zichte geschmidet, und behaubten: daß sie eidlich geschehen müßten. Jn Hessen sind die verzichte gleichsam hergebracht (§ 3195 des 2ten th.); nur geschehen sie nicht allemal eidlich; jedoch gelten sie nach der praxi. Jn Schwaben wollte man im vorigen jarhunderte, und nachher ein geding stiften: daß es keiner verzicht der ritterschaftlichen töchter mehr bedürfe; allein der K. R. hofraht machete schwirigkeiten, aus fürwand des pflicht- teiles. Daher kam das geding damals nicht zu stande. Derowegen müssen die Reichsritterschaft- liche töchter eidliche verzicht leisten; man sehe auch das hennebergische landrecht III, tit. 2, cap. 2, den Schilter in exerc. ad p. VIII, § 41. Bei dem hohen adel haben wir ebenfalls dergleichen, sowohl eidliche verzichte (§ 3197 fgg. § 3222 fg. des 2ten th.), als auch andere. Landgraf Fride- richs, des streitbaren, nachgehends kurfürstens, zu Sachsen, anderer prinz, Sigismund, begab sich der landesfolge, sowol an der kur, als auch an den thüringischen, und meißnischen landen, und zoge für sich nur 3 städte aus, als Altenburg, Meissen, und Rochliz, trat in geistlichen stand, und wurde bischoff zu Wirzburg, Müller in an- nal. Sax. s. 20. Daß aber die vom papst erfor- derliche eidliche verzicht in Teutschlande nicht aller orten bräuchlich geworden ist, rüret unter andern, auch daher: weil ein wort bei den Teutschen sovil galt, als ein eid. Der handschlag, oder die an- gelobung an dem gerichtsstab gliche einem eide. Jnzwischen ist eine verzicht, wenn sie gleich be- schworen wäre, auf unbekannte fälle, welche man nicht hat vorhersehen können, nicht zu erstrecken. Denn eine jede verzicht ist bekanntlich im engesten verstande zu nemen. Die erklärung einer undeut- lichen verzicht ist wider dise, und zum vorteile der
verzei-
II buch, XCIII haubtſtuͤck,
zichte geſchmidet, und behaubten: daß ſie eidlich geſchehen muͤßten. Jn Heſſen ſind die verzichte gleichſam hergebracht (§ 3195 des 2ten th.); nur geſchehen ſie nicht allemal eidlich; jedoch gelten ſie nach der praxi. Jn Schwaben wollte man im vorigen jarhunderte, und nachher ein geding ſtiften: daß es keiner verzicht der ritterſchaftlichen toͤchter mehr beduͤrfe; allein der K. R. hofraht machete ſchwirigkeiten, aus fuͤrwand des pflicht- teiles. Daher kam das geding damals nicht zu ſtande. Derowegen muͤſſen die Reichsritterſchaft- liche toͤchter eidliche verzicht leiſten; man ſehe auch das hennebergiſche landrecht III, tit. 2, cap. 2, den Schilter in exerc. ad π. VIII, § 41. Bei dem hohen adel haben wir ebenfalls dergleichen, ſowohl eidliche verzichte (§ 3197 fgg. § 3222 fg. des 2ten th.), als auch andere. Landgraf Fride- richs, des ſtreitbaren, nachgehends kurfuͤrſtens, zu Sachſen, anderer prinz, Sigismund, begab ſich der landesfolge, ſowol an der kur, als auch an den thuͤringiſchen, und meißniſchen landen, und zoge fuͤr ſich nur 3 ſtaͤdte aus, als Altenburg, Meiſſen, und Rochliz, trat in geiſtlichen ſtand, und wurde biſchoff zu Wirzburg, Muͤller in an- nal. Sax. ſ. 20. Daß aber die vom papſt erfor- derliche eidliche verzicht in Teutſchlande nicht aller orten braͤuchlich geworden iſt, ruͤret unter andern, auch daher: weil ein wort bei den Teutſchen ſovil galt, als ein eid. Der handſchlag, oder die an- gelobung an dem gerichtsſtab gliche einem eide. Jnzwiſchen iſt eine verzicht, wenn ſie gleich be- ſchworen waͤre, auf unbekannte faͤlle, welche man nicht hat vorherſehen koͤnnen, nicht zu erſtrecken. Denn eine jede verzicht iſt bekanntlich im engeſten verſtande zu nemen. Die erklaͤrung einer undeut- lichen verzicht iſt wider diſe, und zum vorteile der
verzei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1140"n="1116"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">XCIII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
zichte geſchmidet, und behaubten: daß ſie eidlich<lb/>
geſchehen muͤßten. Jn Heſſen ſind die verzichte<lb/>
gleichſam hergebracht (§ 3195 des 2ten th.); nur<lb/>
geſchehen ſie nicht allemal eidlich; jedoch gelten<lb/>ſie nach der praxi. Jn Schwaben wollte man<lb/>
im vorigen jarhunderte, und nachher ein geding<lb/>ſtiften: daß es keiner verzicht der ritterſchaftlichen<lb/>
toͤchter mehr beduͤrfe; allein der K. R. hofraht<lb/>
machete ſchwirigkeiten, aus fuͤrwand des pflicht-<lb/>
teiles. Daher kam das geding damals nicht zu<lb/>ſtande. Derowegen muͤſſen die Reichsritterſchaft-<lb/>
liche toͤchter eidliche verzicht leiſten; man ſehe auch<lb/>
das hennebergiſche landrecht <hirendition="#aq">III,</hi> tit. 2, cap. 2,<lb/>
den <hirendition="#fr">Schilter</hi> in <hirendition="#aq">exerc. ad π. VIII,</hi> § 41. Bei<lb/>
dem hohen adel haben wir ebenfalls dergleichen,<lb/>ſowohl eidliche verzichte (§ 3197 fgg. § 3222 fg.<lb/>
des 2ten th.), als auch andere. Landgraf Fride-<lb/>
richs, des ſtreitbaren, nachgehends kurfuͤrſtens,<lb/>
zu Sachſen, anderer prinz, Sigismund, begab<lb/>ſich der landesfolge, ſowol an der kur, als auch<lb/>
an den thuͤringiſchen, und meißniſchen landen, und<lb/>
zoge fuͤr ſich nur 3 ſtaͤdte aus, als Altenburg,<lb/>
Meiſſen, und Rochliz, trat in geiſtlichen ſtand,<lb/>
und wurde biſchoff zu Wirzburg, <hirendition="#fr">Muͤller</hi> in <hirendition="#aq">an-<lb/>
nal. Sax.</hi>ſ. 20. Daß aber die vom papſt erfor-<lb/>
derliche eidliche verzicht in Teutſchlande nicht aller<lb/>
orten braͤuchlich geworden iſt, ruͤret unter andern,<lb/>
auch daher: weil ein wort bei den Teutſchen ſovil<lb/>
galt, als ein eid. Der handſchlag, oder die an-<lb/>
gelobung an dem gerichtsſtab gliche einem eide.<lb/>
Jnzwiſchen iſt eine verzicht, wenn ſie gleich be-<lb/>ſchworen waͤre, auf unbekannte faͤlle, welche man<lb/>
nicht hat vorherſehen koͤnnen, nicht zu erſtrecken.<lb/>
Denn eine jede verzicht iſt bekanntlich im engeſten<lb/>
verſtande zu nemen. Die erklaͤrung einer undeut-<lb/>
lichen verzicht iſt wider diſe, und zum vorteile der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">verzei-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1116/1140]
II buch, XCIII haubtſtuͤck,
zichte geſchmidet, und behaubten: daß ſie eidlich
geſchehen muͤßten. Jn Heſſen ſind die verzichte
gleichſam hergebracht (§ 3195 des 2ten th.); nur
geſchehen ſie nicht allemal eidlich; jedoch gelten
ſie nach der praxi. Jn Schwaben wollte man
im vorigen jarhunderte, und nachher ein geding
ſtiften: daß es keiner verzicht der ritterſchaftlichen
toͤchter mehr beduͤrfe; allein der K. R. hofraht
machete ſchwirigkeiten, aus fuͤrwand des pflicht-
teiles. Daher kam das geding damals nicht zu
ſtande. Derowegen muͤſſen die Reichsritterſchaft-
liche toͤchter eidliche verzicht leiſten; man ſehe auch
das hennebergiſche landrecht III, tit. 2, cap. 2,
den Schilter in exerc. ad π. VIII, § 41. Bei
dem hohen adel haben wir ebenfalls dergleichen,
ſowohl eidliche verzichte (§ 3197 fgg. § 3222 fg.
des 2ten th.), als auch andere. Landgraf Fride-
richs, des ſtreitbaren, nachgehends kurfuͤrſtens,
zu Sachſen, anderer prinz, Sigismund, begab
ſich der landesfolge, ſowol an der kur, als auch
an den thuͤringiſchen, und meißniſchen landen, und
zoge fuͤr ſich nur 3 ſtaͤdte aus, als Altenburg,
Meiſſen, und Rochliz, trat in geiſtlichen ſtand,
und wurde biſchoff zu Wirzburg, Muͤller in an-
nal. Sax. ſ. 20. Daß aber die vom papſt erfor-
derliche eidliche verzicht in Teutſchlande nicht aller
orten braͤuchlich geworden iſt, ruͤret unter andern,
auch daher: weil ein wort bei den Teutſchen ſovil
galt, als ein eid. Der handſchlag, oder die an-
gelobung an dem gerichtsſtab gliche einem eide.
Jnzwiſchen iſt eine verzicht, wenn ſie gleich be-
ſchworen waͤre, auf unbekannte faͤlle, welche man
nicht hat vorherſehen koͤnnen, nicht zu erſtrecken.
Denn eine jede verzicht iſt bekanntlich im engeſten
verſtande zu nemen. Die erklaͤrung einer undeut-
lichen verzicht iſt wider diſe, und zum vorteile der
verzei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1140>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.