dern halbteil von der verstorbenen person her an li- genden gütern, an järlichen gülten, oder gültbrifen, an verunterpfandeten schulden, oder andern des für ligend gut geachtet hir wären, dabei soll das über- lebende allein den beisiz (usum fructum) haben, die zu nuzen, und zu nüssen, und dann nach seinem ab- sterben solches alles wider hinter sich fallen an des erst abgestorbenen ehegemechts nechste erben; sie seynd in kraft testamentes, oder ab intestato. Tit. 3. Wo aber ein ehegemecht erst nach ausgang des ja- res one eheliche leibeserben von ihr beider leib gebo- ren, mit tode abgehet; so soll dann dem überle- benden ehegemecht alle farende hab, auch alles er- rungene, und gewonnene, eigentümlich bleiben, da- mit tun, und lassen, nach seinem willen, und gefal- len, wie mit anderen eigenem gute, und bei den li- genden gütern, und was für ligend gut geachtet, die von der abgestorbenen person in ehesteuer, oder wi- derlegung, oder in erb, oder in andere weise, und fälle herzugebracht sind, oder von irer zugebrach- ten heirat, oder ererbten baarschaft erkaufet worden wären, ihr lebenlang den beisiz haben, ruhiglich darin bleiben, sizen, one menniglichs verhinderung und abtreiben, und dann nach absterben des lezt- lebenden ehegemechts sollen diselbigen oberzälte li- gende güter, und was für ligend geachtet, hinter sich fallen, an des erst abgestorbenen nächste erben, sie seynd in kraft testamentes, oder ab intestato. Was aber für güter zum widerfalle gerechnet werden sol- len, ist schon oben (§ 1614) bemerket worden. Tit. 5 fol. 18, soll der überbleibende ehegatt die zu be- nuzenden güter weder versezen, noch verkaufen, noch in andere wege, sonder ehehafte, und vom Rahte für genugsam erkannte nohtdurft, veräussern. Tit. 6 die widerfällige gütter müssen in das stadt- buch für gericht, zum besten der nechsten erben des
erst
II buch, LXXX haubtſtuͤck,
dern halbteil von der verſtorbenen perſon her an li- genden guͤtern, an jaͤrlichen guͤlten, oder guͤltbrifen, an verunterpfandeten ſchulden, oder andern des fuͤr ligend gut geachtet hir waͤren, dabei ſoll das uͤber- lebende allein den beiſiz (uſum fructum) haben, die zu nuzen, und zu nuͤſſen, und dann nach ſeinem ab- ſterben ſolches alles wider hinter ſich fallen an des erſt abgeſtorbenen ehegemechts nechſte erben; ſie ſeynd in kraft teſtamentes, oder ab inteſtato. Tit. 3. Wo aber ein ehegemecht erſt nach ausgang des ja- res one eheliche leibeserben von ihr beider leib gebo- ren, mit tode abgehet; ſo ſoll dann dem uͤberle- benden ehegemecht alle farende hab, auch alles er- rungene, und gewonnene, eigentuͤmlich bleiben, da- mit tun, und laſſen, nach ſeinem willen, und gefal- len, wie mit anderen eigenem gute, und bei den li- genden guͤtern, und was fuͤr ligend gut geachtet, die von der abgeſtorbenen perſon in eheſteuer, oder wi- derlegung, oder in erb, oder in andere weiſe, und faͤlle herzugebracht ſind, oder von irer zugebrach- ten heirat, oder ererbten baarſchaft erkaufet worden waͤren, ihr lebenlang den beiſiz haben, ruhiglich darin bleiben, ſizen, one menniglichs verhinderung und abtreiben, und dann nach abſterben des lezt- lebenden ehegemechts ſollen diſelbigen oberzaͤlte li- gende guͤter, und was fuͤr ligend geachtet, hinter ſich fallen, an des erſt abgeſtorbenen naͤchſte erben, ſie ſeynd in kraft teſtamentes, oder ab inteſtato. Was aber fuͤr guͤter zum widerfalle gerechnet werden ſol- len, iſt ſchon oben (§ 1614) bemerket worden. Tit. 5 fol. 18, ſoll der uͤberbleibende ehegatt die zu be- nuzenden guͤter weder verſezen, noch verkaufen, noch in andere wege, ſonder ehehafte, und vom Rahte fuͤr genugſam erkannte nohtdurft, veraͤuſſern. Tit. 6 die widerfaͤllige guͤtter muͤſſen in das ſtadt- buch fuͤr gericht, zum beſten der nechſten erben des
erſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1096"n="1072"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">LXXX</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
dern halbteil von der verſtorbenen perſon her an li-<lb/>
genden guͤtern, an jaͤrlichen guͤlten, oder guͤltbrifen,<lb/>
an verunterpfandeten ſchulden, oder andern des fuͤr<lb/>
ligend gut geachtet hir waͤren, dabei ſoll das uͤber-<lb/>
lebende allein den beiſiz (uſum fructum) haben, die<lb/>
zu nuzen, und zu nuͤſſen, und dann nach ſeinem ab-<lb/>ſterben ſolches alles wider hinter ſich fallen an des<lb/>
erſt abgeſtorbenen ehegemechts nechſte erben; ſie<lb/>ſeynd in kraft teſtamentes, oder ab inteſtato. <hirendition="#aq">Tit.</hi> 3.<lb/>
Wo aber ein ehegemecht erſt nach ausgang des ja-<lb/>
res one eheliche leibeserben von ihr beider leib gebo-<lb/>
ren, mit tode abgehet; ſo ſoll dann dem uͤberle-<lb/>
benden ehegemecht alle farende hab, auch alles er-<lb/>
rungene, und gewonnene, eigentuͤmlich bleiben, da-<lb/>
mit tun, und laſſen, nach ſeinem willen, und gefal-<lb/>
len, wie mit anderen eigenem gute, und bei den li-<lb/>
genden guͤtern, und was fuͤr ligend gut geachtet, die<lb/>
von der abgeſtorbenen perſon in eheſteuer, oder wi-<lb/>
derlegung, oder in erb, oder in andere weiſe, und<lb/>
faͤlle herzugebracht ſind, oder von irer zugebrach-<lb/>
ten heirat, oder ererbten baarſchaft erkaufet worden<lb/>
waͤren, ihr lebenlang den beiſiz haben, ruhiglich<lb/>
darin bleiben, ſizen, one menniglichs verhinderung<lb/>
und abtreiben, und dann nach abſterben des lezt-<lb/>
lebenden ehegemechts ſollen diſelbigen oberzaͤlte li-<lb/>
gende guͤter, und was fuͤr ligend geachtet, hinter ſich<lb/>
fallen, an des erſt abgeſtorbenen naͤchſte erben, ſie<lb/>ſeynd in kraft teſtamentes, oder ab inteſtato. Was<lb/>
aber fuͤr guͤter zum widerfalle gerechnet werden ſol-<lb/>
len, iſt ſchon oben (§ 1614) bemerket worden. Tit.<lb/>
5 fol. 18, ſoll der uͤberbleibende ehegatt die zu be-<lb/>
nuzenden guͤter weder verſezen, noch verkaufen, noch<lb/>
in andere wege, ſonder ehehafte, und vom Rahte<lb/>
fuͤr genugſam erkannte nohtdurft, veraͤuſſern.<lb/>
Tit. 6 die widerfaͤllige guͤtter muͤſſen in das ſtadt-<lb/>
buch fuͤr gericht, zum beſten der nechſten erben des<lb/><fwplace="bottom"type="catch">erſt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1072/1096]
II buch, LXXX haubtſtuͤck,
dern halbteil von der verſtorbenen perſon her an li-
genden guͤtern, an jaͤrlichen guͤlten, oder guͤltbrifen,
an verunterpfandeten ſchulden, oder andern des fuͤr
ligend gut geachtet hir waͤren, dabei ſoll das uͤber-
lebende allein den beiſiz (uſum fructum) haben, die
zu nuzen, und zu nuͤſſen, und dann nach ſeinem ab-
ſterben ſolches alles wider hinter ſich fallen an des
erſt abgeſtorbenen ehegemechts nechſte erben; ſie
ſeynd in kraft teſtamentes, oder ab inteſtato. Tit. 3.
Wo aber ein ehegemecht erſt nach ausgang des ja-
res one eheliche leibeserben von ihr beider leib gebo-
ren, mit tode abgehet; ſo ſoll dann dem uͤberle-
benden ehegemecht alle farende hab, auch alles er-
rungene, und gewonnene, eigentuͤmlich bleiben, da-
mit tun, und laſſen, nach ſeinem willen, und gefal-
len, wie mit anderen eigenem gute, und bei den li-
genden guͤtern, und was fuͤr ligend gut geachtet, die
von der abgeſtorbenen perſon in eheſteuer, oder wi-
derlegung, oder in erb, oder in andere weiſe, und
faͤlle herzugebracht ſind, oder von irer zugebrach-
ten heirat, oder ererbten baarſchaft erkaufet worden
waͤren, ihr lebenlang den beiſiz haben, ruhiglich
darin bleiben, ſizen, one menniglichs verhinderung
und abtreiben, und dann nach abſterben des lezt-
lebenden ehegemechts ſollen diſelbigen oberzaͤlte li-
gende guͤter, und was fuͤr ligend geachtet, hinter ſich
fallen, an des erſt abgeſtorbenen naͤchſte erben, ſie
ſeynd in kraft teſtamentes, oder ab inteſtato. Was
aber fuͤr guͤter zum widerfalle gerechnet werden ſol-
len, iſt ſchon oben (§ 1614) bemerket worden. Tit.
5 fol. 18, ſoll der uͤberbleibende ehegatt die zu be-
nuzenden guͤter weder verſezen, noch verkaufen, noch
in andere wege, ſonder ehehafte, und vom Rahte
fuͤr genugſam erkannte nohtdurft, veraͤuſſern.
Tit. 6 die widerfaͤllige guͤtter muͤſſen in das ſtadt-
buch fuͤr gericht, zum beſten der nechſten erben des
erſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1072. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1096>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.