sie wird auch zu andern dingen gesezet. Allso hat man die treue hand, (§ 3609 § 3610 des 2ten th.), Haltaus sp. 1802 fgg. die niderlegung zur treuen hand; wir nennen es auch die gebung zum aufhe- ben, aufbewaren, die Sachsen nennen es anver- trauetes gut (§ 3975 fgg. des 2ten th.). treue hän- de, Franz Carl Conradide iure retractus in bonis maierding &c. Helmst. 1747 § 13; es kan auch die treue hand durch untreue verrücket werden, Dreyers sammlung vermischter abhandl. th. II s. 905 fgg., von Engelbrecht in obs. X s. 82 fgg. Wenn man allso einem bei den Teutschen etwas aufzuheben gab, mußte es treulich wider heraus- gegeben werden (§ 3975-3977 des 2ten th.), und wer es nicht herausgab; sondern leugnete, der wurde für treuloß gehalten, welches sovil als in- fam war. MeviusP. II dec. 209 n. 4. Die Teut- sche sahen gar sehr auf dijenige, welche ire treue, und ehre erhalten hatten. Der Teutsche spricht: getreue hand gehet durchs ganze land. Nicht minder heisset es nach dem Lübischen rechte: hand muß hand waren; oder wo jemand seinen glauben gelassen hat, da muß er ihn wider suchen (§ 3967 fgg. des 2ten th.). Ehedem hatte die gebung der rechten hand die kraft eines eides; hernach fil die treue der Teutschen. Daher hatte man auch die treu hälter, treuhänder, treus-träger etc. Haltaus sp. 1804-1806. Nicht minder findet sich der ju- ristische glaube, und die treupflicht, das handge- löbniß, und andere gattungen, Christian Thoma- siusde fide iuridica, Halle 1699 und 1650, Peter Müllerde fide vicaria, Jena, 1682 und 1746, Peter Christian Wurmde fide manuaria, von handgelöbnissen, Giessen 1711, und 1721. Der handschlag ist ein zeichen der treue; imgleichen die übergebung eines handschuhes. Die teutsche hän-
del
III buch, III haubtſtuͤck,
ſie wird auch zu andern dingen geſezet. Allſo hat man die treue hand, (§ 3609 § 3610 des 2ten th.), Haltaus ſp. 1802 fgg. die niderlegung zur treuen hand; wir nennen es auch die gebung zum aufhe- ben, aufbewaren, die Sachſen nennen es anver- trauetes gut (§ 3975 fgg. des 2ten th.). treue haͤn- de, Franz Carl Conradide iure retractus in bonis maierding &c. Helmſt. 1747 § 13; es kan auch die treue hand durch untreue verruͤcket werden, Dreyers ſammlung vermiſchter abhandl. th. II ſ. 905 fgg., von Engelbrecht in obſ. X ſ. 82 fgg. Wenn man allſo einem bei den Teutſchen etwas aufzuheben gab, mußte es treulich wider heraus- gegeben werden (§ 3975-3977 des 2ten th.), und wer es nicht herausgab; ſondern leugnete, der wurde fuͤr treuloß gehalten, welches ſovil als in- fam war. MeviusP. II dec. 209 n. 4. Die Teut- ſche ſahen gar ſehr auf dijenige, welche ire treue, und ehre erhalten hatten. Der Teutſche ſpricht: getreue hand gehet durchs ganze land. Nicht minder heiſſet es nach dem Luͤbiſchen rechte: hand muß hand waren; oder wo jemand ſeinen glauben gelaſſen hat, da muß er ihn wider ſuchen (§ 3967 fgg. des 2ten th.). Ehedem hatte die gebung der rechten hand die kraft eines eides; hernach fil die treue der Teutſchen. Daher hatte man auch die treu haͤlter, treuhaͤnder, treus-traͤger ꝛc. Haltaus ſp. 1804-1806. Nicht minder findet ſich der ju- riſtiſche glaube, und die treupflicht, das handge- loͤbniß, und andere gattungen, Chriſtian Thoma- ſiusde fide iuridica, Halle 1699 und 1650, Peter Muͤllerde fide vicaria, Jena, 1682 und 1746, Peter Chriſtian Wurmde fide manuaria, von handgeloͤbniſſen, Gieſſen 1711, und 1721. Der handſchlag iſt ein zeichen der treue; imgleichen die uͤbergebung eines handſchuhes. Die teutſche haͤn-
del
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f1214"n="1190"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> buch, <hirendition="#aq">III</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>ſie wird auch zu andern dingen geſezet. Allſo hat<lb/>
man die treue hand, (§ 3609 § 3610 des 2ten th.),<lb/><hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1802 fgg. die niderlegung zur treuen<lb/>
hand; wir nennen es auch die gebung zum aufhe-<lb/>
ben, aufbewaren, die Sachſen nennen es anver-<lb/>
trauetes gut (§ 3975 fgg. des 2ten th.). treue haͤn-<lb/>
de, <hirendition="#fr">Franz Carl Conradi</hi><hirendition="#aq">de iure retractus in bonis<lb/>
maierding &c.</hi> Helmſt. 1747 § 13; es kan auch<lb/>
die treue hand durch untreue verruͤcket werden,<lb/><hirendition="#fr">Dreyers</hi>ſammlung vermiſchter abhandl. th. <hirendition="#aq">II</hi>ſ.<lb/>
905 fgg., <hirendition="#fr">von Engelbrecht</hi> in <hirendition="#aq">obſ. X</hi>ſ. 82 fgg.<lb/>
Wenn man allſo einem bei den Teutſchen etwas<lb/>
aufzuheben gab, mußte es treulich wider heraus-<lb/>
gegeben werden (§ 3975-3977 des 2ten th.), und<lb/>
wer es nicht herausgab; ſondern leugnete, der<lb/>
wurde fuͤr treuloß gehalten, welches ſovil als in-<lb/>
fam war. <hirendition="#fr">Mevius</hi><hirendition="#aq">P. II dec.</hi> 209 n. 4. Die Teut-<lb/>ſche ſahen gar ſehr auf dijenige, welche ire treue,<lb/>
und ehre erhalten hatten. Der Teutſche ſpricht:<lb/>
getreue hand gehet durchs ganze land. Nicht<lb/>
minder heiſſet es nach dem Luͤbiſchen rechte: hand<lb/>
muß hand waren; oder wo jemand ſeinen glauben<lb/>
gelaſſen hat, da muß er ihn wider ſuchen (§ 3967<lb/>
fgg. des 2ten th.). Ehedem hatte die gebung der<lb/>
rechten hand die kraft eines eides; hernach fil die<lb/>
treue der Teutſchen. Daher hatte man auch die<lb/>
treu haͤlter, treuhaͤnder, treus-traͤger ꝛc. <hirendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>ſp. 1804-1806. Nicht minder findet ſich der ju-<lb/>
riſtiſche glaube, und die treupflicht, das handge-<lb/>
loͤbniß, und andere gattungen, <hirendition="#fr">Chriſtian Thoma-<lb/>ſius</hi><hirendition="#aq">de fide iuridica,</hi> Halle 1699 und 1650, <hirendition="#fr">Peter<lb/>
Muͤller</hi><hirendition="#aq">de fide vicaria,</hi> Jena, 1682 und 1746,<lb/><hirendition="#fr">Peter Chriſtian Wurm</hi><hirendition="#aq">de fide manuaria,</hi> von<lb/>
handgeloͤbniſſen, Gieſſen 1711, und 1721. Der<lb/>
handſchlag iſt ein zeichen der treue; imgleichen die<lb/>
uͤbergebung eines handſchuhes. Die teutſche haͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">del</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[1190/1214]
III buch, III haubtſtuͤck,
ſie wird auch zu andern dingen geſezet. Allſo hat
man die treue hand, (§ 3609 § 3610 des 2ten th.),
Haltaus ſp. 1802 fgg. die niderlegung zur treuen
hand; wir nennen es auch die gebung zum aufhe-
ben, aufbewaren, die Sachſen nennen es anver-
trauetes gut (§ 3975 fgg. des 2ten th.). treue haͤn-
de, Franz Carl Conradi de iure retractus in bonis
maierding &c. Helmſt. 1747 § 13; es kan auch
die treue hand durch untreue verruͤcket werden,
Dreyers ſammlung vermiſchter abhandl. th. II ſ.
905 fgg., von Engelbrecht in obſ. X ſ. 82 fgg.
Wenn man allſo einem bei den Teutſchen etwas
aufzuheben gab, mußte es treulich wider heraus-
gegeben werden (§ 3975-3977 des 2ten th.), und
wer es nicht herausgab; ſondern leugnete, der
wurde fuͤr treuloß gehalten, welches ſovil als in-
fam war. Mevius P. II dec. 209 n. 4. Die Teut-
ſche ſahen gar ſehr auf dijenige, welche ire treue,
und ehre erhalten hatten. Der Teutſche ſpricht:
getreue hand gehet durchs ganze land. Nicht
minder heiſſet es nach dem Luͤbiſchen rechte: hand
muß hand waren; oder wo jemand ſeinen glauben
gelaſſen hat, da muß er ihn wider ſuchen (§ 3967
fgg. des 2ten th.). Ehedem hatte die gebung der
rechten hand die kraft eines eides; hernach fil die
treue der Teutſchen. Daher hatte man auch die
treu haͤlter, treuhaͤnder, treus-traͤger ꝛc. Haltaus
ſp. 1804-1806. Nicht minder findet ſich der ju-
riſtiſche glaube, und die treupflicht, das handge-
loͤbniß, und andere gattungen, Chriſtian Thoma-
ſius de fide iuridica, Halle 1699 und 1650, Peter
Muͤller de fide vicaria, Jena, 1682 und 1746,
Peter Chriſtian Wurm de fide manuaria, von
handgeloͤbniſſen, Gieſſen 1711, und 1721. Der
handſchlag iſt ein zeichen der treue; imgleichen die
uͤbergebung eines handſchuhes. Die teutſche haͤn-
del
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1214>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.