selbst erkannt worden. Wo aber die verteilung des gutes bißher sich eingeschlichen hat, allda müs- sen die hofleute, und erbbestände, einen sogenannten obmann, oder mombar, oder jichtiger (§ 4505 des 2ten th.) stellen, welcher für den järlichen ertrag des pachtes, zinssen an gelte, oder früchte, und das übrige haften muß. Was einem bei der teilung zufil, oder in dem teilungsabschide zugeschriben ward, nennete man zuscheiden, zuschicken; wi- wohl zuschicken auch so vil, als vermachen, be- deutet.
Hundert und sibentes haubtstück vom kürrechte.
§ 3345
Einige leiten das kürrecht, oder die teilungsküre schon von Abraham her; andere suchen das- selbe im päpstlichen rechte, cap. 1, X de paroch., Stryk im vsu mod. p. lib. X tit. 2 § 2. Noch an- dere wollen behaubten: das sprüchwort: der ael- teste teilet, der jüngste wälet, habe keinen grund. Allein der teutsche brauch, und die erfarung lehren das gegenteil (§ 3346 fgg. des 2ten th.), Joh. Jac. von Weingartenfascic. diuersorum iurium s. 68 fg., Ah. Fritschde iure optionis, Jena 1671, 1673, 4t, Joh. Volkm. Bechmannde eo quod iustum est circa optionem minoris heredis, Jena 1673, Just. Theod. Volkmarde iure optionis, Kiel 1681. Ob aber, wenn das geschwister sich über mehr, als 2 erstrecket, auch sotanes sprüch- wort statt findet? ist in Sachsen ein bestrittener saz. Wo das kürrecht hergebracht ist, gebüret dasselbe dem jüngsten; in betracht es aus dem mi- norate flüsset, welches auch unter den herren gra-
fen
II buch, CVII haubtſtuͤck,
ſelbſt erkannt worden. Wo aber die verteilung des gutes bißher ſich eingeſchlichen hat, allda muͤſ- ſen die hofleute, und erbbeſtaͤnde, einen ſogenannten obmann, oder mombar, oder jichtiger (§ 4505 des 2ten th.) ſtellen, welcher fuͤr den jaͤrlichen ertrag des pachtes, zinſſen an gelte, oder fruͤchte, und das uͤbrige haften muß. Was einem bei der teilung zufil, oder in dem teilungsabſchide zugeſchriben ward, nennete man zuſcheiden, zuſchicken; wi- wohl zuſchicken auch ſo vil, als vermachen, be- deutet.
Hundert und ſibentes haubtſtuͤck vom kuͤrrechte.
§ 3345
Einige leiten das kuͤrrecht, oder die teilungskuͤre ſchon von Abraham her; andere ſuchen daſ- ſelbe im paͤpſtlichen rechte, cap. 1, X de paroch., Stryk im vſu mod. π. lib. X tit. 2 § 2. Noch an- dere wollen behaubten: das ſpruͤchwort: der ael- teſte teilet, der juͤngſte waͤlet, habe keinen grund. Allein der teutſche brauch, und die erfarung lehren das gegenteil (§ 3346 fgg. des 2ten th.), Joh. Jac. von Weingartenfaſcic. diuerſorum iurium ſ. 68 fg., Ah. Fritſchde iure optionis, Jena 1671, 1673, 4t, Joh. Volkm. Bechmannde eo quod iuſtum eſt circa optionem minoris heredis, Jena 1673, Juſt. Theod. Volkmarde iure optionis, Kiel 1681. Ob aber, wenn das geſchwiſter ſich uͤber mehr, als 2 erſtrecket, auch ſotanes ſpruͤch- wort ſtatt findet? iſt in Sachſen ein beſtrittener ſaz. Wo das kuͤrrecht hergebracht iſt, gebuͤret daſſelbe dem juͤngſten; in betracht es aus dem mi- norate fluͤſſet, welches auch unter den herren gra-
fen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1164"n="1140"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">CVII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>ſelbſt erkannt worden. Wo aber die verteilung<lb/>
des gutes bißher ſich eingeſchlichen hat, allda muͤſ-<lb/>ſen die hofleute, und erbbeſtaͤnde, einen ſogenannten<lb/>
obmann, oder mombar, oder jichtiger (§ 4505 des<lb/>
2ten th.) ſtellen, welcher fuͤr den jaͤrlichen ertrag<lb/>
des pachtes, zinſſen an gelte, oder fruͤchte, und das<lb/>
uͤbrige haften muß. Was einem bei der teilung<lb/>
zufil, oder in dem teilungsabſchide zugeſchriben<lb/>
ward, nennete man <hirendition="#fr">zuſcheiden, zuſchicken;</hi> wi-<lb/>
wohl zuſchicken auch ſo vil, als vermachen, be-<lb/>
deutet.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Hundert und ſibentes haubtſtuͤck<lb/>
vom kuͤrrechte.</hi></head><lb/><divn="2"><head>§ 3345</head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>inige leiten das kuͤrrecht, oder die teilungskuͤre<lb/>ſchon von Abraham her; andere ſuchen daſ-<lb/>ſelbe im paͤpſtlichen rechte, <hirendition="#aq">cap. 1, X de paroch.,</hi><lb/><hirendition="#fr">Stryk</hi> im <hirendition="#aq">vſu mod. π. lib. X tit.</hi> 2 § 2. Noch an-<lb/>
dere wollen behaubten: das ſpruͤchwort: der ael-<lb/>
teſte teilet, der juͤngſte waͤlet, habe keinen grund.<lb/>
Allein der teutſche brauch, und die erfarung lehren<lb/>
das gegenteil (§ 3346 fgg. des 2ten th.), <hirendition="#fr">Joh.<lb/>
Jac. von Weingarten</hi><hirendition="#aq">faſcic. diuerſorum iurium</hi><lb/>ſ. 68 fg., <hirendition="#fr">Ah. Fritſch</hi><hirendition="#aq">de iure optionis,</hi> Jena 1671,<lb/>
1673, 4t, <hirendition="#fr">Joh. Volkm. Bechmann</hi><hirendition="#aq">de eo quod<lb/>
iuſtum eſt circa optionem minoris heredis,</hi> Jena<lb/>
1673, <hirendition="#fr">Juſt. Theod. Volkmar</hi><hirendition="#aq">de iure optionis,</hi><lb/>
Kiel 1681. Ob aber, wenn das geſchwiſter ſich<lb/>
uͤber mehr, als 2 erſtrecket, auch ſotanes ſpruͤch-<lb/>
wort ſtatt findet? iſt in Sachſen ein beſtrittener<lb/>ſaz. Wo das kuͤrrecht hergebracht iſt, gebuͤret<lb/>
daſſelbe dem juͤngſten; in betracht es aus dem mi-<lb/>
norate fluͤſſet, welches auch unter den herren gra-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1140/1164]
II buch, CVII haubtſtuͤck,
ſelbſt erkannt worden. Wo aber die verteilung
des gutes bißher ſich eingeſchlichen hat, allda muͤſ-
ſen die hofleute, und erbbeſtaͤnde, einen ſogenannten
obmann, oder mombar, oder jichtiger (§ 4505 des
2ten th.) ſtellen, welcher fuͤr den jaͤrlichen ertrag
des pachtes, zinſſen an gelte, oder fruͤchte, und das
uͤbrige haften muß. Was einem bei der teilung
zufil, oder in dem teilungsabſchide zugeſchriben
ward, nennete man zuſcheiden, zuſchicken; wi-
wohl zuſchicken auch ſo vil, als vermachen, be-
deutet.
Hundert und ſibentes haubtſtuͤck
vom kuͤrrechte.
§ 3345
Einige leiten das kuͤrrecht, oder die teilungskuͤre
ſchon von Abraham her; andere ſuchen daſ-
ſelbe im paͤpſtlichen rechte, cap. 1, X de paroch.,
Stryk im vſu mod. π. lib. X tit. 2 § 2. Noch an-
dere wollen behaubten: das ſpruͤchwort: der ael-
teſte teilet, der juͤngſte waͤlet, habe keinen grund.
Allein der teutſche brauch, und die erfarung lehren
das gegenteil (§ 3346 fgg. des 2ten th.), Joh.
Jac. von Weingarten faſcic. diuerſorum iurium
ſ. 68 fg., Ah. Fritſch de iure optionis, Jena 1671,
1673, 4t, Joh. Volkm. Bechmann de eo quod
iuſtum eſt circa optionem minoris heredis, Jena
1673, Juſt. Theod. Volkmar de iure optionis,
Kiel 1681. Ob aber, wenn das geſchwiſter ſich
uͤber mehr, als 2 erſtrecket, auch ſotanes ſpruͤch-
wort ſtatt findet? iſt in Sachſen ein beſtrittener
ſaz. Wo das kuͤrrecht hergebracht iſt, gebuͤret
daſſelbe dem juͤngſten; in betracht es aus dem mi-
norate fluͤſſet, welches auch unter den herren gra-
fen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1164>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.