ge der besonderen rechte erhoben, und gefodert wird, Joh. Christoph Schacherde portione statut. qua- tenus illi praeiudicium inferri possit a coniugibus, Leipz. 1692, cap. 1 n. 34 fg. s. 101, Link am a. o. cap. 4 n. 29; sie richtet sich auch nach den vorhan- denen umständen: ob kinder vorhanden sind, oder nicht (§ 729 fgg. des 1ten th.). Jnzwischen kan sie ein ehegatt dem andern weder durch einen lezten willen, fideicommiß, Schacher cap. 2 n. 82 fgg., noch sonst entzihen (§ 3068 des 2ten th.). sihe iedoch des Christ. Lud. Crells streitschrift portio- nem statutar. bona mente marito ab vxore adimi posse, Witt. 1743. Denn sie ist ein gewisses erb- recht, vermöge dessen der überlebende ehegatt bald in des verstorbenen ehegenossens güter, bald aus der gemeinschaftlichen errungenschaft seinen gewissen anteil überkommen muß; dafern er sich desselben nicht begeben hat, noch sonst dißfalls ein anderes im eheliche bestimmet worden ist, oder sich verlustig gemachet hat. Jn dessen ermangelung bleibet es bei der in den besonderen rechten verordneten, oder sonst üblichen statutarischen portion. Die eivili- sten nennen sie kindesteil; welche benennung aber die sache nicht aller orten erschöpfet, noch allgemein gewönlich ist. Wo keine gemeinschaft der güter zwischen eheleuten mit dem erbrechte verknüpft an- getroffen wird; allda richtet man sich, in erman- gelung des ehegedinges, nach den römischen rech- ten; diweil man nun hirbei den anteil des überblei- benden ehegenossens nach dem pflichtteile der kinder, dafern dergleichen vorhanden sind, zu rechnen pfle- get; so wird nach der anzal der kinder die summe der statutarischen portion ganz unterschidlich ange- rechnet, von Wernher in supplem. ad P. I obs. 190, Richterde success. ab intest. s. 373. Der pflichtteil, und die statutarische portion sind allso
nicht
II buch, LXXX haubtſtuͤck,
ge der beſonderen rechte erhoben, und gefodert wird, Joh. Chriſtoph Schacherde portione ſtatut. qua- tenus illi praeiudicium inferri poſſit a coniugibus, Leipz. 1692, cap. 1 n. 34 fg. ſ. 101, Link am a. o. cap. 4 n. 29; ſie richtet ſich auch nach den vorhan- denen umſtaͤnden: ob kinder vorhanden ſind, oder nicht (§ 729 fgg. des 1ten th.). Jnzwiſchen kan ſie ein ehegatt dem andern weder durch einen lezten willen, fideicommiß, Schacher cap. 2 n. 82 fgg., noch ſonſt entzihen (§ 3068 des 2ten th.). ſihe iedoch des Chriſt. Lud. Crells ſtreitſchrift portio- nem ſtatutar. bona mente marito ab vxore adimi poſſe, Witt. 1743. Denn ſie iſt ein gewiſſes erb- recht, vermoͤge deſſen der uͤberlebende ehegatt bald in des verſtorbenen ehegenoſſens guͤter, bald aus der gemeinſchaftlichen errungenſchaft ſeinen gewiſſen anteil uͤberkommen muß; dafern er ſich deſſelben nicht begeben hat, noch ſonſt dißfalls ein anderes im eheliche beſtimmet worden iſt, oder ſich verluſtig gemachet hat. Jn deſſen ermangelung bleibet es bei der in den beſonderen rechten verordneten, oder ſonſt uͤblichen ſtatutariſchen portion. Die eivili- ſten nennen ſie kindesteil; welche benennung aber die ſache nicht aller orten erſchoͤpfet, noch allgemein gewoͤnlich iſt. Wo keine gemeinſchaft der guͤter zwiſchen eheleuten mit dem erbrechte verknuͤpft an- getroffen wird; allda richtet man ſich, in erman- gelung des ehegedinges, nach den roͤmiſchen rech- ten; diweil man nun hirbei den anteil des uͤberblei- benden ehegenoſſens nach dem pflichtteile der kinder, dafern dergleichen vorhanden ſind, zu rechnen pfle- get; ſo wird nach der anzal der kinder die ſumme der ſtatutariſchen portion ganz unterſchidlich ange- rechnet, von Wernher in ſupplem. ad P. I obſ. 190, Richterde ſucceſſ. ab inteſt. ſ. 373. Der pflichtteil, und die ſtatutariſche portion ſind allſo
nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1092"n="1068"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">LXXX</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
ge der beſonderen rechte erhoben, und gefodert wird,<lb/><hirendition="#fr">Joh. Chriſtoph Schacher</hi><hirendition="#aq">de portione ſtatut. qua-<lb/>
tenus illi praeiudicium inferri poſſit a coniugibus,</hi><lb/>
Leipz. 1692, cap. 1 n. 34 fg. ſ. 101, <hirendition="#fr">Link</hi> am a. o.<lb/>
cap. 4 n. 29; ſie richtet ſich auch nach den vorhan-<lb/>
denen umſtaͤnden: ob kinder vorhanden ſind, oder<lb/>
nicht (§ 729 fgg. des 1ten th.). Jnzwiſchen kan ſie<lb/>
ein ehegatt dem andern weder durch einen lezten<lb/>
willen, fideicommiß, <hirendition="#fr">Schacher</hi> cap. 2 n. 82 fgg.,<lb/>
noch ſonſt entzihen (§ 3068 des 2ten th.). ſihe<lb/>
iedoch des <hirendition="#fr">Chriſt. Lud. Crells</hi>ſtreitſchrift <hirendition="#aq">portio-<lb/>
nem ſtatutar. bona mente marito ab vxore adimi<lb/>
poſſe,</hi> Witt. 1743. Denn ſie iſt ein gewiſſes erb-<lb/>
recht, vermoͤge deſſen der uͤberlebende ehegatt bald<lb/>
in des verſtorbenen ehegenoſſens guͤter, bald aus<lb/>
der gemeinſchaftlichen errungenſchaft ſeinen gewiſſen<lb/>
anteil uͤberkommen muß; dafern er ſich deſſelben<lb/>
nicht begeben hat, noch ſonſt dißfalls ein anderes<lb/>
im eheliche beſtimmet worden iſt, oder ſich verluſtig<lb/>
gemachet hat. Jn deſſen ermangelung bleibet es<lb/>
bei der in den beſonderen rechten verordneten, oder<lb/>ſonſt uͤblichen ſtatutariſchen portion. Die eivili-<lb/>ſten nennen ſie kindesteil; welche benennung aber<lb/>
die ſache nicht aller orten erſchoͤpfet, noch allgemein<lb/>
gewoͤnlich iſt. Wo keine gemeinſchaft der guͤter<lb/>
zwiſchen eheleuten mit dem erbrechte verknuͤpft an-<lb/>
getroffen wird; allda richtet man ſich, in erman-<lb/>
gelung des ehegedinges, nach den roͤmiſchen rech-<lb/>
ten; diweil man nun hirbei den anteil des uͤberblei-<lb/>
benden ehegenoſſens nach dem pflichtteile der kinder,<lb/>
dafern dergleichen vorhanden ſind, zu rechnen pfle-<lb/>
get; ſo wird nach der anzal der kinder die ſumme<lb/>
der ſtatutariſchen portion ganz unterſchidlich ange-<lb/>
rechnet, <hirendition="#fr">von Wernher</hi> in <hirendition="#aq">ſupplem. ad P. I obſ.</hi><lb/>
190, <hirendition="#fr">Richter</hi><hirendition="#aq">de ſucceſſ. ab inteſt.</hi>ſ. 373. Der<lb/>
pflichtteil, und die ſtatutariſche portion ſind allſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1068/1092]
II buch, LXXX haubtſtuͤck,
ge der beſonderen rechte erhoben, und gefodert wird,
Joh. Chriſtoph Schacher de portione ſtatut. qua-
tenus illi praeiudicium inferri poſſit a coniugibus,
Leipz. 1692, cap. 1 n. 34 fg. ſ. 101, Link am a. o.
cap. 4 n. 29; ſie richtet ſich auch nach den vorhan-
denen umſtaͤnden: ob kinder vorhanden ſind, oder
nicht (§ 729 fgg. des 1ten th.). Jnzwiſchen kan ſie
ein ehegatt dem andern weder durch einen lezten
willen, fideicommiß, Schacher cap. 2 n. 82 fgg.,
noch ſonſt entzihen (§ 3068 des 2ten th.). ſihe
iedoch des Chriſt. Lud. Crells ſtreitſchrift portio-
nem ſtatutar. bona mente marito ab vxore adimi
poſſe, Witt. 1743. Denn ſie iſt ein gewiſſes erb-
recht, vermoͤge deſſen der uͤberlebende ehegatt bald
in des verſtorbenen ehegenoſſens guͤter, bald aus
der gemeinſchaftlichen errungenſchaft ſeinen gewiſſen
anteil uͤberkommen muß; dafern er ſich deſſelben
nicht begeben hat, noch ſonſt dißfalls ein anderes
im eheliche beſtimmet worden iſt, oder ſich verluſtig
gemachet hat. Jn deſſen ermangelung bleibet es
bei der in den beſonderen rechten verordneten, oder
ſonſt uͤblichen ſtatutariſchen portion. Die eivili-
ſten nennen ſie kindesteil; welche benennung aber
die ſache nicht aller orten erſchoͤpfet, noch allgemein
gewoͤnlich iſt. Wo keine gemeinſchaft der guͤter
zwiſchen eheleuten mit dem erbrechte verknuͤpft an-
getroffen wird; allda richtet man ſich, in erman-
gelung des ehegedinges, nach den roͤmiſchen rech-
ten; diweil man nun hirbei den anteil des uͤberblei-
benden ehegenoſſens nach dem pflichtteile der kinder,
dafern dergleichen vorhanden ſind, zu rechnen pfle-
get; ſo wird nach der anzal der kinder die ſumme
der ſtatutariſchen portion ganz unterſchidlich ange-
rechnet, von Wernher in ſupplem. ad P. I obſ.
190, Richter de ſucceſſ. ab inteſt. ſ. 373. Der
pflichtteil, und die ſtatutariſche portion ſind allſo
nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1068. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1092>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.