Sotane Elisabeth beschenkt iren Schwigervater Ruperten mit 1/5 von der vordern grafschaft, und widerholet dieses 1416 gegen Ludewig von der Pfalz, mit dem Barte. Tolnerhist. Palat. s. 39 und in Cod. diplomat. s. 161 num. 215. Dises 1/5 hat die Kur noch. Jrem vater Johannes VI verliß sie die übrigen 4/5 . Johannes VI war one kinder, und vermachete seine lande an Baaden, und Veldenz, seines vaters schwesterkindern. 1437 be- kam Baaden 2/5 in der vördern grafschaft, und Veldenz 2/5 an diser. An der hintern grafschaft er- hilt Baaden die hälfte, und Veldenz die andere halbscheid. Die erbtochter von Veldenz brachte an Pfalz-Simmern 2/5 der vordern grafschaft. Als Simmern die Kur-Pfalz erlangete, brachte sie 3/5 an der vordern grafschaft zusammen; Baaden aber hatte 2/5 . Hirbei ist es wegen der Kur-Pfalz und Baaden bisher verbliben. Wie kömmt aber das haus Zweybrücken hirher? Die Pfälzische hälfte der hintern grafschaft kam an Ludewigen, Pfalz- grafen zu Zweibrücken. Und nachdem Zweibrücken sich wider in Neuburg und Zweibrücken jüngeren linie teilete, blib die hälfte der hintern grafschaft bei Zweibrücken. Baaden-Baaden in der teilung mit Baaden-Durlach erlangete die 2/5 an Spon- heim. Kur-Pfalz, und Baaden haben eine ge- meinschaftliche regirung zu Kreuzenach. Joh. Jac. Mosers einleitung in das kur-pfälzische staats- recht, s. 444 fg. Die grafen von Sponheim tei- leten sich in Sayn. Starkenburg, Creuzenach, und dise wider in verschidene linien. Sie hatten un- ter andern die vordere, und hintere grafschaft, Kur- Pfalz aber hatte nur einen teil, und durch Simon IV, Creuzenachischer linie, welcher 1415 verstarb, fil diser teil doch durch die tochter Elisabeth an Pfalz. Jm jare 1437 starb Johann VI, der lezte
von
II buch, LXXXV haubtſtuͤck,
Sotane Eliſabeth beſchenkt iren Schwigervater Ruperten mit ⅕ von der vordern grafſchaft, und widerholet dieſes 1416 gegen Ludewig von der Pfalz, mit dem Barte. Tolnerhiſt. Palat. ſ. 39 und in Cod. diplomat. ſ. 161 num. 215. Diſes ⅕ hat die Kur noch. Jrem vater Johannes VI verliß ſie die uͤbrigen ⅘. Johannes VI war one kinder, und vermachete ſeine lande an Baaden, und Veldenz, ſeines vaters ſchweſterkindern. 1437 be- kam Baaden ⅖ in der voͤrdern grafſchaft, und Veldenz ⅖ an diſer. An der hintern grafſchaft er- hilt Baaden die haͤlfte, und Veldenz die andere halbſcheid. Die erbtochter von Veldenz brachte an Pfalz-Simmern ⅖ der vordern grafſchaft. Als Simmern die Kur-Pfalz erlangete, brachte ſie ⅗ an der vordern grafſchaft zuſammen; Baaden aber hatte ⅖. Hirbei iſt es wegen der Kur-Pfalz und Baaden bisher verbliben. Wie koͤmmt aber das haus Zweybruͤcken hirher? Die Pfaͤlziſche haͤlfte der hintern grafſchaft kam an Ludewigen, Pfalz- grafen zu Zweibruͤcken. Und nachdem Zweibruͤcken ſich wider in Neuburg und Zweibruͤcken juͤngeren linie teilete, blib die haͤlfte der hintern grafſchaft bei Zweibruͤcken. Baaden-Baaden in der teilung mit Baaden-Durlach erlangete die ⅖ an Spon- heim. Kur-Pfalz, und Baaden haben eine ge- meinſchaftliche regirung zu Kreuzenach. Joh. Jac. Moſers einleitung in das kur-pfaͤlziſche ſtaats- recht, ſ. 444 fg. Die grafen von Sponheim tei- leten ſich in Sayn. Starkenburg, Creuzenach, und diſe wider in verſchidene linien. Sie hatten un- ter andern die vordere, und hintere grafſchaft, Kur- Pfalz aber hatte nur einen teil, und durch Simon IV, Creuzenachiſcher linie, welcher 1415 verſtarb, fil diſer teil doch durch die tochter Eliſabeth an Pfalz. Jm jare 1437 ſtarb Johann VI, der lezte
von
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f1130"n="1106"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">LXXXV</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><p>Sotane Eliſabeth beſchenkt iren Schwigervater<lb/>
Ruperten mit ⅕ von der vordern grafſchaft, und<lb/>
widerholet dieſes 1416 gegen Ludewig von der<lb/>
Pfalz, mit dem Barte. <hirendition="#fr">Tolner</hi><hirendition="#aq">hiſt. Palat.</hi>ſ. 39<lb/>
und in <hirendition="#aq">Cod. diplomat.</hi>ſ. 161 num. 215. Diſes<lb/>⅕ hat die Kur noch. Jrem vater Johannes <hirendition="#aq">VI</hi><lb/>
verliß ſie die uͤbrigen ⅘. Johannes <hirendition="#aq">VI</hi> war one<lb/>
kinder, und vermachete ſeine lande an Baaden, und<lb/>
Veldenz, ſeines vaters ſchweſterkindern. 1437 be-<lb/>
kam Baaden ⅖ in der voͤrdern grafſchaft, und<lb/>
Veldenz ⅖ an diſer. An der hintern grafſchaft er-<lb/>
hilt Baaden die haͤlfte, und Veldenz die andere<lb/>
halbſcheid. Die erbtochter von Veldenz brachte<lb/>
an Pfalz-Simmern ⅖ der vordern grafſchaft. Als<lb/>
Simmern die Kur-Pfalz erlangete, brachte ſie ⅗ an<lb/>
der vordern grafſchaft zuſammen; Baaden aber<lb/>
hatte ⅖. Hirbei iſt es wegen der Kur-Pfalz und<lb/>
Baaden bisher verbliben. Wie koͤmmt aber das<lb/>
haus Zweybruͤcken hirher? Die Pfaͤlziſche haͤlfte<lb/>
der hintern grafſchaft kam an Ludewigen, Pfalz-<lb/>
grafen zu Zweibruͤcken. Und nachdem Zweibruͤcken<lb/>ſich wider in Neuburg und Zweibruͤcken juͤngeren<lb/>
linie teilete, blib die haͤlfte der hintern grafſchaft<lb/>
bei Zweibruͤcken. Baaden-Baaden in der teilung<lb/>
mit Baaden-Durlach erlangete die ⅖ an Spon-<lb/>
heim. Kur-Pfalz, und Baaden haben eine ge-<lb/>
meinſchaftliche regirung zu Kreuzenach. <hirendition="#fr">Joh. Jac.<lb/>
Moſers</hi> einleitung in das kur-pfaͤlziſche ſtaats-<lb/>
recht, ſ. 444 fg. Die grafen von Sponheim tei-<lb/>
leten ſich in Sayn. Starkenburg, Creuzenach, und<lb/>
diſe wider in verſchidene linien. Sie hatten un-<lb/>
ter andern die vordere, und hintere grafſchaft, Kur-<lb/>
Pfalz aber hatte nur einen teil, und durch Simon<lb/><hirendition="#aq">IV,</hi> Creuzenachiſcher linie, welcher 1415 verſtarb,<lb/>
fil diſer teil doch durch die tochter Eliſabeth an<lb/>
Pfalz. Jm jare 1437 ſtarb Johann <hirendition="#aq">VI,</hi> der lezte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[1106/1130]
II buch, LXXXV haubtſtuͤck,
Sotane Eliſabeth beſchenkt iren Schwigervater
Ruperten mit ⅕ von der vordern grafſchaft, und
widerholet dieſes 1416 gegen Ludewig von der
Pfalz, mit dem Barte. Tolner hiſt. Palat. ſ. 39
und in Cod. diplomat. ſ. 161 num. 215. Diſes
⅕ hat die Kur noch. Jrem vater Johannes VI
verliß ſie die uͤbrigen ⅘. Johannes VI war one
kinder, und vermachete ſeine lande an Baaden, und
Veldenz, ſeines vaters ſchweſterkindern. 1437 be-
kam Baaden ⅖ in der voͤrdern grafſchaft, und
Veldenz ⅖ an diſer. An der hintern grafſchaft er-
hilt Baaden die haͤlfte, und Veldenz die andere
halbſcheid. Die erbtochter von Veldenz brachte
an Pfalz-Simmern ⅖ der vordern grafſchaft. Als
Simmern die Kur-Pfalz erlangete, brachte ſie ⅗ an
der vordern grafſchaft zuſammen; Baaden aber
hatte ⅖. Hirbei iſt es wegen der Kur-Pfalz und
Baaden bisher verbliben. Wie koͤmmt aber das
haus Zweybruͤcken hirher? Die Pfaͤlziſche haͤlfte
der hintern grafſchaft kam an Ludewigen, Pfalz-
grafen zu Zweibruͤcken. Und nachdem Zweibruͤcken
ſich wider in Neuburg und Zweibruͤcken juͤngeren
linie teilete, blib die haͤlfte der hintern grafſchaft
bei Zweibruͤcken. Baaden-Baaden in der teilung
mit Baaden-Durlach erlangete die ⅖ an Spon-
heim. Kur-Pfalz, und Baaden haben eine ge-
meinſchaftliche regirung zu Kreuzenach. Joh. Jac.
Moſers einleitung in das kur-pfaͤlziſche ſtaats-
recht, ſ. 444 fg. Die grafen von Sponheim tei-
leten ſich in Sayn. Starkenburg, Creuzenach, und
diſe wider in verſchidene linien. Sie hatten un-
ter andern die vordere, und hintere grafſchaft, Kur-
Pfalz aber hatte nur einen teil, und durch Simon
IV, Creuzenachiſcher linie, welcher 1415 verſtarb,
fil diſer teil doch durch die tochter Eliſabeth an
Pfalz. Jm jare 1437 ſtarb Johann VI, der lezte
von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1130>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.