
gen. Der herzog zu Gotha gab in Altenburg eine
bauern-wirtſchaft von 25 paaren, welche altenbur-
giſch gekleidet gingen, eine ganz beſondere tracht in
Teutſchlande. 2) Carneval. Der graf Ochſen-
ſtiern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1232>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.