werde? so ist in der tat eine bedingung hirunter anzutreffen. Es wollen aber die kaiserliche rech- te: daß dijenige fideicommisse, und vermächtnisse, welchen eine bedingung anklebet, keine wirkung haben sollen; dafern der fideicommissarius eher von hinnen scheidet, bevor die bedingung ihr da- seyn erlanget; mithin kan er auf seine kinder nichts bringen, wenn er vorher stirbet, da der ster- befall des erblassers erst geschihet, Sam. Stryks cons. 56 n. 12, 13, sp. 140 T. I P. I cons. Hal., von Lynker im cons. 118, n. 15 fg. s. 616 T. II, Vultejus im cons. 29 n. 132, s. 463 T. I. Dero- wegen wird, dafern ein anfall aus einem pacto successorio herrüret, solches in disem stücke nach den lezten willen beurteilet. Daher schlüsset die nicht erlebung des anfalles von der mutter den son aus, und weisset ihn ab, Harpprechtde fideicomm. conuent. § 69 n. 547 fg. s. 243 vol. II diss. acad. Die teutsche stammgüter einer famili stehen als allgemeine fideicomisse anzusehen, Boehmerde fundam. pactor. fam. &c. cap. 2 § 29, 11; von den besonderen römischen fideicommißen weiß das teut- sche recht nichts; folglich sind dise nach den kaiser- lichen rechten zu beurteilen, Koppde testam. Germ. § 14 s. 180 fg. Dahingegen findet bey den teutschen fideicommissen, welche zur erhaltung des geschlechtes errichtet worden sind, eine transmißion auf die männlichen personen des ersten erwerbers statt, Knipschild am a. o. cap. VIIII n. 26 s. 341 die stammsverträge sind einer engeren auslegung wider die töchter etc. unterworfen, als die durch ein testament gestiftete römische fideicommisse, Knipschild am a. o. cap. VI, n. 11 s. 103. Denn es stehet bei jenen zu glauben: daß der pacisciren- de mannsstamm dasjenige gesuchet haben werde, was ihm am nüzlichsten fallen könnte, Kemme-
rich
von alten und neuen ſtammguͤtern.
werde? ſo iſt in der tat eine bedingung hirunter anzutreffen. Es wollen aber die kaiſerliche rech- te: daß dijenige fideicommiſſe, und vermaͤchtniſſe, welchen eine bedingung anklebet, keine wirkung haben ſollen; dafern der fideicommiſſarius eher von hinnen ſcheidet, bevor die bedingung ihr da- ſeyn erlanget; mithin kan er auf ſeine kinder nichts bringen, wenn er vorher ſtirbet, da der ſter- befall des erblaſſers erſt geſchihet, Sam. Stryks conſ. 56 n. 12, 13, ſp. 140 T. I P. I conſ. Hal., von Lynker im conſ. 118, n. 15 fg. ſ. 616 T. II, Vultejus im conſ. 29 n. 132, ſ. 463 T. I. Dero- wegen wird, dafern ein anfall aus einem pacto ſucceſſorio herruͤret, ſolches in diſem ſtuͤcke nach den lezten willen beurteilet. Daher ſchluͤſſet die nicht erlebung des anfalles von der mutter den ſon aus, und weiſſet ihn ab, Harpprechtde fideicomm. conuent. § 69 n. 547 fg. ſ. 243 vol. II diſſ. acad. Die teutſche ſtammguͤter einer famili ſtehen als allgemeine fideicomiſſe anzuſehen, Boehmerde fundam. pactor. fam. &c. cap. 2 § 29, 11; von den beſonderen roͤmiſchen fideicommißen weiß das teut- ſche recht nichts; folglich ſind diſe nach den kaiſer- lichen rechten zu beurteilen, Koppde teſtam. Germ. § 14 ſ. 180 fg. Dahingegen findet bey den teutſchen fideicommiſſen, welche zur erhaltung des geſchlechtes errichtet worden ſind, eine transmißion auf die maͤnnlichen perſonen des erſten erwerbers ſtatt, Knipſchild am a. o. cap. VIIII n. 26 ſ. 341 die ſtammsvertraͤge ſind einer engeren auslegung wider die toͤchter ꝛc. unterworfen, als die durch ein teſtament geſtiftete roͤmiſche fideicommiſſe, Knipſchild am a. o. cap. VI, n. 11 ſ. 103. Denn es ſtehet bei jenen zu glauben: daß der pacisciren- de mannsſtamm dasjenige geſuchet haben werde, was ihm am nuͤzlichſten fallen koͤnnte, Kemme-
rich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1175"n="1151"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von alten und neuen ſtammguͤtern.</hi></fw><lb/>
werde? ſo iſt in der tat eine bedingung hirunter<lb/>
anzutreffen. Es wollen aber die kaiſerliche rech-<lb/>
te: daß dijenige fideicommiſſe, und vermaͤchtniſſe,<lb/>
welchen eine bedingung anklebet, keine wirkung<lb/>
haben ſollen; dafern der fideicommiſſarius eher<lb/>
von hinnen ſcheidet, bevor die bedingung ihr da-<lb/>ſeyn erlanget; mithin kan er auf ſeine kinder<lb/>
nichts bringen, wenn er vorher ſtirbet, da der ſter-<lb/>
befall des erblaſſers erſt geſchihet, <hirendition="#fr">Sam. Stryks</hi><lb/><hirendition="#aq">conſ.</hi> 56 n. 12, 13, ſp. 140 <hirendition="#aq">T. I P. I conſ. Hal.,</hi><lb/><hirendition="#fr">von Lynker</hi> im <hirendition="#aq">conſ.</hi> 118, n. 15 fg. ſ. 616 <hirendition="#aq">T. II,</hi><lb/><hirendition="#fr">Vultejus</hi> im <hirendition="#aq">conſ.</hi> 29 n. 132, ſ. 463 <hirendition="#aq">T. I.</hi> Dero-<lb/>
wegen wird, dafern ein anfall aus einem pacto<lb/>ſucceſſorio herruͤret, ſolches in diſem ſtuͤcke nach den<lb/>
lezten willen beurteilet. Daher ſchluͤſſet die nicht<lb/>
erlebung des anfalles von der mutter den ſon aus,<lb/>
und weiſſet ihn ab, <hirendition="#fr">Harpprecht</hi><hirendition="#aq">de fideicomm.<lb/>
conuent.</hi> § 69 n. 547 fg. ſ. 243 <hirendition="#aq">vol. II diſſ. acad.</hi><lb/>
Die teutſche ſtammguͤter einer famili ſtehen als<lb/>
allgemeine fideicomiſſe anzuſehen, <hirendition="#fr">Boehmer</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
fundam. pactor. fam. &c. cap.</hi> 2 § 29, 11; von den<lb/>
beſonderen roͤmiſchen fideicommißen weiß das teut-<lb/>ſche recht nichts; folglich ſind diſe nach den kaiſer-<lb/>
lichen rechten zu beurteilen, <hirendition="#fr">Kopp</hi><hirendition="#aq">de teſtam.<lb/>
Germ.</hi> § 14 ſ. 180 fg. Dahingegen findet bey den<lb/>
teutſchen fideicommiſſen, welche zur erhaltung des<lb/>
geſchlechtes errichtet worden ſind, eine transmißion<lb/>
auf die maͤnnlichen perſonen des erſten erwerbers<lb/>ſtatt, <hirendition="#fr">Knipſchild</hi> am a. o. cap. <hirendition="#aq">VIIII</hi> n. 26 ſ. 341<lb/>
die ſtammsvertraͤge ſind einer engeren auslegung<lb/>
wider die toͤchter ꝛc. unterworfen, als die durch<lb/>
ein teſtament geſtiftete roͤmiſche fideicommiſſe,<lb/><hirendition="#fr">Knipſchild</hi> am a. o. <hirendition="#aq">cap. VI,</hi> n. 11 ſ. 103. Denn<lb/>
es ſtehet bei jenen zu glauben: daß der pacisciren-<lb/>
de mannsſtamm dasjenige geſuchet haben werde,<lb/>
was ihm am nuͤzlichſten fallen koͤnnte, <hirendition="#fr">Kemme-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">rich</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1151/1175]
von alten und neuen ſtammguͤtern.
werde? ſo iſt in der tat eine bedingung hirunter
anzutreffen. Es wollen aber die kaiſerliche rech-
te: daß dijenige fideicommiſſe, und vermaͤchtniſſe,
welchen eine bedingung anklebet, keine wirkung
haben ſollen; dafern der fideicommiſſarius eher
von hinnen ſcheidet, bevor die bedingung ihr da-
ſeyn erlanget; mithin kan er auf ſeine kinder
nichts bringen, wenn er vorher ſtirbet, da der ſter-
befall des erblaſſers erſt geſchihet, Sam. Stryks
conſ. 56 n. 12, 13, ſp. 140 T. I P. I conſ. Hal.,
von Lynker im conſ. 118, n. 15 fg. ſ. 616 T. II,
Vultejus im conſ. 29 n. 132, ſ. 463 T. I. Dero-
wegen wird, dafern ein anfall aus einem pacto
ſucceſſorio herruͤret, ſolches in diſem ſtuͤcke nach den
lezten willen beurteilet. Daher ſchluͤſſet die nicht
erlebung des anfalles von der mutter den ſon aus,
und weiſſet ihn ab, Harpprecht de fideicomm.
conuent. § 69 n. 547 fg. ſ. 243 vol. II diſſ. acad.
Die teutſche ſtammguͤter einer famili ſtehen als
allgemeine fideicomiſſe anzuſehen, Boehmer de
fundam. pactor. fam. &c. cap. 2 § 29, 11; von den
beſonderen roͤmiſchen fideicommißen weiß das teut-
ſche recht nichts; folglich ſind diſe nach den kaiſer-
lichen rechten zu beurteilen, Kopp de teſtam.
Germ. § 14 ſ. 180 fg. Dahingegen findet bey den
teutſchen fideicommiſſen, welche zur erhaltung des
geſchlechtes errichtet worden ſind, eine transmißion
auf die maͤnnlichen perſonen des erſten erwerbers
ſtatt, Knipſchild am a. o. cap. VIIII n. 26 ſ. 341
die ſtammsvertraͤge ſind einer engeren auslegung
wider die toͤchter ꝛc. unterworfen, als die durch
ein teſtament geſtiftete roͤmiſche fideicommiſſe,
Knipſchild am a. o. cap. VI, n. 11 ſ. 103. Denn
es ſtehet bei jenen zu glauben: daß der pacisciren-
de mannsſtamm dasjenige geſuchet haben werde,
was ihm am nuͤzlichſten fallen koͤnnte, Kemme-
rich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1175>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.