Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II b., CXV h., von der abfindung
licher bewilligung erleget werden sollten, ernennet
hatte. Gedachte von Arnstadt wollte auch die an-
dere unverehelichte schwester, Eva Maria, allein
beerben, da doch dise kein testament zu irer gunst
hinterlassen hatte, mithin gebüreten ihr auch dise erbe-
und verzichtgelter allein nicht; sondern dem sämt-
lichen geschwister, wovon noch siben bei der Even
Marien absterben am leben waren, auf welche| die
erbe und abfindungsgelter vererbet worden waren;
solchemnach es auf ieden lehnfolger, deren im jare
1742 noch 4 waren, davon einen gewissen anteil ge-
tragen hatte, welchen sie zu den bemeldten erbegeltern
aus den lehnen beitragen sollten, in betracht es eine
lehnschuld war; ob schon die erbegelter die eigenschaft
des lehnes nicht haben; sondern für erbe zu achten
sind, Boehmer T. III P. III cons. 922 n. 1, s. 1079,
weshalber die schwestern der verstorbenen Even Ma-
rien in solchem haben miterben können; dahinge-
gen des bruders son von den gebrüdern des vaters
im erbe, nach maßgebung der sächsischen rechte,
ausgeschlossen werden mußte.

§ 3243
wornach das
erbegelt abge-
messen wird?

Jnhalts der gemeinen teutschen rechte weiß
man nichts von einem pflichtteile bei den lehn- und
stammgütern (s. 2958 fg.); folglich empfingen das
weibliche geschwister so wenig erbegelter, als we-
niger die abgefundene gebrüder; sondern nur ein
deputat, welches man nach den regeln des apa-
nagii beurteilete; mithin dasselbe in die güter wi-
der zurückfile, wenn nichts anders verordnet war,
freiherr von Cramer in wezl. nebenstunden th.
XXI abh. 4 s. 53; allein es hat sich dennoch die leh-
re des römischen rechtes vom pflichtteile in die lehn-
und stammgüter einzuschleichen gesuchet; disem-
nach will man das erbegelt nach den römischen be-
griffen allda abmessen.

§ 3244

II b., CXV h., von der abfindung
licher bewilligung erleget werden ſollten, ernennet
hatte. Gedachte von Arnſtadt wollte auch die an-
dere unverehelichte ſchweſter, Eva Maria, allein
beerben, da doch diſe kein teſtament zu irer gunſt
hinterlaſſen hatte, mithin gebuͤreten ihr auch diſe erbe-
und verzichtgelter allein nicht; ſondern dem ſaͤmt-
lichen geſchwiſter, wovon noch ſiben bei der Even
Marien abſterben am leben waren, auf welche| die
erbe und abfindungsgelter vererbet worden waren;
ſolchemnach es auf ieden lehnfolger, deren im jare
1742 noch 4 waren, davon einen gewiſſen anteil ge-
tragen hatte, welchen ſie zu den bemeldten erbegeltern
aus den lehnen beitragen ſollten, in betracht es eine
lehnſchuld war; ob ſchon die erbegelter die eigenſchaft
des lehnes nicht haben; ſondern fuͤr erbe zu achten
ſind, Boehmer T. III P. III conſ. 922 n. 1, ſ. 1079,
weshalber die ſchweſtern der verſtorbenen Even Ma-
rien in ſolchem haben miterben koͤnnen; dahinge-
gen des bruders ſon von den gebruͤdern des vaters
im erbe, nach maßgebung der ſaͤchſiſchen rechte,
ausgeſchloſſen werden mußte.

§ 3243
wornach das
erbegelt abge-
meſſen wird?

Jnhalts der gemeinen teutſchen rechte weiß
man nichts von einem pflichtteile bei den lehn- und
ſtammguͤtern (ſ. 2958 fg.); folglich empfingen das
weibliche geſchwiſter ſo wenig erbegelter, als we-
niger die abgefundene gebruͤder; ſondern nur ein
deputat, welches man nach den regeln des apa-
nagii beurteilete; mithin daſſelbe in die guͤter wi-
der zuruͤckfile, wenn nichts anders verordnet war,
freiherr von Cramer in wezl. nebenſtunden th.
XXI abh. 4 ſ. 53; allein es hat ſich dennoch die leh-
re des roͤmiſchen rechtes vom pflichtteile in die lehn-
und ſtammguͤter einzuſchleichen geſuchet; diſem-
nach will man das erbegelt nach den roͤmiſchen be-
griffen allda abmeſſen.

§ 3244
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1148" n="1124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> b., <hi rendition="#aq">CXV</hi> h., von der abfindung</hi></fw><lb/>
licher bewilligung erleget werden &#x017F;ollten, ernennet<lb/>
hatte. Gedachte von Arn&#x017F;tadt wollte auch die an-<lb/>
dere unverehelichte &#x017F;chwe&#x017F;ter, Eva Maria, allein<lb/>
beerben, da doch di&#x017F;e kein te&#x017F;tament zu irer gun&#x017F;t<lb/>
hinterla&#x017F;&#x017F;en hatte, mithin gebu&#x0364;reten ihr auch di&#x017F;e erbe-<lb/>
und verzichtgelter allein nicht; &#x017F;ondern dem &#x017F;a&#x0364;mt-<lb/>
lichen ge&#x017F;chwi&#x017F;ter, wovon noch &#x017F;iben bei der Even<lb/>
Marien ab&#x017F;terben am leben waren, auf welche| die<lb/>
erbe und abfindungsgelter vererbet worden waren;<lb/>
&#x017F;olchemnach es auf ieden lehnfolger, deren im jare<lb/>
1742 noch 4 waren, davon einen gewi&#x017F;&#x017F;en anteil ge-<lb/>
tragen hatte, welchen &#x017F;ie zu den bemeldten erbegeltern<lb/>
aus den lehnen beitragen &#x017F;ollten, in betracht es eine<lb/>
lehn&#x017F;chuld war; ob &#x017F;chon die erbegelter die eigen&#x017F;chaft<lb/>
des lehnes nicht haben; &#x017F;ondern fu&#x0364;r erbe zu achten<lb/>
&#x017F;ind, <hi rendition="#fr">Boehmer</hi> <hi rendition="#aq">T. III P. III con&#x017F;.</hi> 922 n. 1, &#x017F;. 1079,<lb/>
weshalber die &#x017F;chwe&#x017F;tern der ver&#x017F;torbenen Even Ma-<lb/>
rien in &#x017F;olchem haben miterben ko&#x0364;nnen; dahinge-<lb/>
gen des bruders &#x017F;on von den gebru&#x0364;dern des vaters<lb/>
im erbe, nach maßgebung der &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen rechte,<lb/>
ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden mußte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3243</head><lb/>
          <note place="left">wornach das<lb/>
erbegelt abge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en wird?</note>
          <p>Jnhalts der gemeinen teut&#x017F;chen rechte weiß<lb/>
man nichts von einem pflichtteile bei den lehn- und<lb/>
&#x017F;tammgu&#x0364;tern (&#x017F;. 2958 fg.); folglich empfingen das<lb/>
weibliche ge&#x017F;chwi&#x017F;ter &#x017F;o wenig erbegelter, als we-<lb/>
niger die abgefundene gebru&#x0364;der; &#x017F;ondern nur ein<lb/>
deputat, welches man nach den regeln des apa-<lb/>
nagii beurteilete; mithin da&#x017F;&#x017F;elbe in die gu&#x0364;ter wi-<lb/>
der zuru&#x0364;ckfile, wenn nichts anders verordnet war,<lb/>
freiherr <hi rendition="#fr">von Cramer</hi> in wezl. neben&#x017F;tunden th.<lb/><hi rendition="#aq">XXI</hi> abh. 4 &#x017F;. 53; allein es hat &#x017F;ich dennoch die leh-<lb/>
re des ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechtes vom pflichtteile in die lehn-<lb/>
und &#x017F;tammgu&#x0364;ter einzu&#x017F;chleichen ge&#x017F;uchet; di&#x017F;em-<lb/>
nach will man das erbegelt nach den ro&#x0364;mi&#x017F;chen be-<lb/>
griffen allda abme&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 3244</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1124/1148] II b., CXV h., von der abfindung licher bewilligung erleget werden ſollten, ernennet hatte. Gedachte von Arnſtadt wollte auch die an- dere unverehelichte ſchweſter, Eva Maria, allein beerben, da doch diſe kein teſtament zu irer gunſt hinterlaſſen hatte, mithin gebuͤreten ihr auch diſe erbe- und verzichtgelter allein nicht; ſondern dem ſaͤmt- lichen geſchwiſter, wovon noch ſiben bei der Even Marien abſterben am leben waren, auf welche| die erbe und abfindungsgelter vererbet worden waren; ſolchemnach es auf ieden lehnfolger, deren im jare 1742 noch 4 waren, davon einen gewiſſen anteil ge- tragen hatte, welchen ſie zu den bemeldten erbegeltern aus den lehnen beitragen ſollten, in betracht es eine lehnſchuld war; ob ſchon die erbegelter die eigenſchaft des lehnes nicht haben; ſondern fuͤr erbe zu achten ſind, Boehmer T. III P. III conſ. 922 n. 1, ſ. 1079, weshalber die ſchweſtern der verſtorbenen Even Ma- rien in ſolchem haben miterben koͤnnen; dahinge- gen des bruders ſon von den gebruͤdern des vaters im erbe, nach maßgebung der ſaͤchſiſchen rechte, ausgeſchloſſen werden mußte. § 3243 Jnhalts der gemeinen teutſchen rechte weiß man nichts von einem pflichtteile bei den lehn- und ſtammguͤtern (ſ. 2958 fg.); folglich empfingen das weibliche geſchwiſter ſo wenig erbegelter, als we- niger die abgefundene gebruͤder; ſondern nur ein deputat, welches man nach den regeln des apa- nagii beurteilete; mithin daſſelbe in die guͤter wi- der zuruͤckfile, wenn nichts anders verordnet war, freiherr von Cramer in wezl. nebenſtunden th. XXI abh. 4 ſ. 53; allein es hat ſich dennoch die leh- re des roͤmiſchen rechtes vom pflichtteile in die lehn- und ſtammguͤter einzuſchleichen geſuchet; diſem- nach will man das erbegelt nach den roͤmiſchen be- griffen allda abmeſſen. § 3244

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1148
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1148>, abgerufen am 25.11.2024.