keiner aus den lenden des ersten erwerbers mehr übrig ist, nämlich im mannsstamme. Es fraget sich demnach: ob sämmtliche lebende gevättern das pactum successorium aufheben können? Die Sachsen bejahen dise frage; als Heydenreichde alienatione fideicommissorum, Jena 1737, 4to, Stieglitzde sideicommissis familiae ab iis, quo- rum interest, sublatis 1752 in 4to; Allein dise lehre streitet mit den teutschen sätzen: du sollst das ge- schlecht erhalten; aber nicht schwächen, noch weni- ger deren güter verschwenden, oder veräussern.
ad c
Die Teutsche, welche herzensfreunde waren, nannten sich brüder, bräuder (§ 899). Die Rö- mer spotteten darüber, und nannten sie germanos, das wären lauter brüder. Häuser, die es mit ein- ander gut, und rechtschaffen meineten, gingen des- wegen brüderschaften unter einander ein, wie z. e. in Pommern die herzoge und gebrüder: Johann Friderich Bogislaus XIII im jare 1569, in der pom- merischen lehnhistori s. 812. Hessen, und Thürin- gen stunden auf schwachen füßen, (besage der 123 ten seite des 2ten th.). von Sachsen-Thüringen lebeten nur noch drey gebrüdere: Fritz, Baltha- sar und Wilhelm, von Hessen war nur Herrmann, und sein sehr alter vaters bruder übrig, deshalber sie eine erbverbrüderung unter sich schlossen. So- wohl über lehngüter, als lande findet solche statt; Jedoch bei den lehngütern ist des lehnherrns ein- willigung nötig. Die erbverbrüderung ist man- cherlei (§ 3137 des 2ten th.). Man hat sie ent- weder zu gleichen theilen einander zu folgen, oder in ungleichen teilen. Allso stehen Sachsen, und Hessen in gleicher verbrüderung; Brandenburg aber mit diesen in ungleicher. Sie ist bald mit
einer
von den erben und erbnemen.
keiner aus den lenden des erſten erwerbers mehr uͤbrig iſt, naͤmlich im mannsſtamme. Es fraget ſich demnach: ob ſaͤmmtliche lebende gevaͤttern das pactum ſucceſſorium aufheben koͤnnen? Die Sachſen bejahen diſe frage; als Heydenreichde alienatione fideicommiſſorum, Jena 1737, 4to, Stieglitzde ſideicommiſſis familiae ab iis, quo- rum intereſt, ſublatis 1752 in 4to; Allein diſe lehre ſtreitet mit den teutſchen ſaͤtzen: du ſollſt das ge- ſchlecht erhalten; aber nicht ſchwaͤchen, noch weni- ger deren guͤter verſchwenden, oder veraͤuſſern.
ad c
Die Teutſche, welche herzensfreunde waren, nannten ſich bruͤder, braͤuder (§ 899). Die Roͤ- mer ſpotteten daruͤber, und nannten ſie germanos, das waͤren lauter bruͤder. Haͤuſer, die es mit ein- ander gut, und rechtſchaffen meineten, gingen des- wegen bruͤderſchaften unter einander ein, wie z. e. in Pommern die herzoge und gebruͤder: Johann Friderich Bogislaus XIII im jare 1569, in der pom- meriſchen lehnhiſtori ſ. 812. Heſſen, und Thuͤrin- gen ſtunden auf ſchwachen fuͤßen, (beſage der 123 ten ſeite des 2ten th.). von Sachſen-Thuͤringen lebeten nur noch drey gebruͤdere: Fritz, Baltha- ſar und Wilhelm, von Heſſen war nur Herrmann, und ſein ſehr alter vaters bruder uͤbrig, deshalber ſie eine erbverbruͤderung unter ſich ſchloſſen. So- wohl uͤber lehnguͤter, als lande findet ſolche ſtatt; Jedoch bei den lehnguͤtern iſt des lehnherrns ein- willigung noͤtig. Die erbverbruͤderung iſt man- cherlei (§ 3137 des 2ten th.). Man hat ſie ent- weder zu gleichen theilen einander zu folgen, oder in ungleichen teilen. Allſo ſtehen Sachſen, und Heſſen in gleicher verbruͤderung; Brandenburg aber mit dieſen in ungleicher. Sie iſt bald mit
einer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1111"n="1087"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den erben und erbnemen.</hi></fw><lb/>
keiner aus den lenden des erſten erwerbers mehr<lb/>
uͤbrig iſt, naͤmlich im mannsſtamme. Es fraget<lb/>ſich demnach: ob ſaͤmmtliche lebende gevaͤttern<lb/>
das <hirendition="#aq">pactum ſucceſſorium</hi> aufheben koͤnnen? Die<lb/>
Sachſen bejahen diſe frage; als <hirendition="#fr">Heydenreich</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
alienatione fideicommiſſorum,</hi> Jena 1737, 4to,<lb/><hirendition="#fr">Stieglitz</hi><hirendition="#aq">de ſideicommiſſis familiae ab iis, quo-<lb/>
rum intereſt, ſublatis</hi> 1752 in 4to; Allein diſe lehre<lb/>ſtreitet mit den teutſchen ſaͤtzen: du ſollſt das ge-<lb/>ſchlecht erhalten; aber nicht ſchwaͤchen, noch weni-<lb/>
ger deren guͤter verſchwenden, oder veraͤuſſern.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">ad c</hi></head><lb/><p>Die Teutſche, welche herzensfreunde waren,<lb/>
nannten ſich bruͤder, braͤuder (§ 899). Die Roͤ-<lb/>
mer ſpotteten daruͤber, und nannten ſie <hirendition="#aq">germanos,</hi><lb/>
das waͤren lauter bruͤder. Haͤuſer, die es mit ein-<lb/>
ander gut, und rechtſchaffen meineten, gingen des-<lb/>
wegen bruͤderſchaften unter einander ein, wie z. e.<lb/>
in Pommern die herzoge und gebruͤder: Johann<lb/>
Friderich Bogislaus <hirendition="#aq">XIII</hi> im jare 1569, in der pom-<lb/>
meriſchen lehnhiſtori ſ. 812. Heſſen, und Thuͤrin-<lb/>
gen ſtunden auf ſchwachen fuͤßen, (beſage der 123<lb/>
ten ſeite des 2ten th.). von Sachſen-Thuͤringen<lb/>
lebeten nur noch drey gebruͤdere: Fritz, Baltha-<lb/>ſar und Wilhelm, von Heſſen war nur Herrmann,<lb/>
und ſein ſehr alter vaters bruder uͤbrig, deshalber<lb/>ſie eine erbverbruͤderung unter ſich ſchloſſen. So-<lb/>
wohl uͤber lehnguͤter, als lande findet ſolche ſtatt;<lb/>
Jedoch bei den lehnguͤtern iſt des lehnherrns ein-<lb/>
willigung noͤtig. Die erbverbruͤderung iſt man-<lb/>
cherlei (§ 3137 des 2ten th.). Man hat ſie ent-<lb/>
weder zu gleichen theilen einander zu folgen, oder<lb/>
in ungleichen teilen. Allſo ſtehen Sachſen, und<lb/>
Heſſen in gleicher verbruͤderung; Brandenburg<lb/>
aber mit dieſen in ungleicher. Sie iſt bald mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einer</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1087/1111]
von den erben und erbnemen.
keiner aus den lenden des erſten erwerbers mehr
uͤbrig iſt, naͤmlich im mannsſtamme. Es fraget
ſich demnach: ob ſaͤmmtliche lebende gevaͤttern
das pactum ſucceſſorium aufheben koͤnnen? Die
Sachſen bejahen diſe frage; als Heydenreich de
alienatione fideicommiſſorum, Jena 1737, 4to,
Stieglitz de ſideicommiſſis familiae ab iis, quo-
rum intereſt, ſublatis 1752 in 4to; Allein diſe lehre
ſtreitet mit den teutſchen ſaͤtzen: du ſollſt das ge-
ſchlecht erhalten; aber nicht ſchwaͤchen, noch weni-
ger deren guͤter verſchwenden, oder veraͤuſſern.
ad c
Die Teutſche, welche herzensfreunde waren,
nannten ſich bruͤder, braͤuder (§ 899). Die Roͤ-
mer ſpotteten daruͤber, und nannten ſie germanos,
das waͤren lauter bruͤder. Haͤuſer, die es mit ein-
ander gut, und rechtſchaffen meineten, gingen des-
wegen bruͤderſchaften unter einander ein, wie z. e.
in Pommern die herzoge und gebruͤder: Johann
Friderich Bogislaus XIII im jare 1569, in der pom-
meriſchen lehnhiſtori ſ. 812. Heſſen, und Thuͤrin-
gen ſtunden auf ſchwachen fuͤßen, (beſage der 123
ten ſeite des 2ten th.). von Sachſen-Thuͤringen
lebeten nur noch drey gebruͤdere: Fritz, Baltha-
ſar und Wilhelm, von Heſſen war nur Herrmann,
und ſein ſehr alter vaters bruder uͤbrig, deshalber
ſie eine erbverbruͤderung unter ſich ſchloſſen. So-
wohl uͤber lehnguͤter, als lande findet ſolche ſtatt;
Jedoch bei den lehnguͤtern iſt des lehnherrns ein-
willigung noͤtig. Die erbverbruͤderung iſt man-
cherlei (§ 3137 des 2ten th.). Man hat ſie ent-
weder zu gleichen theilen einander zu folgen, oder
in ungleichen teilen. Allſo ſtehen Sachſen, und
Heſſen in gleicher verbruͤderung; Brandenburg
aber mit dieſen in ungleicher. Sie iſt bald mit
einer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1087. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1111>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.