fodern, wie die streitigkeiten in den fürstlichen häu- sern Mecklenburg, Anhalt-Cöthen, Schwarz- burg u. s w. ausweisen, Struve in der iurisprud. her. th. V, s. 35 fgg., womit sie fridlich seyn müssen. Dise säze stecken in disem haubtstücke, und werden durch die erfarung, auch induction er- härtet. Man sehe auch das testament des herzog Julius zu Braunschweig vom jare 1582, die nas- sauische erbeinigung 1607, den Ge. Phil. Besse- rerde eo quod iuris est circa renunciationes filiarum nobil. immed. accepta congrua dote et de huius re- cadentia, Erl. 1758, 4t, th. II, s. 23 fgg., den Lud. Adam Segnizde liberorum Francon. legiti- ma, Altd. 1705. Von Pommern sihe den Schwarz in der pommerischen lehnhistori s. 915, +.
§ 2959
woher das pflichtteil zu leiten ist?
Der Teutsche weiß von keinem pflichtteile (§ 2958); was dermalen davon bekannt ist, ge- höret in das römische recht. Wenn aber bei gros- sen gütern der liquidationspunct berichtiget werden soll, kan solchen der richter für sich nicht ausfindig machen; sondern es muß die summe durch ein er- kenntniß unparteiischer hauswirte, und sachver- ständiger erfunden werden. Wenn allso die Teut- sche keinen pflichtteil hatten, war auch keine ent- erbung zu behaubten; mithin konnten sie nichts von einer querela inofficiosi testamenti, noch von der actione suppletoria wissen; sondern alles dises ist erst durch das römische recht eingeschlichen. Di- semnach braucheten die alte Teutsche keinen pflicht- teil eben zu hinterlassen; sie verschaffeten auch der- gleichen nicht; weil sie davon nichts wußten; sin- temal er nur eine blosse römische hypothesis ist; sondern, wenn der vater sagete: der son soll von dem meinigen nichts haben; so bekam er auch
nichts.
II buch, LXXVI haubtſtuͤck,
fodern, wie die ſtreitigkeiten in den fuͤrſtlichen haͤu- ſern Mecklenburg, Anhalt-Coͤthen, Schwarz- burg u. ſ w. ausweiſen, Struve in der iurisprud. her. th. V, ſ. 35 fgg., womit ſie fridlich ſeyn muͤſſen. Diſe ſaͤze ſtecken in diſem haubtſtuͤcke, und werden durch die erfarung, auch induction er- haͤrtet. Man ſehe auch das teſtament des herzog Julius zu Braunſchweig vom jare 1582, die naſ- ſauiſche erbeinigung 1607, den Ge. Phil. Beſſe- rerde eo quod iuris eſt circa renunciationes filiarum nobil. immed. accepta congrua dote et de huius re- cadentia, Erl. 1758, 4t, th. II, ſ. 23 fgg., den Lud. Adam Segnizde liberorum Francon. legiti- ma, Altd. 1705. Von Pommern ſihe den Schwarz in der pommeriſchen lehnhiſtori ſ. 915, †.
§ 2959
woher das pflichtteil zu leiten iſt?
Der Teutſche weiß von keinem pflichtteile (§ 2958); was dermalen davon bekannt iſt, ge- hoͤret in das roͤmiſche recht. Wenn aber bei groſ- ſen guͤtern der liquidationspunct berichtiget werden ſoll, kan ſolchen der richter fuͤr ſich nicht ausfindig machen; ſondern es muß die ſumme durch ein er- kenntniß unparteiiſcher hauswirte, und ſachver- ſtaͤndiger erfunden werden. Wenn allſo die Teut- ſche keinen pflichtteil hatten, war auch keine ent- erbung zu behaubten; mithin konnten ſie nichts von einer querela inofficioſi teſtamenti, noch von der actione ſuppletoria wiſſen; ſondern alles diſes iſt erſt durch das roͤmiſche recht eingeſchlichen. Di- ſemnach braucheten die alte Teutſche keinen pflicht- teil eben zu hinterlaſſen; ſie verſchaffeten auch der- gleichen nicht; weil ſie davon nichts wußten; ſin- temal er nur eine bloſſe roͤmiſche hypotheſis iſt; ſondern, wenn der vater ſagete: der ſon ſoll von dem meinigen nichts haben; ſo bekam er auch
nichts.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1066"n="1042"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">LXXVI</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
fodern, wie die ſtreitigkeiten in den fuͤrſtlichen haͤu-<lb/>ſern Mecklenburg, Anhalt-Coͤthen, Schwarz-<lb/>
burg u. ſ w. ausweiſen, <hirendition="#fr">Struve</hi> in der <hirendition="#aq">iurisprud.<lb/>
her.</hi> th. <hirendition="#aq">V,</hi>ſ. 35 fgg., womit ſie fridlich ſeyn<lb/>
muͤſſen. Diſe ſaͤze ſtecken in diſem haubtſtuͤcke,<lb/>
und werden durch die erfarung, auch induction er-<lb/>
haͤrtet. Man ſehe auch das teſtament des herzog<lb/>
Julius zu Braunſchweig vom jare 1582, die naſ-<lb/>ſauiſche erbeinigung 1607, den <hirendition="#fr">Ge. Phil. Beſſe-<lb/>
rer</hi><hirendition="#aq">de eo quod iuris eſt circa renunciationes filiarum<lb/>
nobil. immed. accepta congrua dote et de huius re-<lb/>
cadentia,</hi> Erl. 1758, 4t, th. <hirendition="#aq">II,</hi>ſ. 23 fgg., den<lb/><hirendition="#fr">Lud. Adam Segniz</hi><hirendition="#aq">de liberorum Francon. legiti-<lb/>
ma,</hi> Altd. 1705. Von Pommern ſihe den<lb/><hirendition="#fr">Schwarz</hi> in der pommeriſchen lehnhiſtori ſ. 915, †.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 2959</head><lb/><noteplace="left">woher das<lb/>
pflichtteil zu<lb/>
leiten iſt?</note><p>Der Teutſche weiß von keinem pflichtteile<lb/>
(§ 2958); was dermalen davon bekannt iſt, ge-<lb/>
hoͤret in das roͤmiſche recht. Wenn aber bei groſ-<lb/>ſen guͤtern der liquidationspunct berichtiget werden<lb/>ſoll, kan ſolchen der richter fuͤr ſich nicht ausfindig<lb/>
machen; ſondern es muß die ſumme durch ein er-<lb/>
kenntniß unparteiiſcher hauswirte, und ſachver-<lb/>ſtaͤndiger erfunden werden. Wenn allſo die Teut-<lb/>ſche keinen pflichtteil hatten, war auch keine ent-<lb/>
erbung zu behaubten; mithin konnten ſie nichts<lb/>
von einer querela inofficioſi teſtamenti, noch von<lb/>
der actione ſuppletoria wiſſen; ſondern alles diſes<lb/>
iſt erſt durch das roͤmiſche recht eingeſchlichen. Di-<lb/>ſemnach braucheten die alte Teutſche keinen pflicht-<lb/>
teil eben zu hinterlaſſen; ſie verſchaffeten auch der-<lb/>
gleichen nicht; weil ſie davon nichts wußten; ſin-<lb/>
temal er nur eine bloſſe roͤmiſche hypotheſis iſt;<lb/>ſondern, wenn der vater ſagete: der ſon ſoll von<lb/>
dem meinigen nichts haben; ſo bekam er auch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nichts.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1042/1066]
II buch, LXXVI haubtſtuͤck,
fodern, wie die ſtreitigkeiten in den fuͤrſtlichen haͤu-
ſern Mecklenburg, Anhalt-Coͤthen, Schwarz-
burg u. ſ w. ausweiſen, Struve in der iurisprud.
her. th. V, ſ. 35 fgg., womit ſie fridlich ſeyn
muͤſſen. Diſe ſaͤze ſtecken in diſem haubtſtuͤcke,
und werden durch die erfarung, auch induction er-
haͤrtet. Man ſehe auch das teſtament des herzog
Julius zu Braunſchweig vom jare 1582, die naſ-
ſauiſche erbeinigung 1607, den Ge. Phil. Beſſe-
rer de eo quod iuris eſt circa renunciationes filiarum
nobil. immed. accepta congrua dote et de huius re-
cadentia, Erl. 1758, 4t, th. II, ſ. 23 fgg., den
Lud. Adam Segniz de liberorum Francon. legiti-
ma, Altd. 1705. Von Pommern ſihe den
Schwarz in der pommeriſchen lehnhiſtori ſ. 915, †.
§ 2959
Der Teutſche weiß von keinem pflichtteile
(§ 2958); was dermalen davon bekannt iſt, ge-
hoͤret in das roͤmiſche recht. Wenn aber bei groſ-
ſen guͤtern der liquidationspunct berichtiget werden
ſoll, kan ſolchen der richter fuͤr ſich nicht ausfindig
machen; ſondern es muß die ſumme durch ein er-
kenntniß unparteiiſcher hauswirte, und ſachver-
ſtaͤndiger erfunden werden. Wenn allſo die Teut-
ſche keinen pflichtteil hatten, war auch keine ent-
erbung zu behaubten; mithin konnten ſie nichts
von einer querela inofficioſi teſtamenti, noch von
der actione ſuppletoria wiſſen; ſondern alles diſes
iſt erſt durch das roͤmiſche recht eingeſchlichen. Di-
ſemnach braucheten die alte Teutſche keinen pflicht-
teil eben zu hinterlaſſen; ſie verſchaffeten auch der-
gleichen nicht; weil ſie davon nichts wußten; ſin-
temal er nur eine bloſſe roͤmiſche hypotheſis iſt;
ſondern, wenn der vater ſagete: der ſon ſoll von
dem meinigen nichts haben; ſo bekam er auch
nichts.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1042. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1066>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.